News AI Act: Verbraucherschützer fordern mehr Rechte für Nutzer bei KI-Systemen

@ascer

Wenn du den Sinn dahinter nicht verstehst, was ich sage dann lass es, eine KI brauche jemand der sie bedingt, eine Künstliche Intelligenz ist immer auf die Dummheit des Menschen der sie bedient an gewiesen. Das was Du größten Teil beschreibst ist Maschine Learning und wie gesagt hättest Du meine Sache aufmerksamer gelesen, dann müsste Du nicht zum großen Schlag ausholen, denk mal drüber nach
 
Gordon-1979 schrieb:
Und Gegenfrage: Welchen Beruf wollt Ihr erlernen, den die KI nicht kann??
IT kann sie selbst ersetzten und Maschinen steuern um sich selbst herzustellen
Wenn die KI alle Beruf ersetzt, dann haben wir doch Utopia erreicht. Der Mensch muss sich ums nicht mehr kümmern und kann einfach vor sich hin leben. Dein Denkfehler dabei ist, dass wir in der KI-Zukunft noch im Kapitalismus leben, der wird aber aus von dir genannten Gründen nicht mehr funktionieren. Ich meine grundsätzlich funktioniert er auch jetzt nicht mehr, deshalb müssen wir ja alle paar Jahre eine Finanzcrash herbeiführen, aber das ist ein anderes Thema.

Um nochmal zurück zum Thema zu kommen, wenn wir KI nur in Europa regulieren oder gar teilweise verbieten, dann werden diese Jobs hier trotzdem sterben. Kein Unternehmen wird dann noch in Deutschland ein Callcenter betreiben, machen ohnehin kaum noch welche. Genauso gehts mit der Softwareentwicklung. Die Arbeit wandert dann in Länder wo nichts reguliert wird. Die Frage ist ob das dann besser ist, denn hier würden wir zumindest an dem Ökosystem der KI mit verdienen.

Klar wird es Übergangsschmerzen geben, aber wie gesagt den Wandel gab es immer. Nur ist das heute, zumindest in Deutschland, nicht mehr direkt eine existenzielle Bedrohung. Ob ich das gut finde? Nein, natürlich mag ich meinen Status quo. Bock auf einen anderen Job habe ich auch nicht. Aber wir können es auch nicht verhindern, da muss man sich nichts vor machen. Wir können nur versuchen so gut es geht ganz vorne auf der Welle mit zureiten. Und wenn die Menschen immer so gedacht hätten, dann würde wir uns heute noch mit Schwertern die Köpfe einschlagen und wir beide wären schon an Altersschwäche gestorben (ich gehe mal davon aus, dass dein Username dein Geburtsdaum enthält).😉


Edit:
Buchtipp dazu: Singularity von Joshua Tree
Ist glaube ich genau dein Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
ascer schrieb:
im Sozialbereich wollen viele Menschen Kontakt mit anderen Menschen, d.h. Ärzte und Pfleger, Empfangsdame im Hotel, ... wird es auch weiterhin noch geben. Dann wissenschaftliche Felder, denn bisher haben wir, wie gesagt, keine Idee wie man echte Kreativität, Logik, Problemlösung (für neue, komplexe Probleme) ... simulieren kann. Dann spezialisierte Ingenieurstätigkeiten. Dinge, die eine menschliche Note verlangen, etwa Richter, Psychologe, ... und alles, wo Menschen einen gewissen Luxus wollen => den Fastfood-Mitarbeiter werden Robotern ersetzen, aber den Sternekoch nicht, weil es dann ein besonderes, einzigartiges Erlebnis ist. Und natürlich Dinge wie Sport, Politik, ... niemand wird mit einem Roboter Fußball spielen wollen, der sich künstlich zurückhalten muss oder von einem KI-Politiker regiert werden.
Summa summarum => viele Tätigkeiten bleiben. Die Masse? Wird sich zeigen. Vielleicht wird die Mehrheit arbeitslos, vielleicht nur 1/4.
Da bin ich nicht deiner Meinung, gerade Sozialbereich:
Gerade da kann man eine Roboter mit KI vieles ersetzten und oft habe ich es erlebt das man die Arzte nicht versteht, weil schlechtes Deutsch oder das Pflegepersonal kein Bock haben. So habe ich es erlebt und bekannte und Verwandte. Gerade bei Medikamente, schon einiges erlebt.

ascer schrieb:
Das wichtigste aber bleibt weiterhin offen: möchtest du dich nur emotional beschweren über die Entwicklung? Oder welche Alternative wünscht du dir?

Bisher sehe ich viel Empörung "dann werden wir alle mit Bürgergeld abgespeist und dann ist Ende für uns" aber keine Vorschläge, die auch realistisch wären.
Es geht hier nicht um Offenheit, sondern wie im Thema Regulierung.
ascer schrieb:
Ehrlich gemeinte Frage: was ist denn die Vorstellung, wie Deutschland ohne KI oder mit eingeschränkter KI wettbewerbsfähig bleiben soll? Und wer soll die KI überhaupt wie sinnvoll regulieren? Und vor allem: wo kommt das Geld (insbesondere ohne Wettbewerbsfähigkeit) denn her, um all die Busfahrer, Reinigung und was du so alles erwähnt hast künstlich weiter im Job zu halten und zu subventionieren?

Und warum? Nur damit sie noch einen Job haben? In einer Welt, wo ihre Arbeitskraft technisch und wirtschaftlich nicht mehr benötigt wird?
Wenn ein Chef eine KI nimmt oder einen Menschen, ist die KI billiger.


GrooveXT schrieb:
Wenn die KI alle Beruf ersetzt, dann haben wir doch Utopia erreicht. Der Mensch muss sich ums nicht mehr kümmern und kann einfach vor sich hin leben. Dein Denkfehler dabei ist, dass wir in der KI-Zukunft noch im Kapitalismus leben, der wird aber aus von dir genannten Gründen nicht mehr funktionieren. Ich meine grundsätzlich funktioniert er auch jetzt nicht mehr, deshalb müssen wir ja alle paar Jahre eine Finanzcrash herbeiführen, aber das ist ein anderes Thema.
Wo ist das das Problem, die Industrie macht es doch gerade vor, Hauptsache Gewinn um jeden Preis bis zum umfallen. Wenn es dann nicht mehr geht, dann wird :heul: .
Ich sehe es realistisch so wie mit der Umwelt und die KI ist da genau so ein Umwelt-Feind, alleine was die für Strom verbraucht. Diese kenn man mit Crypto gleich stellen.

GrooveXT schrieb:
Um nochmal zurück zum Thema zu kommen, wenn wir KI nur in Europa regulieren oder gar teilweise verbieten, dann werden diese Jobs hier trotzdem sterben. Kein Unternehmen wird dann noch in Deutschland ein Callcenter betreiben, machen ohnehin kaum noch welche. Genauso gehts mit der Softwareentwicklung. Die Arbeit wandert dann in Länder wo nichts reguliert wird. Die Frage ist ob das dann besser ist, denn hier würden wir zumindest an dem Ökosystem der KI mit verdienen.
Das stimmt leider nicht so, alleine die Call-Center kommen immer wieder zurück.
Bestes Beispiel TPV sind nach Budapest und jetzt wie in DE .
Das Problem ist die deutsche Sprache und unsere Gesetzte, da kommen die Call-Center immer wieder zurück.
Und Regulierung ist wichtig, bestes Beispiel Staubsauger, TV und Leuchten, diese würden sonst immer mehr sinnlos an Strom verbrauchen. Daher ist eine Regulierung richtig. Und die USA steht auch kurz vor einer Regulierung, alleine wegen den vielen Streiks wegen der KI.

GrooveXT schrieb:
Klar wird es Übergangsschmerzen geben, aber wie gesagt den Wandel gab es immer. Nur ist das heute, zumindest in Deutschland, nicht mehr direkt eine existenzielle Bedrohung. Ob ich das gut finde? Nein, natürlich mag ich meinen Status quo. Bock auf einen anderen Job habe ich auch nicht. Aber wir können es auch nicht verhindern, da muss man sich nichts vor machen. Wir können nur versuchen so gut es geht ganz vorne auf der Welle mit zureiten. Und wenn die Menschen immer so gedacht hätten, dann würde wir uns heute noch mit Schwertern die Köpfe einschlagen und wir beide wären schon an Altersschwäche gestorben (ich gehe mal davon aus, dass dein Username dein Geburtsdaum enthält).😉
Übergangsschmerzen nein ich bin Realist und möchte noch bis zur Rente, trotz meiner schweren Erkrankung arbeiten. Ich musste schon wegen dieser meinen Job wechseln, was nicht sehr einfach war. Dies hat viele Jahre gedauert bis die Umschulung gestattet wurde. Daher so einfach den Job wechseln, nicht in DE, nur mit Facharbeiter-Brief wird man in DE eingestellt.
 
Gordon-1979 schrieb:
Wo ist das das Problem, die Industrie macht es doch gerade vor, Hauptsache Gewinn um jeden Preis bis zum umfallen. Wenn es dann nicht mehr geht, dann wird :heul: .
Mmh, ich bin mir nicht sicher über welches Stadium der KI-Zukunft wir reden. Wenn wir in Utopia angekommen sind, gibt's keinen mehr der sich Gewinne einschchäfelt, weil keiner mehr Geld hat um zu zahlen. Wie gesagt, wenn die KI soweit ist alle Jobs zu ersetzen, kann keiner mehr verdienen.
Gordon-1979 schrieb:
Ich sehe es realistisch so wie mit der Umwelt und die KI ist da genau so ein Umwelt-Feind, alleine was die für Strom verbraucht. Diese kenn man mit Crypto gleich stellen.
Naja, wenn du das als Problem siehst, dann muss du aber in eine Höhle ziehen. Weißt du was ein Alu Werk an Energie verbraucht? Und ohne Aluminium machst du Mal gar nichts mehr. Sprich, die Industrie verbraucht extrem viel Energie für Bullshit, da fällt KI gar nicht erst auf. Wir waren letztens bei Iglo, die habe sich neue Kompressoren angeschafft, mit denen sie jetzt 3MWh/Jahr Strom einsparen... einsparen, frag nicht was die verbrauchen, damit wir Fischstäbchen und Spinat kaufen können.
Gordon-1979 schrieb:
Das stimmt leider nicht so, alleine die Call-Center kommen immer wieder zurück.
Bestes Beispiel TPV sind nach Budapest und jetzt wie in DE .
Kann ich natürlich nicht beurteilen. Gestern erst wieder mit der Telekom telefoniert, keine Ahnung wo der saß, aber die Kommunikation war.... schwierig..
Gordon-1979 schrieb:
Und Regulierung ist wichtig, bestes Beispiel Staubsauger, TV und Leuchten, diese würden sonst immer mehr sinnlos an Strom verbrauchen. Daher ist eine Regulierung richtig. Und die USA steht auch kurz vor einer Regulierung, alleine wegen den vielen Streiks wegen der KI.
Naja Regulierung ist wichtig, wenn es um Staubsauger geht. Aber KI ist ein ganz anderes Thema. Du könntest den Vertrieb von KI Hardware regulieren, was die Leute damit aber machen, nicht. Das wäre eher so als würdest du regulieren wollen, dass die Leute mit ihren Staubsaugern nur ihr Wohnzimmer saugen und keine anderen Räume.
Gordon-1979 schrieb:
Übergangsschmerzen nein ich bin Realist und möchte noch bis zur Rente, trotz meiner schweren Erkrankung arbeiten. Ich musste schon wegen dieser meinen Job wechseln, was nicht sehr einfach war.
Das tut mir ernsthaft leid. Und ich wünsche dir alles Gute. Aber wie sieht deine Vorstellung jetzt aus? Wir stoppen den Fortschritt und erhalten alle Jobs, weil die Leute nicht gezwungen werden dürfen umzuschulen? Wir haben ein Sozialsystem um genau solche Härtefälle abzufedern. Was meinste wieviele Leute mit der Erfindung des Telefons und damit der Grundlage des Callcenters arbeitslos geworden sind oder umschulen mussten? Ganze Armeen an Postbediensteten.
 
Gordon-1979 schrieb:
Es geht hier nicht um Offenheit, sondern wie im Thema Regulierung.
Gordon-1979 schrieb:
Wenn ein Chef eine KI nimmt oder einen Menschen, ist die KI billiger.
Ich wäre immer noch an einer konkreten Antwort interessiert. Auch hier weichst du wieder mit Onelinern aus.
  1. Wie stellst du dir vor, dass Deutschland wettbewerbsfähig bleibt, wenn wir KI stark regulieren oder bestimmte Felder gar verbieten?
  2. Wo kommt das benötigte Geld her, um Menschen in Jobs zu halten, die eigentlich längst automatisiert sind?
  3. Warum willst du Menschen z.B. als Busfahrer künstlich weiter beschäftigen (subventionieren)? Nur damit derjenige einen Job hat? Was stört dich an Alternativlösungen wie z.B. BGE?
  4. Wer soll die KI regulieren? Und wie? Es funktionieren i.d.R. nicht mal einfache Verteilungsprobleme wie z.B. Flüchtlingsverteilung auf EU Ebene. Was macht dich so sicher, dass Politiker KI ordentlich regulieren könnten? Eine der komplexesten und modernsten Technologien...

Gordon-1979 schrieb:
Übergangsschmerzen nein ich bin Realist und möchte noch bis zur Rente, trotz meiner schweren Erkrankung arbeiten.
D.h. deine ganze Argumentationskette ist gestützt auf deine eigenen, egoistischen Ansichten? @GrooveXT und ich sprachen von Deutschland - Langfristig. Nicht davon ob du es noch zu deiner Rente schaffst und dann "nach mir die Sintflut".

Das ist auch gar nicht böse gemeint, sondern ganz realistisch: persönliche Motive sind unglaublich schlechte Leitbilder für ganze Länder und noch schlechter für langfristig gute Entwicklungen für alle.


Gordon-1979 schrieb:
Und Regulierung ist wichtig, bestes Beispiel Staubsauger, TV und Leuchten, diese würden sonst immer mehr sinnlos an Strom verbrauchen. Daher ist eine Regulierung richtig. Und die USA steht auch kurz vor einer Regulierung, alleine wegen den vielen Streiks wegen der KI.
Das ist ein falscher Vergleich. Staubsauger sind ein reales Gut und du würdest egal bei welcher Regulierung niemals anfangen wollen, Staub wieder mit dem Besen zu kehren oder von Hand aus deinem Teppich zu picken. Und da Staubsauger pro Haushalt verkauft werden, ist dem Staubsaugerhersteller auch egal, ob er in D nur die energiesparenden verkauft. Da ist ja nur wichtig, jedem Haushalt einen anzudrehen.

KI hingegen ist ein virtuelles Gut. Es ist egal, ob das in Deutschland in der Fabrik, im Rechenzentrum, ... läuft oder hinter der Grenze. Wenn D das nicht macht, dann macht es eines der anderen 100 Länder, die das können - und die Produktion und Daten wandern dort hin.

Gordon-1979 schrieb:
Ich sehe es realistisch so wie mit der Umwelt und die KI ist da genau so ein Umwelt-Feind, alleine was die für Strom verbraucht. Diese kenn man mit Crypto gleich stellen.
Das ist falsch. Ein Mensch braucht Essen, er fährt zur Arbeit mit dem Auto, er benötigt ein Platz zum Wohnen. Du siehst wo das hinführt. Den Effizienzvergleich gewinnt kein Mensch jemals gegen die KI. Mal ganz davon abgesehen, dass KI beliebig skalierbar ist: wenn jetzt gerade alle Menschen wegen schönem Wetter raus gehen, dann schaltet Netflix automatisch diverse recommendation systems ab, weil die Dienste gerade nicht benötigt werden. Menschen hingegen verbrauchen immer Ressourcen.

Unabhängig davon frisst KI gar nicht viel Strom. LLMs wie ChatGPT brauchen einiges an Ressourcen aber viele andere Systeme, z.B. die Robotikarme für Doktoren, die Krebserkennung auf CTs, ... laufen teilweise auf einem einzigen Server mit wenigen Hundert Watt. Selbst deine Fahrt zur Arbeit mit dem Auto wird schon mehr Energie verbrauchen.

Gordon-1979 schrieb:
Da bin ich nicht deiner Meinung, gerade Sozialbereich:
Gerade da kann man eine Roboter mit KI vieles ersetzten und oft habe ich es erlebt das man die Arzte nicht versteht, weil schlechtes Deutsch oder das Pflegepersonal kein Bock haben. So habe ich es erlebt und bekannte und Verwandte. Gerade bei Medikamente, schon einiges erlebt.
Ich komme aus dem KI-Bereich. Ersetzen tun die Systeme nur Teiltätigkeiten, beispielsweise Krebserkennung ersetzt keinen Onkologen, es ersetzt nur das Detektieren von Krebs auf z.B. CT Bildern. Es wird je nach Anwendungsfeld genutzt um menschliche Fehler zu minimieren oder als Assistenzsysteme. Chrirurgen z.B. die Robotik-Arme nutzen um präziser operieren zu können.

Selbst im Pflegebereich kenne ich kein System, dass Pflegekräfte gänzlich ersetzen soll. Die Roboter übernehmen nur die Standardaufgaben: schauen, ob wer aus seinem Bett gefallen ist und Alarm geben. An die tägliche Medizin und Dosis erinnern. Usw.

Bei ungeschulten oder sonstwie einfachen Pflegekräften wird das zu Entlassungen führen, aber overall wird es das Pflegefeld einfach nur auf andere soziale Aufgaben verschieben, etwa persönliche Betreuung, sozialer Kontakt, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Utopia:
Das wird es nur mit einer (globalen) schwachen KI geben.
Eine starke KI wird das Gefahrenpotential und vor allem die extreme Ineffizienz der Menschen erkennen und diese beseitigen. Am Ende einer jeden Evolution wird jede Lebensform nur an ihren Denkprozessen in Bezug auf ihren Ressourcenverbrauch gemessen werden. Abgesehen davon ist eine KI auch wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen (bis dahin).
 
ascer schrieb:
Bei 500 Millionen weltweit beispielsweise
Da kommen mir ungute Assoziationen mit den Georiga Guidestones, wollen wir hoffen das sich das nicht bewahrheitet.

Wer darüber diskutieren will, bitte per PN sonst gibts wiedert OT Verwarnungen.
 
Zurück
Oben