Foto ausdrucken auf Fotopapier (Photoshop CMYK/RGB)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wern001 schrieb:
Es gibt RGB Druckfarben
Ach du scheisse. Das sind zusätzliche buntfarben für Drucker die 8 oder 12 Tinten aufs mal drucken. Aber RGB (additiver farbraum) ist nur mit Licht möglich, drucken geht nicht. Nochmals… RGB= Alle Farben gleichstark gemischt ergibt weiss. cmyk=alle Farben gleich stark gedruckt ergibt schwarz. RGB gibt es am Monitor, händydisplay, TV-Gerät, Beamer , Scheinwerfer in der Disco. Gedruckt geht nur cmyk und alle anderen Farben die auf Papier, Karton, Blech, Stoff, usw. Erhältlich sind
Schau mal die Pantone farbkarte an, da gibt es Gold, Silber, neongrün, grün orange, rot, gelb, blau… trotzdem gibt es keine RGB=druckfarbe. Geh mal in den Baumarkt und verlange RGB Farben für die Wand.
Was meinst du wieso 0% rgb schwarz ergeben und 255R 255G 255B weiss. Und was 100%cyan 100%magenta 100%yellow stattdessen schwarz ergibt und 0 in jeder Farbe den Hintergrundton des bedruckten Material ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eraser4400 und wuselsurfer
rein theoretisch schon.
Aber praktisch, sieht ein beim fertigen druck, ein richtiges Rot besser aus als ein gerastertes m/y. Selbst wenn man es feiner Rastert, sind der Farbmischung von CYMK einfach grenzen gesetzt.
Man kann mit cym auch ein graustufen Bild drucken, der fertige Druck sieht aber bää aus. Man hat immer komische Farbstiche drin wenn Licht drauf fällt. Mit reinem K drucken sieht man sehr oft die druckpunkte/raster. Deswegen diese 8 oder 12 Tintenspritzer auch noch 25% k und 50% k als fertige Farbe drin haben.
Diese mehrtinten Drucker sind irgendwie eine Mischung aus CYMK und Pantone (aber auch kein echtes Pantone). Ob der Drucker jetzt mit CYMK, RGB, HSV oder Pantone arbeitet ist mir sowas von egal! Das Ergebnis muss stimmen. Wie am Anfang schon geschrieben ein fertiges Rot im Drucker sieht besser aus, als ein vom Drucker gemischtes/gerastertes Rot. Selbsterklärend gilt das auch für grün und blau.

zurück zum Ganzen:
Aber wie der TE meinte ein umstellen von RGB auf CYMK würde helfen. Das stimmt nur bedingt. Man bräuchte dafür ein passendes ICC-Profil von dem Drucker/Papier
dedication schrieb:
Also in Zukunft einfach immer in RGB bearbeiten (oder was auch immer der originale Farbraum ist) und nichts umstellen bis zum Audruck? Kannte das immer anders aber wie gesagt, bin kein Profi.

Eigentlich müsste man im Farbraum des benutzen Druckers/Papiers arbeiten. Da RGB deutlich mehr Farben darstellen als der Drucker drucken kann.
Man kann das unter Ansicht Proof einstellen. Aber dazu brauch man die passenden ICC-Profile für jeden Drucker und verwendetem Papier. Photoshop zeigt einem dann auch eine Farbumfang-Warnung an.

Diese umwandeln von einem Farbraum in den andern ist der größte Altbaum in der IT was es gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen RGB-Druck, du kannst es drehen und wenden wie du willst. Das ist nicht nur theoretisch so sondern auch in Wirklichkeit!
Und auch richtig… wenn der @dedication das falsche druckprofil wählt, wird auch falsch konvertiert.
Und wenn man sich ein wenig mit farbmetrik und Farbmischung auskennt, bringst du mit cmy ein wunderschönes grau hin, das mit K stabilisiert werden kann.
 
Schon witzig wie sich Leute über ein Thema austauschen von dem sie keine Ahnung haben.

Wer glaubt das es einen JPG Farbraum gibt, hat offensichtlich keine Ahnung was ein Farbraum ist. Was kommt als nächstes, ein ZIP Farbraum? :freak: :D

Als würde man sich über Fußball unterhalten und wüsste nicht mal was ein Fußball ist.
 
vielleicht hätte ich besser schreiben sollen das jpg farbmodi unterschützt. Aber dennoch sind die Farben mit jpg auf 16,xx Mio begrenzt und es ist somit ebenfalls ein Farbraum.

chrigu schrieb:
n wenig mit farbmetrik und Farbmischung auskennt, bringst du mit cmy ein wunderschönes grau hin, das mit K stabilisiert werden kann.

Glaub ich dir das man das irgendwie hinbringt. Aber es benötigt Zeit. Ob ich ein Bild kurz mal in Photoshop in Graustufen umwandle und mit 3 verschieden K-Farbtönen sofort ohne rumgebastelte drucken kann oder 5 Probedrucke mit cmy mache ist halt doch ein unterschied. Des weiteren altern die Farben unterschiedlich was im laufe der Zeit wieder einen Farbstich gibt. :-(
Wenn ich auf schweineteures 350 g/m² Baryt-Papier drucke will ich auch, dass das Bild nach 20-25 Jahren immer noch wie frisch aus dem Drucker aussieht und nicht das die Leute einen roten Kopf haben.
 
Das hat mit der eigentlichen Frage nichts zu tun und hilft weder der Community nichvdem ursprünglichen Beitragssteller
 
wern001 schrieb:
vielleicht hätte ich besser schreiben sollen das jpg farbmodi unterschützt.
Jpg unterstützt nur einen Farbmodus (YCbCr).

wern001 schrieb:
Aber dennoch sind die Farben mit jpg auf 16,xx Mio begrenzt und es ist somit ebenfalls ein Farbraum.
Die Anzahl der Farben sagt nichts über den Farbraum aus. Man kann sich auch mit 256 Farben in einem größeren Farbraum bewegen.
 
wern001 schrieb:
Eigentlich müsste man im Farbraum des benutzen Druckers/Papiers arbeiten. Da RGB deutlich mehr Farben darstellen als der Drucker drucken kann.
Diese umwandeln von einem Farbraum in den andern ist der größte Altbaum in der IT was es gibt.
Das ist aber nur möglich, wenn man das Material auch direkt bei sich ausdrucken möchte (also spezifisch auf das eigene Papier und den eigenen Drucker ausgelegt). Wenn man allerdings nicht weiß, mit welchem Drucker das letzten Endes gedruckt wird, ist RGB immer noch the way to go oder?

Oder kann 'gefahrlos' immer in RGB gearbeitet und das Ergebnis dann IMMER vor dem Versenden in den CMYK-Farbraum umgewandelt werden (würde auch dabei helfen zu überprüfen ob die eigene Bildbearbeitung/Farbwahl dann auch so rüber kommt, wie man sich das vorstellt)? 0 Risiko ist mir hier wichtig.

chrigu schrieb:
Und auch richtig… wenn @dedication das falsche druckprofil wählt, wird auch falsch konvertiert.
Und wenn man sich ein wenig mit farbmetrik und Farbmischung auskennt, bringst du mit cmy ein wunderschönes grau hin, das mit K stabilisiert werden kann.
Also hab das Bild mit Farbraum RGB bearbeitet und versendet und angeblich wurde der Ausdruck auf Fotopapier sehr schön (keine Ahnung was genau das bedeutet aber sollte schon passen ^^).

@Alle: Danke euch für die Hilfe, hat alles geklappt. Und zudem konnte ich auch noch das ein oder andere lernen (thx @chrigu und co.)
 
Zuletzt bearbeitet:
normal ist: man überlegt, was das ziel ist.
Nur drucken= CMYK
Nur Monitor/tv =RGB
Beides = Die entsprechenden Farbprofile für Monitor und Drucker nutzen. Kamerabild wenn möglich verlustfrei speichern z.b. RAW
 
dedication schrieb:
Oder kann 'gefahrlos' immer in RGB gearbeitet

Man bearbeitet seine Bilder/Material immer im größtmöglichen Farbraum (nicht-Destruktive Bearbeitung), also RGB (AdobeRGB oder sRGB) und konvertiert diese in das entsprechende Zielprofil (z.B. Offsetdruck oder Zeitungsdruck usw.) beim Rausschreiben der Druckdaten (PDF/X-1/3/4) und das nennt sich dann "Intermediate Binding".

Es gibt auch noch das "Early Binding" und das "Late Binding". Wobei sich das "Intermediate Binding" als Standard-Workflow durchgesetzt hat, weil es der beste Kompromiss zwischen Flexibilität oder Kontrolle ist und ein nicht-Destruktives arbeiten ermöglicht.

Und bitte tu dir den Gefallen und höre nicht auf den Murks, den chrigu und wern001 hier verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dedication und K-551
chrigu schrieb:
Nur drucken= CMYK
Das ist quatsch!

Du darfst nicht nur von Druckereien für Zeitung und Zeitschriften ausgehen!
ALLE unsere Druckservices (Fotodruck) wollen sRGB. CMYK wird explizit abgelehnt.
In unseren Shopsystem passiert das, wenn man ein CMYK hochladen will:

Unbenannt-1.jpg


Das einzige wo wir CMYK liefern KÖNNEN, nicht müssen, ist unsere hisige Druckerei, welche Zeitzungen und Zeitschriften drucken. Und selbst da wandeln die die Bilder eh nochmal in Ihre eigenen Farbprofile, passend zu ihren Maschinen...
 
Ok. RAW ist also Murks.
 
Bei ifocolor, cewe und wie die alle heissen wird rgb verlangt, weil die Maschinen und Software so eingestellt und kalibriert wurden. Bei Druckereien und Printmedien ist es scheissegal, da diese r.i.p Server haben und damit umgehen können. Beim Fragesteller der sogar meint rgb Farbpatronen bestellen zu können ist es wichtig, so einfach wie möglich für seinen 50€ Drucker passable Ergebnisse zu bekommen, …und das er das korrekte Farbprofil wählt. Was du da schreibst ist komplett aus dem Zusammenhang zusammengewürfelt. Nochmals … Ich schrieb
chrigu schrieb:
normal ist: man überlegt, was das ziel ist.
Nur drucken= CMYK
Nur Monitor/tv =RGB
Beides = Die entsprechenden Farbprofile für Monitor und Drucker nutzen. Kamerabild wenn möglich verlustfrei speichern z.b. RAW
Verstehst du den Sinn jetzt? Oder pickst du wieder?
 
K-551 schrieb:
Only CMYK für druck ist murks, weil stimmt einfach nicht.

Das ist genau was ich die ganze Zeit sage. Reines CMYK hat schon lange ausgedient im Fotodruck. CMYK hat einen extrem kleinen Farbraum. Einfach meinen Post Nr. 19 anschauen. Da sieht man sehr deutlich wie mickrig der CMYK Farbraum ist. So Mehrfarbdrucker mit 8 oder 12 Farben drucken weit mehr als CMYK. Die HP, Epson und Roland Tintenpisser drucken zu ca. 95% die Pantone Farbpalette.
Am besten im AdobeRGB arbeiten. Das hat deutlich mehr Grüntöne als sRGB -> Landschaftsfotograpie. Macht jemand mehr Portias ist es egal ob Adobe- oder sRGB.
Wie gut der druck aussieht hängt auch davon ab ob man mit gefärbten Wasser oder mit Pigmenttinte oder anderer Tinte druckt.
Des weiteren haben Offset und Tintenstrahldrucker einen unterschiedlichen CMYK Farbraum.
Wenn man in eine Offsetmaschine eine Pantone Farbe kippt dann druckt die auch nicht mehr CMYK.
Gibt es für Offsetmaschienen auch RAL-Farben?

Für alle die es nicht glauben können das ein Tintenpisser auch RGB druckt. Ich lass morgen mal zwei Diagonseseiten aus dem Drucker raus. 1x auf Fotopapier und 1x auf normalen Officepapier mit 200 Weißgrad
 
Mach bitte auch gleich ein Foto der rgb farbkartuschen.😵‍💫
Es gibt kein rgb druck weil rgb auf Licht basiert und ohne Licht (Lampe aus, bildschirm panelleuchte aus) keine Farben mehr da sind . Es gibt nur Drucker, die mit zusätzlichen buntfarben eine grössere farbpalette abdecken. Himmelnocheins.
Wenn es rgb Drucker gäbe, würde der gesamte rgb Farbraum mit 3 Patronen abgedeckt, und nicht mit 8 oder 16.
Und Pantone besteht aus 14 speziellen farben die mittels Mischtabelle und Verhältnis und Menge den kompletten pantone farbfächer abdeckt. Also nochmals ein komplett andere Baustelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eraser4400 und wuselsurfer
Hier noch das Bild vom Düsentest dabei werden keine Farben gemischt. 1x 80 g/m² normal Papier 1x 235 g/m² HP Professional Fotopapier
_90A4706.jpg


Eigentlich ist es mehr ein 10 Farbdrucker. + zusätzlich durchsichtige und matte Tinte. Und ja das "Blau" sieht mehr nach Violett aus.

@dedication Du arbeitest am besten mit dem bestmöglichen was dein PC/Monitor kann. Runterrechnen auf einen kleineren Farbraum geht immer, der Druckertreiber versucht immer eine Farbannäherung auf dein gutes Bild.

Es kommt aber auch auf das Bildmaterial an, das Du bearbeitest.
z.B. bei normalen Fotos wirst Du höchstwahrscheinlich kein 100% Rot oder 100% einer andere Farben haben. 100% weiß/schwarz eher auch sehr selten.
Hat man aber Illustrationen oder Artwork Bilder sieht das anders aus, die sind ganz schnell außerhalb von CMYK. Das bedeutet nicht das der Drucker an dieser Stelle nicht druckt. Die Drucker versuchen das anhand von eingebauten ICC-Profilen anzupassen, aber das klappt mal mehr und mal weniger gut. Es ist stark vom verwendetem Drucker, Tinte (keine Originaltinten haben immer wieder mal starke Farbabweichungen) und verwendetem Papier abhängig. Die Hersteller optimieren das Druckbild halt auf ihr Zeug.
Der fertige Druck mit Canon Fotopapier auf einem Epson Drucker sieht anders aus als Canon Fotopapier in einem Canon Drucker. Das ist etwas, was Du nicht (wenn dein Kunde es selber druckt) oder nur bedingt (wenn der Drucker neben dir steht) beeinflussen kannst.
Aus diesem Grund sehen die Bilder des Öfteren flau und bää aus

Die Umwandlung von RGB nach CMYK mag auf dem Bildschirm noch recht ähnlich oder gleich aussehen aber der fertige Druck sieht zum Teil ganz anders aus. -> Farbverschiebung

Im Prinzip ist es mir sowas von egal in was für einem Farbformat oder mit welchen Farben der Drucker druckt. Es sollte so aussehen wie auf dem Bildschirm.
Da beißt die Maus keinen Faden ab. Mein 12 ähm 10 Farbdrucker macht schönere Bilder als ein reiner CMYK Drucker.

@chrigu ich hab nie behauptet es wäre ein RGB-Drucker oder das es reine RGB-Drucker gibt. Ich schrieb er hat zusätzlich die Druckfarben....

_90A4708.jpg


_90A4709.jpg


@dedication Ob man jetzt in 8 Bit RGB, 10 Bit RGB, RAW Modus oder was anderes arbeitet ist ein leidiges Thema. Im Grenzbereich kann man aus RAW noch mehr retten als aus einem jpg. Aber die Aufnahme sollte aus der Kamera raus schon weitestgehend passen sonst hat man als Fotograph was falsch gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dedication
Das ist einzig der Kalibrierung und des richtigen Farbprofil zu verdanken, das entweder etwas bäh aussieht oder gut. Mit deinem Drucker wirst du nie annähernd den rgb Farbraum simulieren können weil nur dunkle zusatzbuntfarben da sind. Hättest du neongrün/orange/leuchtgelb plus noch ein paar helle Zusatz Farben inklusive weiss und ein paar pantone Farben, dann ja.
 
ich hab auch nicht behauptet das er das kann.
Siehe Post NR: 19 das mittlere gelbe Markierung/Kringel ist von diesem Drucker. Die äußere weiße Linie ist adobeRGB und der innere der eines normalen Tintenstrahlduckers auf Fotopapier.

Die Kalibrierung und das Farbprofil kann der TE nicht beeinflussen wenn sein Kunde es selbst druckt. Er kann höchstens nachfragen welcher Drucker und welches Papier. Selbst wenn er das Farbprofil einbettet bleibt die Frage ob das Programm mit dem der Kunde druckt das auch akzeptiert und benutzt.
Ergänzung ()

Ich hatte mal einen Laserdrucker der weiß gedruckt hat :evillol: und damit meine ich weiße Farbe auf buntes Papier.
Darf man da CMYW sagen oder fühlen sich da wieder ein paar Leute ans Bein gepinkelt?

Aber vielleicht gibt es ja in Zukunft ePapier das in RGB leuchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich gebs auf. Ich wünsche dir einen Schönen Farbraum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eraser4400 und wuselsurfer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben