PCIe Feature Test: 3DMark misst künftig den Datendurchsatz mit PCIe 4.0

Update 2 Michael Günsch
91 Kommentare
PCIe Feature Test: 3DMark misst künftig den Datendurchsatz mit PCIe 4.0
Bild: UL

Bei der Vorstellung der X570-Plattform mit PCIe 4.0 hat AMD bereits mit Ergebnissen aus dem kommenden PCI Express Feature Test des 3DMark geworben. Erst jetzt ist dieser von den Entwicklern des populären Benchmarks auch offiziell angekündigt worden.

Der 3DMark PCI Express Feature Test misst die Bandbreite, die Ihrer GPU über die PCIe-Schnittstelle zur Verfügung steht. Er wird Ihnen dabei helfen, die Bandbreite über PCIe-Generationen hinweg mit einem Test, der schnell und einfach zu verwenden ist, zu vergleichen“, so beschreibt UL (ehemals Futuremark), die Firma hinter 3DMark und PCMark, den PCIe-Feature-Test, der „diesen Sommer“ erscheinen soll. Der Zusatztest soll als freies Update für die kostenpflichtigen Versionen 3DMark Advanced und 3DMark Professional veröffentlicht werden und ist demnach kein Teil der kostenlosen Variante des Grafikkarten-Benchmarks. Dies gilt auch für den Raytracing-Benchmark Port Royal (Test) sowie den jüngst hinzugefügten DLSS-Feature-Test für Nvidias GeForce-RTX-Grafikkarten.

Feature-Test widmet sich PCIe 4.0

Mit Details zum neuen Feature-Test hält sich UL aber noch bedeckt und will diese erst später mitteilen. Dass die offizielle Ankündigung mit „new PCIe 4.0 test“ betitelt ist, macht klar, worauf das Hauptaugenmerk des Tests liegt: der Vergleich des Datendurchsatzes über PCIe 4.0 mit bis zu doppelter Datenrate gegenüber PCIe 3.0.

Bekanntlich wird AMD schon im Juli die erste Desktop-Plattform mit PCIe 4.0 auf den Markt bringen, die aus den Ryzen-3000-CPUs, den Radeon-RX-5700-Grafikkarten und den Mainboards mit X570-Chipsatz besteht. Zur Computex 2019 hat AMD schon Ergebnisse aus dem PCI Express Feature Test des 3DMark gezeigt und mit einer bis zu 69 Prozent höheren Grafikleistung durch die neue Schnittstelle geworben. Gemessen wurden demnach die Bilder pro Sekunde (FPS) sowie der Datendurchsatz der Schnittstelle in GB/s. Auf der Bühne gab es zudem eine weitere Demonstration des neuen Benchmarks.

Ein großes Fragezeichen steht noch hinter der Vergleichbarkeit mit praktischen Anwendungen wie Spielen und der daraus resultierenden Relevanz der Resultate. Denn frühere Tests mit verschiedenen PCIe-Anbindungen haben in Spielen trotz riesiger Unterschiede bei der PCIe-Bandbreite oft nur geringfügige Unterschiede bei den FPS offenbart.

Intel mit Seitenhieb gegen PCIe 4.0 bei AMD

AMDs Konkurrent Intel hat noch keine Plattform mit PCIe 4.0 in den Startlöchern. Dies ist augenscheinlich Motivation genug, um der Konkurrenz mit der allerdings naheliegenden Relevanzfrage die vorerst exklusive Funktion madig zu machen. Im Gespräch mit Legit Reviews hat Intel diverse Beispiele dafür angeführt, dass Spieler mit PCIe 4.0 derzeit nahezu keine Mehrleistung erwarten sollten. Neben eigenen Rechenbeispielen wurde auch auf externe Tests verwiesen, in denen zum Beispiel Grafikkarten mit PCIe 3.0 x16, x8 und x4 in diversen Spielen getestet wurden und am Ende nur sehr geringe Unterschiede bei den durchschnittlichen FPS auftraten.

Update

Mit der Frage nach der Relevanz des PCIe Feature Test für die Praxis ist die Redaktion an Jani Joki, den für die Benchmarks von UL zuständigen Director of Engineering, herangetreten.

Joki erklärte, dass der Test lediglich der Ermittlung der Bandbreite des PCIe-Busses zwischen CPU und GPU dient und somit definitiv synthetischer Natur sei. Damit sei der PCIe-Test dem vor einigen Jahren entwickelten API-Overhead-Test ähnlich und kein Maß für die Spieleleistung.

Joki bestätigte die Annahme, dass der PCIe-Bus in den meisten aktuellen Spielen nur einen geringen Einfluss auf die FPS hat. Allerdings könne die höhere Bandbreite beim Laden von Spieldaten helfen. Bei zukünftigen Spielen, die mehr Inhalte während des Spiels nachladen (content Streaming), könnte der PCIe-Durchsatz zudem eine größere Rolle spielen. Das gleiche gelte für das Vorausladen von Daten für die GPU beim Spielstart. Doch wie bei allen neuen Technologien werde es einige Zeit dauern, bis die Spiele das Potenzial ausschöpfen.

Update

UL hat den PCI Express Feature Test für 3DMark in der Advanced Edition und der Professional Edition veröffentlicht. Voraussetzung ist der Einsatz einer diskreten Grafikkarte mit DirectX-12-Support, integrierte Grafiklösungen werden ebenso wenig unterstützt wie externe GPU-Gehäuse. Der aktualisierte 3DMark Technical Guide (PDF) liefert ab Seite 150 weitere Details.

Downloads

  • UL 3DMark Download

    4,4 Sterne

    UL 3DMark ist der Referenz-Benchmark für Grafikkarten mit fortlaufender Anpassung an neue Technologien.

    • Version Systeminfo 5.73
    • Version 2.29.8256 Deutsch
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!