Test AMD Radeon R9 270 im Test

Hm seltsam, meine Sapphire HD7870 ist nicht heruntergetaktet und erreicht in meinem Gehäuse [mit nur einem 120er Lüfter hinten] 25°C im Idle bei 1180 rpm und maximal 62°C beim Zocken bei ~1500 rpm. Selbst 20 min Furmark brachten die Karte auf gerade einmal 66°C bei ca. 1700rpm. Keine Ahnung wie es Gigabyte schafft die GPU mit weniger Takt und dem "tollen" Windforce mit so großen Ventilatoren schlechter und lauter zu kühlen es bei Sapphire der Fall ist. Generell empfehle ich bei AMD Karten eher Asus, HIS und Sapphire.
 
langweilig. wirklich wirklich langweilig, wie sich aktuell der Grafikkartenmarkt entwickelt, oder auch nicht.
 
Herdware schrieb:
Aber es ist natürlich trotzdem Korrekt, diese Schwäche im Test anzukreiden. Erstens ist nicht sicher, dass die Lüftersteuerung sinnvoll einstellbar ist und Zweitens werden viele Käufer dieser Karte vielleicht auch gar nicht wissen, dass es so eine Möglichkeit geben könnte.
Außerdem müssen es die Hersteller auch mal lernen, es gleich richtig zu machen. ;)

Dito, hier könnte CB mal kurz testen was beim Kühler geht, so ungewöhnlich ist das nicht machen viele User und selbst mit dem AMD Tool geht das.

In ihren Fabrik zustand aber wirklich indiskutabel die Karte :freak: will Gigabyte denn guten Ruf der WIndforce Kühler selbst kaputt machen XD
 
aggitron schrieb:
Warum ist BF4 noch nicht im Testparcours untergekommen?

Weil der CB-Testparcours aus Gründen der Vergleichbarkeit immer jährlich erneuert wird. Da BF 4 Anfang des Jahres noch nicht auf dem Markt war, konnte es nicht in den Parcour aufgenommen werden.
Üblicherweise gibt es zum Jahresende nochmal ein großes Roundup zahlreicher Karten inklusive neuem Testparcours.
 
Wenn AMD den Stromverbrauch mit mehreren Monitoren doch endlich mal in den Griff bekommen würde, dann würde ich mir jetzt eine 270X zulegen, so schwanke ich und tendiere eher zur 660ti.

Mal gucken wie die Preise anfang des kommenden Jahres sind, dann werden die Karten neu gemischt.
 
Weil der CB-Testparcours aus Gründen der Vergleichbarkeit immer jährlich erneuert wird. Da BF 4 Anfang des Jahres noch nicht auf dem Markt war, konnte es nicht in den Parcour aufgenommen werden.
Üblicherweise gibt es zum Jahresende nochmal ein großes Roundup zahlreicher Karten inklusive neuem Testparcours.

Wir (Wolfgang) sind bereits dabei, BF4 aufzunehmen. Das wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
 
lowrider20 schrieb:
Vorsicht! Der Windforce-Kühler ist eigentlich ein leiser Vertreter (kann ich bei meiner Gigabyte R9 270X in offenem Aufbau bestätigen). Da scheints "nur" was mit der Lüfterregelung zu haben.

Der x3 Windforce Aufbau ist aber anders. Und wenn du deine lauwarme 270X mal mit ner 280X mit selbem Kühler vergleichst, wirst du staunen.
 
Schade, da muss noch eine Verbesserung her. Stromverbrauch geht nicht und Lautstärke ist auch zu hoch. Ich habe ja gehofft die R9 270 könnte mit entsprechender Verfügbarkeit für mich eine Alternative zwischen R7 260x und R9 270x werden.

Kann mir einer sagen, warum es bei ANNO 2070 keine Frameverläufe gibt?

Ansonsten Danke fürs Testen CB
 
Stinger schrieb:
langweilig. wirklich wirklich langweilig, wie sich aktuell der Grafikkartenmarkt entwickelt, oder auch nicht.

Das ist auch meine Meinung... irgendwie locken die mich nicht mehr hinterm Sofa vor. Meine (1 Jahr) alte Karte ist immer noch gut dabei.
Irgendwie sind seid der HD5000er und GTX200er keine großen Sprünge mehr.

Jan schrieb:
Wir (Wolfgang) sind bereits dabei, BF4 aufzunehmen. Das wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

In BF4 Tests ist mir auf gefallen, dass die CPU eine untergeordnete Rolle spielt...
Mich beschäftigt schon lange, warum diese Tests immer mit einer Übertakteten CPU gemacht werden müssen.
Ich meine, ein i7 ist kein Mainstream, sondern Highend... Warum lässt man den nicht auf normalen Einstellungen?
Evtl. kann man dann beim Übertakten drauf eingehen und heraus finden, wie die Karten mit steigender CPU-Takt skalieren,
was sicher auch einige interessiert.
 
Die CPU wird Übertaktet um ein CPU-Limit möglichst auszuschließen und so die Leistung der Grafikkarten an sich zu vergleichen. Ansonsten kann es passieren dass zwei GraKas als gleich schnell getestet werden, obwohl sie es gar nicht sind.
Aus den gleichen Gründen werden bei CPUs auch Spiele mit minimaler Auflösung verwendet.
 
sommerwiewinter schrieb:
Ich meine, ein i7 ist kein Mainstream, sondern Highend...

der ist auch mainstream und nicht highend.

nur auf dem 2011er sockel kommen high end CPUs zum einsatz
alles andere ist mainstream
 
Vom Preis schon... in meinen Augen ist ein i5 Mainstream.

Die Meisten, die sich eure Test anschauen, schauen auf die Balken im Geame XY und nicht mal aufs Fazit.
Hatte schon oft die Frage, warum es nicht so flüssig läuft, wie es manche Balken unterstellen ;)
 
nVVater schrieb:
nur auf dem 2011er sockel kommen high end CPUs zum einsatz
alles andere ist mainstream

Kommt drauf an, wie man das definiert. ;)
Bei vielen Herstellern bedeutet "High-End" eben noch nicht das Ende der Fahnenstange, sondern darüber kommt dann nochmal "Enthusiast" oder sowas.
Sockel-115x ist sicher Intels Mainstream-Plattform, aber i7-CPUs würde ich trotzdem schon als High-End ansehen (vielleicht sogar auch die K-Variante der i5). Es gibt zwar noch was darüber, aber das ist eben schon eine gewisse spezielle Nische, bei der z.B. auch das Preis/Leistungs-Verhältnis ganz anders ist.
Die Titan würde ich z.B. auch nicht als High-End ansehen. Die ist/war eine eigene Luxus-Liga darüber.

Warum man für GPU-Tests übertaktete High-End-CPUs benutzt, wurde ja schon angesprochen. Die Ergebnisse sollen halt so wenig wie möglich durch CPU-Limits verfälscht werden, damit man klar sehen kann, wie sich die Karten zueinander verhalten.
Bei CPU-Tests ist es dann genau anders herum. Die testet man gewöhnlich mit schnellen High-End-Grafikkarten.

Das ist dann zwar beides nicht immer ganz praxisgerecht, aber anders geht es kaum. Ansonsten müsste man ja eine ganze Reihe verschiedenen Testplattformen haben, jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Leistungs- und Preisklassen. Und damit wären dann auch die Ergebnisse zwischen High-End, Mittelklasse und Low-End gar nicht mehr vergleichbar.

Da ist es sinnvoller, möglichst jeweils die "unverfälschte" CPU- und GPU-Leistung zu messen. Wie sich Kombinationen aus verschiedenen GPUs und CPUs verhalten, kann man dann zwischendurch in gesonderten Artikeln beleuchten.
Da der letzte Artikel dieser Art bei CB inzwischen schon über 2 Jahre alt ist, wäre es vielleicht nicht schlecht, mal wieder sowas zu bringen.
 
CPU-Limit hin oder her... Die Meisten haben keinen i7 und wollen nur wissen, ob Game XY gut läuft und genau das wird in meinen Augen verfälscht.
Mir ist es völlig gleich, ob zwei Karten gleich schnell getestet werden, wenn es der Zeit eben keine Schnellere CPU gibt.
Deshalb würde ich dieses in die Overklock-Rubrik aufnehmen.

Die CB Leser bewerten den Test auch anders, als der Dau, der den über Google gefunden hat und nur für seinen Pentium ne Karte sucht, die z.B. Anno flüssig darstellen kann.
 
Kann es sein das die Gigabyte Karte vielleicht einen Hau hatte? Ich mein der Test hier fällt gaanz anders aus, als das was ich bisher gelesen habe. Die Karte ist im Grunde das Selbe wie eine R9 270X nur mit weniger Takt und man kann sie ohne Probleme auf den Takt der X Variante laufen lassen. Warum die Gigabyte so laut ist würde ich gern mal wissen?

Die MSI ist leise und läuft einwandfrei. Die R9 270 kann ja wohl nicht schlechter sein als die R9 270X, das ist die selbe Karte nur mit weniger Takt. Ich würde sagen Gigabyte hat hier einfach Mist gebaut, soll ja vorkommen.

http://www.youtube.com/watch?v=ZLQrZseRlew&feature=em-uploademail
 
"Beim Kühlsystem enttäuscht die von uns getestete Gigabyte Radeon R9 270 WindForce OC. Denn die Lüfter erzeugen im Desktop-Betrieb eine unangenehm hohe Lautstärke"

Naja, die heißt halt mit gutem Grund 'Windforce', nicht 'Silent Force' :)
 
Zurück
Oben