be quiet! Dark Rock Pro 3 CPU-Kühler im Test: Die 2. Neuauflage des Doppelturmriesen

 7/7
Martin Eckardt
75 Kommentare

Fazit

Mit dem Dark Rock Pro hält be quiet! seit Jahren einen überaus konkurrenzfähigen Doppelturmkühler im Portfolio, welcher durch die gute Leistungen im aktiven und passiven Betrieb sowie die sehr geringe Lautstärkeentwicklung punkten kann. Wie beim Vorgänger nimmt der norddeutsche Kühler- und Netzteilhersteller dabei auch mit der dritten Generation des Dark Rock Pro lediglich Detailveränderungen am erfolgreichen Kühlerdesign vor. Praktisch verbessert sich der Neuling in Relation zu seinen Wegbereitern geringfügig, erhoffte große Sprünge bleiben jedoch aus.

Dennoch erhält der Käufer eine gelungene Kombination aus gut verarbeitetem Kühlkörper und qualitativ ansprechenden Serienlüftern, die sich insbesondere für den flüsterleisen Einsatz eignen. Das sehr saubere Klangbild der FDB-gelagerten SilentWings, das sich nahezu vollständig nebengeräuschfrei darstellt, wird dabei nur geringfügig von der schwächeren Förderleistung der Lüfter relativiert. Insgesamt zählen die be-quiet!-Lüfter zu den leisesten Serienventilatoren am Markt.

Aus ergonomischer Sicht hätten wir uns gewünscht, dass auch der 120-mm-SilentWings mit der Möglichkeit der Drehzahlausgabe bedacht worden wäre. Auch die korrekte Darstellung der Drehzahl des 6-Pol-Motors im 135-mm-Modell, die vom Hersteller zum Testzeitpunkt noch nicht durch einen mitgelieferten Adapter realisiert werden konnte, wäre vom Start weg wünschenswert gewesen.

be quiet! Dark Rock Pro 3 – Leisetreter auf bewährtem Niveau
be quiet! Dark Rock Pro 3 – Leisetreter auf bewährtem Niveau

Gefreut hätten wir uns auch über eine etwas komfortablere Art der Montage. Doch an dieser Stelle nimmt be quiet! zu den Vorgängern praktisch keine Änderungen vor und überlässt dem Anwender eine aufwändige Direktverschraubung. Hier sehen wir die gut umgesetzten Montagemodule von Noctua oder Thermalright im Vorteil.

Unterm Strich ist der be quiet! Dark Rock Pro 3 ein sehr guter Prozessorkühler mit ansprechender Optik und guter Leistung. Wer bei der Auswahl seines Kühlers viel Wert auf ein möglichst niedriges Betriebsgeräusch legt und keine Anpassungen der Serienbelüftung vornehmen möchte, kommt mit dem schwarz vernickelten Doppelturmkoloss auf seine Kosten. Mit seinem Anschaffungspreis von etwa 65 Euro spielt der Dark Rock Pro 3 allerdings auch in der gehobenen Liga.

be quiet! Dark Rock Pro 3
Produktgruppe Prozessorkühler, 27.01.2014
  • Kühlleistung
    +
  • Qualität Kühlkörper
    ++
  • Qualität Lüfter
    ++
  • Montage
  • Ausstattung
    +
  • Gute Kühlleistung
  • Sehr leise Lüfter
  • Hohe Material- und Verarbeitungsgüte
  • Drei Jahre Garantie
  • Montage unkomfortabel
  • Falsches Drehzahlsignal (SW-135)

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.