News 12VHPWR-Stecker: Überlasteter Steckverbinder auch ohne Adapter möglich

BacShea schrieb:
„Die Empfehlung vieler Boardpartner lautet daher ähnlich wie von Amphenol auch nicht mehr als 30 Steckzyklen durchzuführen.“

Öhm… was?! Wie zur Hölle kann man so was produzieren ?
Molex Stecker waren noch nie für viele Steckzyklen gedacht.
Das sind kompakte Stecker mit Augenmerk auf geringe Abmaße und verhältnismäßig hohem Strom für die Größe.
Wenn du robust und viele Steckzyklen haben willst, wird der Stecker größer, schwerer und kann weniger Strom.

Das ist genauso, wie ein Ferrari keinen riesigen Kofferraum hat und ein LKW keine 200kmh fährt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aljonator, tho_schmitz, Felix# und 3 andere
Das mit den Steckzyklen sehe ich auch eher unkritisch, wer hat sein Netzteil schon so lange oder tauscht ständig seine Hardware. 99,99% werden vermutlich nichtmal auf 5 Zyklen kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro und tho_schmitz
Tobias123 schrieb:
PC-Hardware entwickelt sich in die falsche Richtung. Was für ein Rückschritt…
Man war doch bei einigen Servern schon bei 48V DC?

600W auf 48V sind 16A, für Steckverbinder kein fordernder Wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und tho_schmitz
Wie sieht es mit be quiet aus, hatte mir vor einem Jahr ein Dark Power Pro 12 1200W gekauft und dachte damit ist man auf sicheren seite. Also jetzt abwarten auf die unabhängigen Tests
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aljonator, Zockmock und Col.Maybourne
Blackfirehawk schrieb:
Bekommen GPUs mit dem Anschluss dann überhaupt ein CE Zeichen?

CE ist doch nur eine Farse. Ein CE Zeichen bedeutet nur es könnte die Tests bestehen nicht das es je getestet wurde oder wirklich bestanden hat.

CE bedeutet mehr China Export
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ColonelP4nic, Unnu, kaji-kun und 5 andere
Ich mag mich nicht erinnern wann eine neue Grafikkartengeneration letztmals derart uninteressant für mich war. So viel Mist wie Nvidia diesmal baut, da muss doch Absicht dabei sein… 😳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und Yesman9277
Blackfirehawk schrieb:
Öhm .
Wie ist das ganze dann mit Garantie?

Zb Mir fackelt die Mühle ab..

Der GPU Hersteller verweist darauf das ich ein geeignetes Netzteil hätte nehmen sollen..
(Obwohl sie n eventuell n Adapter beilegen)

Der Netzteilhersteller verweist darauf das ich keine von ihm zugelassenen Kabel verwenden darf und die Anschlüsse nicht brücken solle
Ect ect..
Naja, genau genommen läuft das nicht anders aber bisher auch schon, wenn man ein zu schwaches Netzteil nimmt und es passiert deswegen was hat man Pech gehabt. Der Unterschied ist eigentlich nur, daß es jetzt wesentlich wahrscheinlicher wird, das der Fall auch wirklich eintritt.
Wenn Dein Netzteil aber der Empfehlung entspricht und der mitgelieferte Adapter verwendet wird, dann müssten Folgeschäden eigentlich auch unter die Produkthaftung fallen. Müsste man mal genau die Garantiebestimmungen studieren ob da was ausgeschlossen wurde.

Blackfirehawk schrieb:
Bekommen GPUs mit dem Anschluss dann überhaupt ein CE Zeichen?
Meines Wissens unterliegt das CE Siegel keinerlei Schutz (anders als z.B. das TÜV-GS Siegel), das kann sich quasi jeder draufmalen. Machen die Chinesischen Billiganbieter z.B. sehr gerne.

Chilisidian schrieb:
Biegeradien von kleiner als 30mm wird man ja zwangsläufig haben, da die Anschlüsse ja an der Oberseite sind und bei der heutigen Kartenhöhe die Kabel nicht selten ziemlich schnell mit der Seitentür kollidieren.
Yep, das dachte ich auch. Da habe ich mit meinem Gehäuse noch Glück, da ist in der Richtung genug Platz für 3cm Biegeradius. Dafür habe ich den AGB der WaKü so platziert, daß eine Grafikkarte nicht länger als 31,5cm aktuell sein darf, was außer der Founder praktisch alle 4000er Customs sind. Klassischer Fall von in die Ecke gemalt :D Da würde ich wohl nochmal etwas basteln müssen aber ob ich mehr als 34cm raushole ist sehr fraglich. Und sofort auf WaKü bauen mag ich generell nicht, ich teste gerne meine Karten unter Luft bevor ich dran rumschraube.

MelbarKasom schrieb:
Einfach abstimmen mit den Füßen und diesen "Ada" Stromwahnsinn nicht kaufen, einfach mal warten und schauen ob Nvidia zur Vernunft kommt.
Naja, mehr FPS in Spielen bedeutet halt mehr Energie, auch AMD wird höchstwahrscheinlich bei gleicher Leistung nicht wesentlich weniger Strom brauchen. Die Physik setzt halt Grenzen. Die Frage ist halt wie AMD das mit den Steckern löst. 3x8-pin bzw. sogar 4x8-pin Buchsen auf der Grafikkarte unterzubringen ist auch ein Kosten- und Resourcenfaktor. nVidia hat das ja nicht gemacht, weil sie so geil auf einen Shitstorm sind, sondern weil sie versucht haben ein Problem zu lösen und sich dabei anscheinend etwas vergaloppiert haben. Einfach mal Abwarten was AMD macht und vielleicht dann nochmal entscheiden wenn einem das zu "heiß" ist.

codengine schrieb:
Eine ernst gemeinte Frage: Wieso löst man das Problem (unabhängig davon wie absurd es ansich ist) nicht einfach per externem Netzteil? Bei der Voodoo 5 6000 ging es doch auch.
Und wie gut hat die sich verkauft? Ich denke die Zielgruppe wäre einfach zu klein dann, weil zu umständlich. Wobei, wenn das hier jetzt wirklich auf flächendeckende neue Netzteile rausläuft, dann wäre das in der Tat wahrscheinlich fast weniger Ärger gewesen :D

Matthias80 schrieb:
Bei nvidia reden wir ja von der founders...
Ab die Partner auch auf diesen Anschluss bei ihren eigenen Designs zurückgreifen?
Guter Punkt, ja. Habe noch nicht drauf geachtet wie die AiB Partner das angehen bei der 4090.
 
Was mich wirklich ärgert ist, dass die offiziellen Adapter der Hersteller die Leistungserkennung aushebeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazfalas, tho_schmitz und lkullerkeks
"Sense0" - genau mein Humor.

Die ganzen Lösungen klingen nach einem einzigen Albtraum für Elektriker. Ich kann ja verstehen, dass Netzteile der Entwicklung eher folgen als voranzugehen, aber eine neue Nvidia würde ich mir nur reinstecken, wenn es auch seriöse Netzteillösungen dafür gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazfalas, bad_sign, Master1989 und 3 andere
Naja, 30 oder 40 Steckzyklen sind so wenig, das bei Bauteilvarianz auch schon 5 Steckzyklen zum Schaden führen könnten...die haben dann so die Qualität chinesischer Billigschraubenzieher, die bei der dritten Schraube wegbröseln, als wären sie aus Beton statt Metall.

Das will ich mir bei einem am Computer erheblich sicherheitsrelevantem Teil gar nicht ausmalen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, nazfalas und SpamBot
Aaha, nun das knapp 2 Jahre alte be quiet! Straight Power 11 Platinum 1200W, welches einem 850Watt NT nachfolgte, muss dann wieder getauscht werden für eines mit dem neuen Anschluss. Nehmen wir dann gleich 1500Watt oder mehr für die nächsten 3-4 Jahre.
Tolle Aussichten.
Oder halt nix kaufen diese Wattverbraucher....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, amico81, Tschitta und 9 andere
_roman_ schrieb:
Es ist grob fahrlässig jemanden solche Netzteile zu empfehlen! Wer solche Netzteile empfiehlt macht sich strafbar!
Wenn Du nicht selber Jurist bist, wäre ich vorsichtig mit solchen Aussagen, das könnte nach hinten los gehen. Gesetzte und Strafbarkeit wären nicht nach dem eigenen Gefühl definiert, da gibt es klare Kriterien zu. Und einen Stecker nicht öfter als 30 Mal stecken zu dürfen bzw. keine Pin-Belegungen genannt zu bekommen damit man selber basteln kann, verstößt gegen kein mir bekanntes Gesetz. Auch wenn ich Deinen Ärger sehr gut verstehen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tho_schmitz, Naitrael, Zockmock und eine weitere Person
Chilisidian schrieb:
Ich kaufe mir jetzt nicht innerhalb von 2 Jahren das dritte Netzteil. 750W müssen reichen für alles, das ist mein persönliches Limit. Braucht das System insgesamt mehr dank der GPU, kommt die nicht in mein System. Basta. Irgendwann muss mal Schluss sein mit dem Leistungsaufnahme-Wahn.
Das 750W Netzteil hast du jetzt, weil die Lastspitzen ein 500W Netzteil in die Knie drücken und es abschaltet, obwohl du im Mittel auch nur die 500W brauchst, die du bisher gebrauchst.
Der neue ATX Standard kann die hohen Lastspitzen und dann reicht dir wieder das kleine 500W Netzteil und du mußt nicht, wie jetzt im Moment unnötige Reserven vorhalten, in dem du ein überdimensioniertes Netzteil betreibst.
Ist das so schwer zu verstehen, was der Gedanke bei dem neuen ATX Standard ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tho_schmitz und Wertzius
Diese 30-40x Steckzyklen...gab es sowas auch bei den aktuellen PCIe 6+2 Steckern/Buchsen oder ist das jetzt ganz neuer Krams?

Stelle ich mir aufm gebraucht Markt auch toll vor. "Wie oft hast du die denn abgesteckt vom Netzteil..."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Kyuss-Unida, danyundsahne und 3 andere
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tho_schmitz, Norebo, lkullerkeks und eine weitere Person
SavageSkull schrieb:
Ist das so schwer zu verstehen, was der Gedanke bei dem neuen ATX Standard ist?

Die hohen Lastspitzen waren auch schon bei Ampere hinlänglich bekannt, auch Generationen davor hatten dieses Problem bereits - auch auf Seiten von AMD. Und da kommt man jetzt auf Idee, dieses Problem endlich mal anzugehen? Sorry, aber selbst wenn du faktisch recht hast, ist das Schönfärberei. Hier wird man de facto zu nichts anderem gezwungen, als ein 3.0 NT zu kaufen. Das ist einfach miese Produktpolitik zu Ungunsten des Kunden, nenn es wie du willst.

Die Leute, die sich jetzt gerade ein Top NT mit 1000W geholt haben für 200 Euro gucken doch genauso in die Röhre, wie alle anderen auch. Das ist einfach Murks, nicht weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, nazfalas, Delirus und 5 andere
Bei dem Corsair Adapter

*600W load requires a 1200W rated CORSAIR PSU or higher. 450W load requires 1000W or higher. 300W load requires 750W or higher.


Lächerlich

Soll das jetzt heißen mit nem Corsair RMI 850 Watt kann man gar keine 4090 betreiben ? :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Coeckchen, amico81 und 2 andere
Chilisidian schrieb:
Die hohen Lastspitzen waren auch schon bei Ampere hinlänglich bekannt, auch Generationen davor hatten dieses Problem bereits - auch auf Seiten von AMD. Und da kommt man jetzt auf Idee, dieses Problem endlich mal anzugehen?
Der ATX Standard hat sich nie so schnell entwickelt, wie aktuell die Hardware Spannung und Leistung ändert. Das ist noch gar nicht so lange her, als diverse Tools den Takt von Zen 2 nicht auslesen konnten, weil es bisher nie eine CPU gab die in 1ms Takt und Spannung geändert hatte.
Die Lastspitzen und vor allem das große Delta in immer kleineren Zeiträumen ist aktuell extrem geworden, in der Form kannte man das von früher noch nie.
 
Zurück
Oben