News AMD Epyc 7H12: Schnellere 64-Kern-CPU mit 280 W für Supercomputer

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.001
Der Server-Prozessor AMD Epyc 7742 setzt mit seinen 64 Kernen und 128 Threads bereits neue Maßstäbe in puncto Leistung. Für den Bereich High Performance Computing (HPC) setzt AMD aber noch einen drauf: Beim Epyc 7H12 takten die 64 Kerne für rund elf Prozent mehr Leistung in Linpack höher. Allerdings steigt die TDP drastisch.

Zur News: AMD Epyc 7H12: Schnellere 64-Kern-CPU mit 280 W für Supercomputer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift, Transistor 22, Kazuja und 2 andere
Schon crass was amd in 2 Jahren geleistet hat. Weiter so 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18, cryoman, Bernd/das\Brot und eine weitere Person
Das ist einfach episch Epyc!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryoman, Bernd/das\Brot, Transistor 22 und eine weitere Person
Holy Moly! Einfach nur crazy! Schön, dass AMD nicht nur in "normalen" Serversystemen zu finden ist, sondern auch im "High-Performance" Serverbereich zu finden ist, gleich mit 3 recht großen Projekten :daumen:
 
Wenn wir die 2,6Ghz nun auf 64Kerne und 280W rechnen, dann ist es schon krass, wie effizient Zen 2 ist.
Ich hoffe AMD bekommt auch mehr Aufmerksamkeit, als nur die paar Achtungserfolge.. Und ich freue mich jetzt schon auf die neue Top 100 in Linpack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1, or2k, Reeii und 4 andere
Pffft, 280W, da kann Intel aber mehr bieten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelmut, Ernie75, Gringoli und 23 andere
Bei Wasserkühlung letztlich nicht so das Problem. Ich denke mittelfristig werden wir vermehrt größere Packages mit 500 Watt TDP oder mehr sehen. Da gibts dann neben den CPU-Chiplets und dem I/O-DIE auch noch x Gigabyte HBM-Speicher und ggf. auch noch FPGAs/ASICs auf einem großen Substrat, die dann entweder als Interposer oder per EMIB oder bei Intel auch mit Foveros in zwei oder drei Dimensionen miteinander verbunden werden.
 
stevefrogs schrieb:
Pffft, 280W, da kann Intel aber mehr bieten!

wird wohl schon der 9900KS sprengen, wenn man die handfesseln löst :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scout1337, dister1, MrDanielVie und 6 andere
XTR³M³ schrieb:
wird wohl schon der 9900KS sprengen, wenn man die handfesseln löst :evillol:
Laut Igor schafft das schon der normale 9900K ;) Ich glaube er war auch der einzige der schrieb: Mehr als 4,9Ghz würde ich nicht anraten. Schade eigentlich, dass man den i7 9700K so kastriert hat. So mit HT wäre er echt nen guter Gegner für den 3700X
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und Makso
Jim Panze schrieb:
Naja hatte auch mal eine AMD CPU, ist direkt kaputt gegangen. ):

Und "wann" war das? Kann immer mal was kaputt gehen. Und wenn sie direkt kaputt gegangen ist, hätte man die Gewährleistung/Garantie nutzen können. Gibt immer mal schwarze Schafe, sei es bei Intel, AMD oder bei wen auch immer ;)

Mal gespannt, was das Teil reißen wird. 64 Kerne bei 280W und 2,6Ghz klingen brachial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bernd/das\Brot
Rockstar85 schrieb:
Wenn wir die 2,6Ghz nun auf 64Kerne und 280W rechnen, dann ist es schon krass, wie effizient Zen 2 ist.
Wenn wir mal gute 30W abziehen für den riesigen I/O Die, dann kommt man so ca auf 4W pro Kern raus.

Wobei TDP 280W bedeutet ja nicht PPT 280W, die PPT dürfte, wenn man die gleichem Verhältnisse wie bei Ryzen annimmt(TDP+35%), bei 380W liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cirrussc
Äääh... wäre jetzt natürlich noch spannend zu wissen, um wie viel Leistung sich der Prozessor damit verbessert... Nur mehr Basistakt bring ja wenig, wenn die bisherige CPU via Boost ebenfalls in ähnliche Regionen kam.

Gibt es da Infos zu? CB schreibt ja auch nur von "Dieses System diente zur Ermittlung der besagten Leistungssteigerung im Linpack-Benchmark." - Ja welche denn? o.0

Regards, Bigfoot29
 
Bigfoot29 schrieb:
Nur mehr Basistakt bring ja wenig, wenn die bisherige CPU via Boost ebenfalls in ähnliche Regionen kam.
Oftmals werden diese CPUs sowieso mit einem festen Takt betrieben um immer gleichmäßige Leistung zu haben, da ist ein erhöhter Basistakt schon von Vorteil.
 
Taxxor schrieb:
Wenn wir mal gute 30W abziehen für den riesigen I/O Die, dann kommt man so ca auf 4W pro Kern raus.
Vermutlich wird der I/O bei 20W liegen..
Dennoch ist die Effizienz einfach nur Krass..Ich glaube auch nicht, das die PPT 35% über TDP liegt.. im Serverbereich sind die Limits nicht so locker.. Erinnere mich daran, dass die Opterons auf Zen 1 Basis weniger PPT hatten.
 
Rockstar85
Der x570 Chipsatz verbaucht ca 10 (11 WattTDP) und das bei 40 Lanes.
Epyc hat aber 128 Lanes.
(Wobei nicht zu vergessen, beim x570 ist das Dual Si deaktiviert. Im Epyc sind 8. Interssant ist, ob es ein im 14 oder 12nm Verfahren gefertigter I/O Chip ist)
 
Zurück
Oben