Telefonkabel Telekom DSL - Verbindungsabbrüche, was kann das sein?

blastinMot schrieb:
Sieht eher nach Portfehler aus mit dem riesen Loch im 2. Upstream Band.
rein aus Interesse, woran kannst du diese Erkenntnis festmachen? Ursache mit dem kompletten Einbruch des ersten lila Balkens ist klar...auch dass dadurch das Internet hops geht, aber woher weiß man dass es dann der port ist?
 
honky-tonk schrieb:
rein aus Interesse, woran kannst du diese Erkenntnis festmachen? Ursache mit dem kompletten Einbruch des ersten lila Balkens ist klar...auch dass dadurch das Internet hops geht, aber woher weiß man dass es dann der port ist?
Bei @blastinMot ist es wahrscheinlich, das er solche Fehler schonmal gesehen hat und er, nachdem er den Port gewechselt hat, auch gesehen hat, das es weg ist :)
 
Okay, das heißt für mich, der grade etwas zu wenig Hirnleistung hat, um aus den Infos eine Abhilfe zu schaffen?

Die Telekom sagt, dass das Kabel zwischen deren Verteilerkasten und unserer Dose im Keller "einen weg hat". Das war die Messung beim ersten Besuch und die Aussage zur 2. Störungsmeldung.
Behebung wäre neues Kabel, oder hoffen, dass das dritte Adernpaar noch dauerhaft passt.
Meinungen dazu?
 
Sgt.Seg schrieb:
Die Telekom sagt, dass das Kabel zwischen deren Verteilerkasten und unserer Dose im Keller "einen weg hat". Das war die Messung beim ersten Besuch und die Aussage zur 2. Störungsmeldung.
Das kann man aus dem Spektrum nicht ablesen/ableiten.
Möglich ist das schon, dazu müsste man aber wissen was genau mit "einen weg hat" bedeutet. Dazu müssten ja Messwerte vorliegen, um das so sagen zu können.
 
Sgt.Seg schrieb:
Die Telekom sagt, dass das Kabel zwischen deren Verteilerkasten und unserer Dose im Keller "einen weg hat". Das war die Messung beim ersten Besuch und die Aussage zur 2. Störungsmeldung.
Behebung wäre neues Kabel, oder hoffen, dass das dritte Adernpaar noch dauerhaft passt.
Meinungen dazu?
Der Techniker der T.- War vor Ort mit Messgerät nehme ich mal an.
Sollte die möglichkeit bestehen Kabel Tauschen nach möglichkeit CAT 7 Kabel ( Das macht nicht jeder Techniker), höfliches nach fragen und bereit stellen von 8 Aderpaaren CAT 7 Verlege Kabel.
Habe das bei einigen so seit dem ist ruhe und die Leitungen könnten Locker bis zu 800 MB/s Emfangsrichtung und Sende Richtung 500 MB/s wenn die Hardware im KVz / HVt es denn schon könnten, Wenn der KVz auf dem Grundstück ist würde ich das machen lassen wenn nicht zu Teuer und gleich mit LeerRohr wo durch gezogen wird, damit wären Spätere änderungen halt Günstiger wenn nötig.

Sollte sich aber jeder direkt Erstmal Kosten mässig Informieren und für sich entscheiden.

Auf das Letzte Ader Paar würde ich nicht setzen, nur als übergang bis neues Kabel bis zum KVz / HVt liegt,
je nach dem wo mann angeschlossen ist.

Bei uns für DSL waren das 146,34 Meter neben dem Haus daher mit CAT 7 Kabel alles machen lassen bei Überholung der Anlagen bei uns.
 
MTechlerin schrieb:
Bei uns für DSL waren das 146,34 Meter neben dem Haus daher mit CAT 7 Kabel alles machen lassen bei Überholung der Anlagen bei uns.
Redest du hier von Cat 7 Kabeln im Haus oder einer Verkabelung zwischen 2 Häusern auf einem Grundstück, wo nur ein Haus einen Telekom Hausanschluss hat?
Die Telekom verlegt dir kein Cat 7 zwischen KVz (Straßenverteiler) und APL (Hausanschluss), egal wie viel du dafür bezahlst.

KVz auf dem Grundstück ist also die absolute Ausnahme und auch dort wird die Telekom kein Cat 7 zwischen KVz und APL verlegen Allerhöchstens würde man ein kurzfristiges Provisorium legen wenn das eigentliche Erdkabel beschädigt wurde o.ä.. Typischerweise wird für ein Provisorium aber eher Schaltdraht her halten als ein richtiges Kabel.
 
Gut was geht in diesem Zusammenhang häufig wann defekt?
Tae Dosen nach Malerarbeiten, Kabel im Haus Nägel usw drin. Verbindungen oxidiert.
Erdkabel ins Haus gern nach starkem Frost, Einsatz von Rüttlern bei Bauarbeiten defekt.
 
Infos nach ein paar Tagen:

1.Wie erwähnt, wurden weder bei uns im oder am Haus, noch in der nahen Umgebung Bauarbeiten durchgeführt.

2.Haben wir nun wieder dauerhaft ~110Mbits Down und ~42Mbits Upload

3.Trotzdem weiterhin kurze Unterbrechungen. Aber nicht mehr mehrmals am Tag, sondern laut Log war das
12.5. nachts um 5
18.5. nachts um und frühs um 7
20.5. abends 17Uhr
24.05. soeben um 9:35Uhr.

Also deutlich weniger, meist nicht mehr auffällig. Eine Korrelation zu Elektronischen Geräten, die nur zu den Zeiten laufen, kann ich beim Besten Willen nicht herstellen.
 
Infos nach dem 2.Technikerbesuch.
Er hat das Kabel nochmal vermessen, das zwischen Verzweiger und Haus.
Adernpaar1: Ader 1 Länge 200m, Ader 2 700m --> defekt (vermutlich Muffe in der Strasse).
Adernpaar2: Ader 3 Länger 200m, Ader 4 185m. Recht unterschiedlich, kann zu Abbrüchen führen wegen Laufzeiten, so die Aussage.
Adernpaar3: Ader 5 152m, Ader 6 153m. Läuft nun, laut Messung der Telekom keine Störungen mehr drauf, die man vorher messen konnte. Zusätzlich wurde die TAE Dose aus dem Jahr 1992 getauscht, und auch das Anschlusskabel von TAE in Fritzbox. Da war zwar nichts, aber das macht er gerne mit. Soll mir Recht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85 und blastinMot
puhhhh das sind aber ganz schön unterschiedliche Längen auch unter den Aderpaaren ansich - wenn da nicht noch irgendwo sonst defekte vorliegen.
 
Die Vermutung des Technikers ist, dass eine Muffe unter der Straße kaputt ist und rottet und hat gemeint, ich soll einfach hoffen, dass FTTH kommt bevor das Zeugs durch ist.
Naja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Andernfalls wird halt gebuddelt und repariert.
Wirst ja merken ob die Abbrüche weg sind und wenn nicht, dann halt weiter Störung melden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85 und Sgt.Seg
Sgt.Seg schrieb:
Was kann das sein?
Ich ergänze noch zu den anderen bereits erwähnten Ideen: PLC. (Mehr so als genereller Vorschlag)

Sgt.Seg schrieb:
Es wurde nichts geändert,
Das ist (fast) immer das erste, was man bei solchen Problemen hört. Aber das sagt nichts aus, es kann sich immer was verändern, auch unbemerkt! Z.B. ein Gerät oder Netzteil geht (schleichend) kaputt, Oxidation an einer Verbindungsstelle (z.B. TAE-Dose), Wasser in einer Muffe, ein Nachbar hat was verändert (neues Gerät oder bestehendes hat nun einen Defekt) usw. usf…

Sgt.Seg schrieb:
Anbei noch ein Log, eines Absturzes von eben.
An diesem Log passt mir was nicht, könnte dann evtl. auch mit der Vermutung aus #20 von @blastinMot zusammenpassen:
Sgt.Seg schrieb:
03.05.24 20:57:39 Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): 79811/36955 kbit/s
03.05.24 20:57:27 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 116799/46191 kbit/s).
03.05.24 20:56:08 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
Offensichtlich wurde im PPPoE-AuthAck ("Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs") eine reduzierte Bandbreite übermittelt die auf einen DLM-Eingriff hindeutet. Aber offensichtlich wurde dabei nur das BNG-Profil angepasst (auf ein 80.000/37.000kb/s DLM-Profil) aber nicht das DSLAM-Profil, das ist nicht normal.



fanaticmd schrieb:
mich wundert lediglich das Upstream 3 so schwach ist im Vergleich zu Downstream 3.
Vgl. kurze Leitung, daher wohl geringere Sendeleistung im US, daher evtl. normal. Muss aber nicht.



drago1401 schrieb:
ich habe jetzt vor 2 Wochen Montags eine alte (BJ 2018) 7530 gegen eine nagelneue 7530 ax getauscht. Das waren für mich unterschiede wie Tag und Nacht.
Die 7530 AX hat gegenüber der 7530 ein (völlig) anderes xDSL-Modem. Daher kann solch ein Eindruck ggf. (je nach Anschluss/Leitung) durchaus entstehen.



DaBas schrieb:
Was mich auch wundert, ist das DLM (Assia) aufgrund der häufigen Syncverluste noch nicht eingegriffen hat.
Siehe oben, da stimmt imo was nicht. Sieht für mich eher so aus, dass das DLM bereits eingegriffen hatte dies aber aufgrund irgendeines Fehlers keine Auswirkung auf das DSLAM-Profil hat (sondern nur auf das BNG-Profil). Das kann letztlich nur die Telekom klären.



MTechlerin schrieb:
Störstrahlung kann durch LAN Kabel abgeschirmt werden im Haus.
Kaum.



blastinMot schrieb:
Sieht eher nach Portfehler aus mit dem riesen Loch im 2. Upstream Band.
Wenn nicht die Erkenntnisse aus Beitrag #30 wären, hätte ich auch diese Vermutung.

Mich stört aber immer noch diese Diskrepanz im Log aus #1…
 
Zurück
Oben