WakÜ mit methanol

Zuaroacha

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2001
Beiträge
1.157
Also heute habn ich und ein freund mal ein paar tests mit methanol durchgeführt und sind zu einem freudigen ergebniss gekommen...

Also wir haben getestet:

Ob es Strom leitet:
das ergebnis nein... (bei 10.6 V mit 180 mA)

Danach testen wir einmal die normal temp der flüssigkeit bei 20° (Raumtemp.)
das ergebns waren ganze 8.4° !!! :)

Danach erhitzen wir die flüssigkeit (mit 300°) und die temperaturen waren:

nach 1min: 28.3°
2min: 38.4°

Vergleich mit Wasser:

Wir erzhitzten wieder mit 300°:

nach 1min: 34.4°
2min: 49.7°

also ist hier ein gewaltiger unterschied :p

jedoch war es beim methanol so das es sofort abkühlte... jedoch hielt das wasser seine temp für einige zeit...


mfg invisible
 
ja der Versuch war goil ;)

gut dass wir nix abgeheizt haben, das zeug is leider verdammt gut brennbar, wird als Treibstoff verwendet!

aber solange kein Feuer dazukommt, ist das kein prob
leichte Funken die entstehen, wenn man die beiden Strompole aneinander reibt, entzünden jedoch nichts....

weiters ist in methanol öl enthalten, und so würde die wakü auch leicht geschmiert werden ;)

was haltet ihr mal von der aktion, ich würde sagen wir haben da ein nahezu ideales mittel für waküs gefunden....

oder war da jemand schneller?

l@sT
 
firedevil.gif
 
Alkoholähnliche Stoffe zur Kühlung ist nichts neues, wird schon länger industriell eingesetzt.
Da fällt mir ein, die Sache mit der Selbstentzündung sollte absolut gering sein, zumindenst ist das bei reinem Ethanol (Alkohol) so.

Damit haben wir im Betrieb gekühlt (nicht immer ist Kühlschmierstoff geeignet) beim bohren, fräsen, drehen und die Metallspäne können schon um einige hundert °Celsius heiss werden.
 
also das sich das methanol schnell abkühlt als wasser hängt sicherlich nicht unwesentlich damit zusammen das des siedetemperatur geringer als die von wasser ist ... aber bei ner geschlossen wakü würde dir das net viel nützen.
da nächste ist das die wärmekapazität vom methanol halb so gross wie die vom wasser ist ... hab ihr mal die zeit gemessen die es gebracht hat wasser und methanol auf 300°C zu erhitzen ... das methanol sollte sich weitaus schneller als das wasser erhitzt haben ... obwohl hier das schnelle verdampfen von methanol und die damit verlorene wärme die sache langsamer macht als wenn man methanol und wasser in geschlossenen gefässen erwärmen würde.
methanol hat durch den niedrigen wärmekoeffiezienten denn vorteil das es sich schneller abkühlt weil es halt nicht so viel wärme gespeichert hat ... andererseits erwärmt es sich dafür auch schneller (z.b. im cpu segment der wakü) ... ma müsste halt mal testen inwiefern sich das in ner wakü wieder ausgleicht.
 
Habe nochmals den Eröffnungsthread gelesen, da ich´nen Denkfehler zuvor machte.
Laut dem Erhitzungstest schneidet Methanol deutlich schlechter ab als Wasser.
Methanol nimmt die Wärme vergleichbar schlechter auf, habe zu schnell den Text überflogen und dachte es wurde bereits die Temperatur vom Prozessor gemessen.
Aber nu ist alles klar.
 
@crazy
was habt ihr denn bearbeitet? mit ethanol?spiritus bei alu
kenn ich ja wobei bei aludruckguss in den meisten fällen ja petroleum
verwendetwird, hab für so´n kram mal rückkühler gebaut,
ist dochecht eklig der ganze betrieb ist verölt und stinkt wie sau
naja die dreher und fräser haben ihre kippen trotzdem darin ertränkt:D man muß nur schmerzfrei sein
@thread bleibt beim wasser für die kühlung der alkohol hat
ne schlechtere leitfähigkeit, greift ziemlich sicher die schläuche an
verdunstet zu schnell und ihr scheckt nix mehr weil die dämpfe euch
betäuben, sooooo kalt muß der proz nu auch wieder nicht sein,
ansonsten empfehle ich "kranke idee" der thread ist einfach zu gut
und wenn ihr ne wasserkühlung baut und wirklich auf tieferen
temperaturen besteht, besorgt euch n bierbegleitkühler von
irgendeinerpleitekneipe könnt ihr das wasser ohne zusätze
auf 1-2ºC fahren mit kühlerfrostschutz noch tiefer(bis kondensat übers mobo läuft [selbst getestet])und ne pumpe ist auch dabei
geht wirklich einwandfrei, mir ist nur mein verdichter verreckt und ich find keine zeit ihn einzubauen (bin kein hc oc
:p )
ersma tin
 
@tinneff
Für Alumiumbearbeitung haben wir hauptsächlich Ethanol als Kühlmittel benutzt. Na und nach auch für Stahl, auch wenn´s nicht optimal ist.
Hmm.. ausserdem scheine ich falsch zu liegen, dass Ethanol besser Wärme leitet als Wasser, da Ethanol bei Wärme stärker expandiert und meine Schlussfolgerung eine höhere Energie-(also Wärme) hat.
Naja, Shit happens. :rolleyes:
 
@crazy
wart ihr zu feierabend bestimmt schön breit :D
und nette kopfschmerzen
hat bei alu ja auch nur den sinn , daß die späne nicht
verklumpen und die werkzeuge fressen
deine annahme ist korrekt wasser hat die höchste wärmeenthalpie, soll heißen du kannst enorm viel
energie in form von wärme einbringen ohne den aggregatzustand
zu ändern wüsste im moment kein anderes liquid, daß diese
voraussetzungen mit sich führt, ist schon das schlauste/kostengünstigste zumindest für ne fluidkühlung
ersma tin
 
Nee nee, geschnüffelt haben wir den Ethanol nicht, ausserdem wurde schon in Flaschen und Kanistern aufgehoben. Dazu noch verflüchtet es ziemlich schnell in der Luft. Da ist schon bakterienbefallener Kühlschmierstoff viel betörender.. :freak:
Was man nicht alles für die Ausbildung gtan und durchgemacht macht. :D
 
Zurück
Oben