Mobilfunk Mobilfunk (GSM, LTE, 5G) - Ausbau, Geschwindigkeit, Probleme

eifelman85

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
958
Hier kann eine allgemeine Diskussion um die Technik im Bereich Mobilfunk stattfinden.

Als Fortführung des Threads Veränderungen am Mast - Wer weiß was geändert wurde? aus dem OK-Forum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und Lee Monade
Ich bin gerne dabei möglichst auf Fragen einzugehen. Immer wieder spannend was es für Fälle gibt und wo es auch zu Verbesserungen / Problemen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Thread gefunden und abonniert. Ist bloß noch nichts los hier...

Deshalb mal eine technische Frage: In meiner Zweitwohnung, wo ich nur sporadisch bin, habe ich den Internetzugang über LTE realisiert, um flexibel zu bleiben. Festnetz-Internet ohne 24 Monate Laufzeit ist für reine Überwachungszwecke einfach zu teuer. Weil ich aber, um den Router daheim erreichen zu können (was mit Wireguard auch prima funktioniert), eine IPv6 brauche, mußte ich eine Fritzbox 6820 kaufen, weil ein Stick an einer anderen Fritzbox keine IPv6 bekommt und auch ein anderer LTE-Router, den ich hier hatte, keinen IPv6 Zugang bekam.
In dieser 6820 kann man nun unter IPv6 zwei Optionen auswählen, die mir rätselhaft sind:
Ihr Internetanbieter unterstützt IPv6 nach
3GPP Release 8
3GPP Release 10
Beide Optionen funktionieren mit meiner o2-Karte, wo ist dabei der Unterschied? Und warum ist die eigentlich öffentliche IPv6, die man erhält, trotzdem nicht von außen erreichbar? Kann man das ändern? Ist das bei Telekom oder Vodafone anders?

Danke und alles Gute fürs neue Jahr!
 
Release 8: Eine einzelne v6 Adresse
Release 10: Ein komplettes Prefix

Zumindest bei der DTAG ist man auch nicht von extern erreichbar. Workaround: internet.t-d1.de als APN nehmen (dann gibt's ne public v4). Bei einem ISP aus AT kann man diesen Filter per Kundencenter deaktivieren. Ggf gibt es so eine Möglichkeit auch bei o2?
 
Aktuell habe ich Release 8 gewählt. Box ist über Wireguard per IPv6 mit mir verbunden, über MyFritz nicht erreichbar. Damit sieht das so aus:

LTE8.JPG

Leider kann ich jetzt keinen Test mit Release 10 machen, weil die Gefahr besteht, mich auszusperren. Aber die IP-Adressen sehen damit genau so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, dann hatte ich die Spec falsch verstanden:


2.8. DHCPv6 Prefix Delegation

Starting from Release-10, DHCPv6 Prefix Delegation was added as an
optional feature to the 3GPP system architecture [RFC3633]. The
Prefix Delegation model defined for Release-10 requires that the /64
IPv6 prefix assigned to the cellular host on the 3GPP link must
aggregate with the shorter delegated IPv6 prefix. The cellular host
should implement the Prefix Exclude Option for DHCPv6 Prefix
Delegation [RFC6603] (see [RFC6459], Section 5.3 for further
discussion).


https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7066
 
Danke für den Link, ich bekam mit der Suche nach 3GPP Release 8 oder 10 immer nur LTE Advanced erklärt.

Edit: Gestern konnte ich auf 3GPP Release 10 umschalten, mit dem Ergebnis, dass 3 Minuten später zwar die Fritzbox noch eine IPv6 hatte, die angeschlossenen Geräte aber nicht mehr. Somit war auch mein Wireguard-Client im Netz nicht mehr verbunden und das Netz aus der Ferne nicht mehr erreichbar. Per Wlan-Steckdose konnte ich über die China-Cloud einen Reserve-Wireguard Client, der sich noch über IPv4 verbindet, einschalten und die Änderung aus der Ferne zurücknehmen.

Die Aussagen aus dem oben verlinkten Dokument verstehe ich nun gar nicht mehr. Die Fritzbox 6820 ist bei AVM diesbezüglich auch nicht gut dokumentiert, auch die Mobilfunknetze kommunizieren dazu nichts verständliches. AVM schreibt ohne nähere Erklärung hier das Vorgehen für Telekom und Vodafone, o2 kommt dort nicht vor, scheint aber genau so zu funktionieren.

Immerhin funktioniert es bei AVM, andere, auch angeblich IPv6 taugliche, LTE-Router funktionieren diesbezüglich nicht oder die IPv6 Fähigkeit wird nirgends erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Mobilfunkmast komplett tot ist, kann man dann von einer Störung ausgehen, oder gibt es so was auch bei größeren Wartungen?
 
Beides ist möglich.

Wenn größere Arbeiten (Techniktausch, Paneltausch) anstehen, geht der Standort natürlich auch offline.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Wie erkennt man denn als Außenstehender das ein Mobilfunkmast komplett tot ist?
 
Soll das eine Frage sein? Ich hatte mir von Dir eine Antwort erhofft...
 
Worauf willst du hinaus? Dass es ein realistisches Szenario ist, dass alle Funkzellen aller Betreiber in einem Sektor für mehrere Stunden offline gehen, ohne dass der Mobilfunkmast komplett tot ist?
 
Du fingst an mit "wenn ein Mobilfunkmast komplett tot ist". Das impliziert das Du festgestellt hast das er komplett tot ist. Das führte mich zu der Frage womit Du das festgestellt hast. Darauf wollte ich hinaus, auf sonst nichts.
 
Zurück
Oben