Intertech Im-1 Pocket Airflow

Proeloe

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
69
Hallo liebe Community,

tldr:
Ich wollte mal eure Meinung zur besten Konfiguration bezüglich dem Airflow/Temperaturen in dem genannten Gehäuse einholen
https://www.inter-tech.de/products/case/micro-tower/im-1-pocket

Meine Hardware:
  • CPU: 5900X
  • CPU Kühler: Noctua NH-U12A bzw. NH-C14S
  • Mainboard: ASRock B550 Phantom Gaming-ITX
  • RAM: Crucial Ballistix 2x16 GB DDR4 3600 CL16
  • GPU: Gigabyte RTX 2080 TI GAMING OC mit Arctic Accelero Xtreme III
  • PSU: Corsair SF750 750W Platinum
  • SSDs: 2 * 2 GB SATA + 1 * 500 GB M.2 SATA + 1* M.2 NVMe
  • Lüfter: Noctua NF-P Redux 120+140 mm

Lange Version:

Auf so ein Gehäuse hab ich länger gewartet. Mein Bruder hat das Coolermaster Nr200 und das ist in dem Formfaktor (und Preis) sicherlich nicht das schlechteste.
Etwas gestört beim Zusammenbau hat mich die Befestigung der Lüfter im Deckel, die mit dem CPU Kühler kollidieren.
Das scheint bei dem Intertech besser zu sein, daher habe ich mir das bei dem günstigsten Preis mal bestellt.

Vor allem auch, weil man Boden und Deckel austauschen kann und damit die größte Wärmequelle, die Grafikkarte, ganz nach oben packen kann.

Mein Plan ist der Aufbau mit der GPU nach oben:
  • Zwei mal 120 mm Lüfter im Boden, intake
  • NH-C14S mit zwei 120 mm Lüftern zum Mainboard hin.
  • je nachdem wieviel Platz zur Seite vorhanden ist, einen oder zwei 140 mm Lüfter als intake an der Seite
  • GPU: zwei zum Deckel gerichtete 120 mm Lüfter
  • Deckel: zwei 120 mm Lüfter exhaust

Da der Sohnemann bald zu krabbeln beginnt, sind alle Kabel an der Tischunterseite befestigt und der PC soll auf dem Tisch stehen.

Da ich gerne ein leises System hätte, werden die Lüfter auf max. 800-1000 RPM gestellt.

Bin auf eure Meinungen gespannt.

MfG
 
Das sind sehr viele Luefter. 3 Reichen voll und ganz - mit dem rest holst du mit viel Glueck an ein paar Stellen 1-2 grad raus, dafuer werden andere stellen waermer.
Da sind alle infos die du brauchst:
https://hardware-helden.de/der-perfekte-airflow/
tldr:
https://hardware-helden.de/der-perfekte-airflow/#Fazit_und_Empfehlungen

Ich habe Hiervon 2 vorne, einen hinten und das netzteil saugt unten an:
https://geizhals.de/arctic-p14-luefter-v33933.html?aid=1920531
Die vorne laufen ein bisschen schneller mit 650rpm, die anderen halte ich bei 500. So sammelt sich weniger Staub in Case an :)


Wenn es um Style geht: mach was du willst.
Wenn es sinnvoll sein soll: Uebertreib es nicht.
So lange du wenigstens ein bisschen Airflow im Case hast ist alles gut und du wirst keinen Unterschied bemerken
 
Knifflig, ich mag ja kleine Gehäuse. Hab selbst ein Satellite, aber halt auch keine Hardware verbaut, die nur annähernd irgendwie Hitze produziert ^^

Mein Versuch sähe so aus:
Würde die Hardware "normal" verbauen, sprich Grafikkarte unten.
Den CPU Kühler horizontal.
Und dann einen Luftstrom von unten nach oben realisieren.
Evtl. würde ich sogar versuchen die Graka ohne die Lüfter des Accelero zu betreiben.

Gutes gelingen 👍

...bitte auf dem laufenden halten!
 
Ich krame den thread mal raus, ist ja noch nicht sooo alt.
Konkret interessieren mich Erfahrungen mit dem Gehäuse - Verarbeitung, Platz....

Konkret will ich einen sehr kompakten Heimserver aufsetzen.
Dieser muss im knappen Wohnbereich stehen, daher scheidet 0815-atx aus.

Ich habe jetzt erste Versuche mit meinem bitfenix phenom unternommen.
Es fehlt jedoch an sinnvollen 3,5"-HD-Positionen, ich brauche derer 4.

Wie sieht es da mit dem inter tech aus? Habe da lieber konkrete Eindrücke als Pressetexte ;)
 
Schöner Test mit guten Fotos - mal sehen, vielleicht schlage ich zu, sobald der Preis etwas sinkt.
Wollte eigentlich low budget mit vorhandenen Teilen bauen... Aber es gefällt mir schon recht gut...
 
elchmartin schrieb:
Ich krame den thread mal raus, ist ja noch nicht sooo alt.
Konkret interessieren mich Erfahrungen mit dem Gehäuse - Verarbeitung, Platz....

Konkret will ich einen sehr kompakten Heimserver aufsetzen.
Dieser muss im knappen Wohnbereich stehen, daher scheidet 0815-atx aus.

Ich habe jetzt erste Versuche mit meinem bitfenix phenom unternommen.
Es fehlt jedoch an sinnvollen 3,5"-HD-Positionen, ich brauche derer 4.

Wie sieht es da mit dem inter tech aus? Habe da lieber konkrete Eindrücke als Pressetexte ;)
Moin, ich hab gerade einen Homeserver in dem Gehäuse realisiert. Wenn noch Interesse besteht, kann ich meine Erfahrungen teilen.
 
hicon schrieb:
Moin, ich hab gerade einen Homeserver in dem Gehäuse realisiert. Wenn noch Interesse besteht, kann ich meine Erfahrungen teilen.
Danke, habe es mittlerweile umgesetzt, allerdings passen für mich KEINE 4x3,5"-HDDs rein. Zumindest nicht mit nem normalen ATX-NT.

Ich habe es nun erst mal verworfen und das ganze mit dem MicroServer von HPE umgesetzt, läuft sehr fein.
Langzeittest mit VMware sieht soweit gut aus, nun migrieren ich die Daten und schaue mal, wie das ganze performt.

In Schritt 2 dann vielleicht ein neuer Ansatz im pocket.... Mit PICO-PSU? Mal sehen...
 
elchmartin schrieb:
Danke, habe es mittlerweile umgesetzt, allerdings passen für mich KEINE 4x3,5"-HDDs rein. Zumindest nicht mit nem normalen ATX-NT.

Ich habe es nun erst mal verworfen und das ganze mit dem MicroServer von HPE umgesetzt, läuft sehr fein.
Langzeittest mit VMware sieht soweit gut aus, nun migrieren ich die Daten und schaue mal, wie das ganze performt.

In Schritt 2 dann vielleicht ein neuer Ansatz im pocket.... Mit PICO-PSU? Mal sehen...
Ja, mit ATX Netzteil ist es in der Tat schwierig 4 Platten unterzubringen. Ich denke sie würden reinpassen, z.B. in der Konfiguration: 1 Platte oben neben dem Netzteil, 2 Platten seitlich, 1 Platte unten. Allerdings bliebe dann nur noch 1 Platz unten für einen 120mm Gehäuselüfter und das ergibt dann einen verdammt schlechten Airflow und laut wird es auch mit den ganzen Platten und dem leichten Gehäuse.
 
hicon schrieb:
Ja, mit ATX Netzteil ist es in der Tat schwierig 4 Platten unterzubringen. Ich denke sie würden reinpassen, z.B. in der Konfiguration: 1 Platte oben neben dem Netzteil, 2 Platten seitlich, 1 Platte unten. Allerdings bliebe dann nur noch 1 Platz unten für einen 120mm Gehäuselüfter und das ergibt dann einen verdammt schlechten Airflow und laut wird es auch mit den ganzen Platten und dem leichten Gehäuse.
Nee, das passt nicht, habe ich ja probiert.
Zumindest nicht mit 4*IronWolf, welche eher etwas dicker und länger sind als desktop-SATAs.
Airflow wäre mir für ein NAS welches die meiste Zeit idlet weniger wichtig... Aber es passte für mich einfach nicht.
Mal sehen, es gab ja jetzt ein GaN-Netzteil (ich meine bei caschy's Blog gesehen), welches einfach kleiner ist... Mal sehen. Erst mal steht bei mir der Umzug ins neue Haus an :-B
 
elchmartin schrieb:
Nee, das passt nicht, habe ich ja probiert.
Zumindest nicht mit 4*IronWolf, welche eher etwas dicker und länger sind als desktop-SATAs.
Airflow wäre mir für ein NAS welches die meiste Zeit idlet weniger wichtig... Aber es passte für mich einfach nicht.
Mal sehen, es gab ja jetzt ein GaN-Netzteil (ich meine bei caschy's Blog gesehen), welches einfach kleiner ist... Mal sehen. Erst mal steht bei mir der Umzug ins neue Haus an :-B
Hmm, interessant. Sind HDD's nicht genormt was deren Größe angeht? Ich jedenfalls habe 2 x 12TB Western Digital unten und seitlich montieren können. Nachdem ich aber einen Temperaturunterschied der beiden Platten von ca. 8 Grad beobachten konnte, was zweifellos daran liegen musste, dass sich nur eine der beiden im Luftstrom eines Lüfters befand, habe ich von der Idee Abstand genommen in dem Gehäuse mehrere Platten unterzubringen. Jedenfalls mit ATX Netzteil. Mit SFX Netzteil ist man deutlich flexibler.
 
hicon schrieb:
Hmm, interessant. Sind HDD's nicht genormt was deren Größe angeht? Ich jedenfalls habe 2 x 12TB Western Digital unten und seitlich montieren können. Nachdem ich aber einen Temperaturunterschied der beiden Platten von ca. 8 Grad beobachten konnte, was zweifellos daran liegen musste, dass sich nur eine der beiden im Luftstrom eines Lüfters befand, habe ich von der Idee Abstand genommen in dem Gehäuse mehrere Platten unterzubringen. Jedenfalls mit ATX Netzteil. Mit SFX Netzteil ist man deutlich flexibler.
Die Platten passten, jedoch war dann kein Platz mehr für Strom und SATA Anschlüsse... Sicherlich hatte man mit zahlreichen winkelsteckern/-Kabeln was drehen können... Aber da wurde es mir erst mal zu fummelig.
 
Hmm... wieviele hdds kann man dort sinnvoll unter bringen ?

Brauche für einen fileserver mit matx board ein Kompaktes case
 
Ich habe es auf 2 (3,5") geschafft.
Mit Sfx-Netzteil gehen vielleicht 1-2 mehr.
Und/oder mit flachem CPU-Kühler, dann vonm seitenpanel aus hineinhängend.
 
Zurück
Oben