Grafikkarten 2013 im Vergleich: Ein abschließender Blick zurück

 7/13
Wolfgang Andermahr
209 Kommentare

GPU-Computing

Moderne Grafikkarten können deutlich mehr Berechnungen ausführen als nur 3D-Grafik. Dabei sind sie Prozessoren mitunter deutlich überlegen. Immer mehr Programme machen von der Möglichkeit, die GPU in die Berechnungen miteinzubeziehen, Gebrauch.

Als Programmierschnittstellen kommen in unseren Tests Direct Compute (Anwendungen und Theoretische Tests) und OpenCL (Anwendungen) zum Einsatz.

In Theorie

Hinweis: Mittels Schaltfläche über den folgenden Diagrammen kann vorwärts und rückwärts durch Einzelergebnisse der Messungen geklickt werden.

GPU-Computing
GPU-Computing – GPU Caps Viewer
  • Post FX:
    • AMD Radeon R9 290X
      42,0
    • AMD Radeon R9 290
      37,1
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      33,0
    • AMD Radeon R9 280X
      32,3
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,4
    • AMD Radeon HD 7950
      25,3
    • AMD Radeon R9 270X
      24,9
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon R9 270
      22,6
    • AMD Radeon R7 260X
      18,5
    • AMD Radeon HD 7850
      18,4
    • AMD Radeon HD 7790
      17,8
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      17,3
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      17,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      15,9
    • Nvidia GeForce GTX 780
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 670
      13,4
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      13,2
    • Nvidia GeForce GTX 760
      12,2
    • Nvidia GeForce GTX 660
      10,0
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      7,3
    • Intel Core i7-4770K
      1,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei den theoretischen GPU-Computing-Tests liegt die gesamte GCN-Riege weit vor den Kepler-Pendants – das gilt sowohl für die neue Radeon-R9-290-Serie als auch für die älteren Southern-Island-Vertretern. Nur in einzelnen Fällen können die Nvidia-Produkte sich vor die AMD-Konkurrenz setzen.

Und Praxis

GPU-Computing
GPU-Computing – WinZIP 17.5
  • Archiv packen und verschlüsseln:
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      157
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      157
    • Nvidia GeForce GTX 780
      157
    • Nvidia GeForce GTX 770
      160
    • Nvidia GeForce GTX 760
      160
    • Nvidia GeForce GTX 670
      160
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      162
    • Nvidia GeForce GTX 660
      162
    • AMD Radeon R9 290X
      170
    • AMD Radeon R9 290
      171
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      172
    • AMD Radeon R7 260X
      182
    • AMD Radeon HD 7790
      182
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      187
    • AMD Radeon R9 280X
      188
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      189
    • AMD Radeon R9 270X
      190
    • AMD Radeon R9 270
      190
    • AMD Radeon HD 7950
      190
    • AMD Radeon HD 7870
      191
    • AMD Radeon HD 7850
      192
    • Intel Core i7-4770K
      206
Einheit: Sekunden

In den Praxistests sieht es dagegen deutlich besser für die Nvidia-Beschleuniger aus, die meistens auch die Nase vorn haben. Einzig AMDs Hawaii-GPU kann sich gut behaupten und erzielt ein Unentschieden gegen die GK110-GPU.