Leserartikel Windows 11 Petition: Mehr CPUs unterstützen

scootiewolff22 schrieb:
Petitionen bringen nie was
... Aber nur, weil die Regierungen (, die das den groβen, multinationalen Firmen - wie Microsoft - gerne nachmachen, weil es Einfluβ, Macht & Dominanz und sonst noch was bringt) uns seit Jahrzehnten belauscht haben, wie das FBI, der russische oder der chineische Geheimdienst.

Wäre das nicht der Fall, würden Petitionen was bringen !
 
Spätestens wenn der Support für Windows 10 ausläuft wäre Microsoft ja ohnehin gezwungen die Hardware Restriktionen aufzuheben.
Ansonsten könnte Microsoft uns ja, Dank ihrer Monopolstellung, quasi diktieren was für Hardware wir uns zu kaufen haben.
Dürfte Microsoft auch klar sein. Schliesslich hat man dort ja auch Erfahrung mit dem Missbrauch einer Marktbeherrschenden Stellung. :D

Und es wäre schon ulkig (aber vielleicht denkbar?), sollte Windows 12 plötzlich ohne diese Anforderungen daher kommen.

Aber vielleicht kann man das Ganze ja mit seiner Stimme beschleunigen. ^^
 
Sas87 schrieb:
Spätestens wenn der Support für Windows 10 ausläuft wäre Microsoft ja ohnehin gezwungen die Hardware Restriktionen aufzuheben.
^^

Ist das so?
Wer oder was soll sie denn dazu zwingen?
Dazu etwas offiziell zu unterstützen kann sie wohl keiner zwingen und inoffiziell geht es ja schon jetzt fuer ältere CPUs.

Übrigens Apples Monterey schneidet auch ältere Macbooks Pro von 2013 und iMacs von 2014 vom Upate ab.
Aber immerhin wurden die Geräte 7-acht Jahre lang, bis Big Sur, unterstützt.
 
RogerOver schrieb:
Aber nur, weil die Regierungen uns seit Jahrzehnten belauscht haben, wie das FBI, der russische oder der chineische Geheimdienst.
Petitionen bringen nichts, weil die Regierungen uns belauschen, also weil sie versuchen herauszufinden, was wir wollen?

Könnte es nicht eher daran liegen, dass die Politik sich für diese Themen einfach nicht interessiert, weil es volkswirtschaftlich keinerlei Relevanz hat, ob Hans-Peter ein bisschen schummeln muss, um sich Windows 11 auf seinen Skylake-Gaming-PC zu spielen?
 
Wird gerade etwas sehr Querdenker mäßig hier, Leute, verquerdenkmäßig.

Der Weg auf einem Skylake Win11 zu installieren ist sogar bei MS selbst beschrieben, ich hab es auch gemacht, kinderleicht, nur das MS nicht für das Gejammer zuständig sein will wenn irgendeine Hardware am Ende Probleme macht. Dann seid Ihr doch die Ersten die laut Klagen.
ich hoffe das die Politk wichtigeres zu tun hat als sich darum zu kümmern ob Computerkidds auf Ihren uralten PCs noch Win11 installieren bzw. Spielen zu können oder nicht.
Btw wird das bei den meisten Spielen auf der alten Hardware meistens soweiso keinen Spaß mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Microsoft wird sich von einer solchen Petition nicht beeindrucken lassen. Einzig die Verbreitung von Windows 11 wird ursächlich sein, ob man bei der bisherigen Linie bleibt oder es für weitere CPUs freigeschalten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25 und Th3Dan
Glaubt Ihr allens Ernstes das MS deren Gewinne nur so sprüdeln sich im Jahre 2022 und später noch darüber Gedanken macht ob PCs von 2017 und älter unter Windows 11 oder 10 laufen?
Zumal viele Skylake / Haswells problemlos auf Win11 upgedatetd werden können.

So wichtig ist das Thema nicht, wenn der Win10-Support 2025 offiziell "ausläuft" sind PCs die offiziell kein Win11 können 8 Jahre und älter, bis locker über 10 Jahre (inoff.).
Im Computerbereich ist das eine Ewigkeit, selbst Apple sägt mit ISO16 wohl ein Iphone 6s ab.
Schaut euch mal Samsung ab, dort gab es vor Kurzem noch eine Updatezeit von 2 Jahren, jetzt sind die bei 3 und keinen Mensch hält es vom Kauf ab. Gibt es da Petitionen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldsmith
Sunweb schrieb:
Das sollte ja wohl reichen.
Das Problem ist mMn nicht, es irgendwie zum laufen zu bringen. Sondern, wie man es langfristig am Laufen hält. Wenn MS morgen oder übermorgen einfällt, dein System nicht mehr zu patchen: Was ist dann? Das bekommst du ja ohne weiteres nicht mal mit und behält sich MS ausdrücklich vor.

Und bevor nun jemand meint, ich solle den Aluhut ablegen oder das anderweitig herunterspielt: In log4j wurde gestern eine schwere Sicherheitslücke bekannt. Erste Angriffsversuche gab es heute Vormittag. Da halte ich es für ein ernstes Problem, wenn man mit dem verbreitetsten Betriebssystem potenziell einige Zeit ohne Updates unterwegs ist.

Zumal wir hier nicht von technischer Notwendigkeit sprechen. MS kann weitere Prozessoren unterstützen, möchte es aber nicht. Wohl um Kosten zu sparen.
 
scootiewolff22 schrieb:
Petitionen bringen nie was

Bei so etwas, das nicht den Grad von einer Volksentscheidung habe und auch nicht zum allgemeinen Wohle eines Volkes diene, siehe ACTA und TTIP, mitnichten.
 
Sorry, ich halte diese Petition für absoluten Unsinn. 🙄 Jeder mit den aktuellen Kenntnissen, die auch hier in CB in den Artikeln mehr als breit besprochen wurde, weiß doch, warum ältere CPUs nicht unterstützt werden. Ebenso habe ich es hier mehrfach erwähnt.
https://www.computerbase.de/forum/t...raden-aber-womit.2052335/page-2#post-26247147
https://www.computerbase.de/forum/t...-mehr-anerkannt-werden.2047479/#post-26140938

So, und wie soll nun in den alten CPUs MBEC nun reinkommen? 🙄 Es geht nicht! Man kann natürlich auf VBS und HVCI verzichten. Es steht - wie aktuell auch so kommunziert - jedem frei, sein System ohne diese Features zu betreiben. Aber dann ist das neue Kernfeature und Sicherheitskonzept von Win11 obsolet für dieses System.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinFan und Goldsmith
cvzone schrieb:
Ist meiner Meinung eh nur eine Frage der Zeit, wenn Microsoft selber schon Guides zum Umgehen der Begrenzungen veröffentlicht. Die sollen einfach die Warnmeldung in fett und rot machen und fertig.

Zumal es bei den CPUs eh nur um MBEC geht, und HVCI ist ja standardmässig sowieso nicht aktiviert.
ich hoffe es
 
Dann hoffe weiter, es wird nicht passieren, auch modifizierte Systeme erhalten schon keine Upgrades mehr, es bleibt nur eine Neuinstallation mit den bekannten Tipps
 
Zurück
Oben