Chrome 430 GT im Test: S3 mit Außenseiter-Grafikkarte gegen die Großen

 9/21
Wolfgang Andermahr
61 Kommentare

Synthetische Benchmarks

3DMark06

Die allseits bekannte Benchmarkserie von Futuremark ist mittlerweile in der Version 2006 erschienen und hört dementsprechend auf die Bezeichnung „3DMark06“. Von den sechs Testszenen messen vier Sequenzen die Performance der Grafikkarte und zeigen eine Grafikpracht, die ihres gleichen sucht. Um jene zu erreichen setzen die Finnen auf modernste 3D-Technologie, weswegen nicht nur massiv das Shader-Model 3.0 verwendet wird, auch extrem aufwendige Texturen, spektakuläre Partikeleffekte, komplexe Schattenberechnungen und als weiteres Highlight „High Dynamic Range Rendering“ – kurz HDRR – werden eingesetzt. Dabei setzt Futuremark auf FP16-HDR, das die derzeit Best mögliche Bildqualität liefert, aber auch aufwendig zu berechnen ist. Weitere Details zu diesem Programm gibt es in einem unserer ausführlichen Artikel.
Qualität: Default-Einstellung

3DMark06 - G92
3DMark06 - G92
3DMark06 - RV670
3DMark06 - RV670
3DMark06 - Chrome 400
3DMark06 - Chrome 400
3DMark 06 – 1280x1024
  • 1280x1024 1xAA/1xAF:
    • 2x S3 Chrome 430 GT
      2.028
    • S3 Chrome 430 GT
      1.829
    • ATi Radeon HD 3450
      1.599
    • Nvidia GeForce 8400 GS
      1.397
  • 1280x1024 4xAA/16xAF:
    • S3 Chrome 430 GT
      907
    • ATi Radeon HD 3450
      725
    • Nvidia GeForce 8400 GS
      715
Einheit: Punkte

3DMark Vantage

Nachdem der altgediente 3DMark06 schon einige Jahre auf dem Buckel hat und somit nicht nur die Grafik mittlerweile etwas angestaubt wirkt sondern darüber hinaus das CPU-Limit bei schnellen Grafikkarten immer mehr bemerkbar wird, wurde es höchste Zeit für einen Nachfolger. Der finnische Hersteller Futuremark hat dementsprechend nach einer langen Wartezeit den 3DMark Vantage auf den Markt gebracht, der von vornherein für die Direct3D-10-API programmiert worden ist. Grafisch bieten die zwei Spieletests dementsprechend viel fürs Auge, wobei vor allem der zweite Test Glanzpunkte setzen kann. Mit FP16-HDR, Tiefenunschärfe, Parallax Occlusion Mapping, einer physikalische Simulation auf der GPU, diversen Shadereffekten und noch vielem mehr bringt der 3DMark Vantage die 3D-Hardware problemlos ans Leistungslimit. Wir testen das Programm (falls die Grafikkarten es zulassen) im Performance-, High- und Extreme-Preset. Weitere Details zu diesem Programm gibt es in einem unserer ausführlichen Artikel.
Qualität: Default-Einstellung

3DMark Vantage
  • Entry-Preset – 1024x768:
    • 2x S3 Chrome 430 GT
      2.654
    • S3 Chrome 430 GT
      2.446
    • Nvidia GeForce 8400 GS
      2.199
    • ATi Radeon HD 3450
      2.013
  • Performance-Preset – 1280x1024:
    • S3 Chrome 430 GT
      203
    • ATi Radeon HD 3450
      155
    • Nvidia GeForce 8400 GS
      0
      Absturz
Einheit: Punkte