Wochenrückblick: Spielekonsolen, verstecktes Smart Home & Sonderedition

Frank Hüber
11 Kommentare
Wochenrückblick: Spielekonsolen, verstecktes Smart Home & Sonderedition

Es ist nicht der Intel Core i7-8086K Limited Edition mit 5 GHz, der in der vergangenen Woche am meisten Leser interessierte, sondern versteckte Unterputz-Aktoren im Smart Home von Devolo für das Home-Control-System.

An erster Stelle liegt der Test zum Devolo Home Control Unterputzschalter und Unterputzdimmer im Vergleich zu den Unterputzaktoren von Fibaro und Qubino im Betrieb mit Devolos Home-Control-System. Auch wenn alle Bausteine auf Z-Wave setzen, werden nicht bei allen sämtliche Optionen vom System unterstützt. Die Unterputz-Aktoren werden in vorhandene Schalterserien integriert und in der Unterputzdose hinter dem Schalter versteckt. Aus diesem Grund ist die Bauhöhe der Module in der Praxis enorm wichtig, hier punkten Qubino und Devolo im Vergleich zu Fibaro. Anders als bei Philips Hue ist der Schaltzustand des Schalters für die Steuerung des Lichts gleichgültig, die Integration ins Smart Home dafür einmalig jedoch aufwendiger.

An zweiter Stelle liegt der Test zu Intels Core i7-8086K, einer Limited Edition zum Jubiläum des 8086-Prozessors. In den Benchmarks setzt sich der Prozessor, der mit 5,0 GHz beworben wird, aber nicht vom Core i7-8700K ab, da die Taktraten bei Last auf mehreren Kernen identisch sind.

An fünfter Stelle liegen die Benchmarks zum Rennspiel Wreckfest, das nun fertiggestellt wurde. Zwar hapert es nach dem Verlassen der Early-Access-Phase weiterhin an Optimierungen, dennoch werden sowohl bei AMD als auch Nvidia hohe Frameraten erreicht. Nvidias Grafikkarten sind von notwendigen Optimierungen stärker betroffen als AMDs Grafikkarten, die fast die Leistung des Konkurrenten erreichen. Entscheidender ist der Prozessor, und hier punktet AMDs Ryzen 2000 und platziert sich vor Intel. Bei Intel ist für eine gute Leistung bei hohen Details mindestens ein Prozessor mit vier CPU-Kernen nötig, bei AMD ein Prozessor mit sechs Kernen. Da das Spiel gut mit den CPU-Kernen skaliert, profitieren jedoch sogar Besitzer einer CPU mit acht Kernen noch einmal.

Bei den News konnten sich alle aktuellen Spielekonsolen und die PlayStation 5 an die Spitze setzen. Neue Meldungen zur PlayStation 5 und den darin verbauten Komponenten hatten nicht nur darauf hingewiesen, dass AMD viel Entwicklungsaufwand in die Chips der PlayStation 5 steckt und Navi sogar speziell auf die PlayStation 5 ausgelegt ist, sondern aufgrund dieses Entwicklungsaufwandes auch die aktuelle Vega-Generation leiden musste und somit schlussendlich hinter den Erwartungen zurückblieb.

An zweiter Stelle liegt die Meldung zu einer aktuellen Studie zu den Verkaufszahlen der aktuellen Spielekonsolengeneration um PlayStation 4, Xbox One und Switch. Demnach hat sich die PlayStation 4 bislang rund doppelt so häufiger verkauft wie die Xbox One, die ihrerseits wiederum rund doppelt so häufig verkauft wurde wie Nintendos Switch, die allerdings dreieinhalb Jahre später erschienen und erst seit einem Jahr auf dem Markt ist. Sie holt aktuell immer weiter auf die beiden anderen Konsolen auf.

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!