Projekt Anfängerfehler-Testbaustelle: Möhrenmenschs H210

Möhrenmensch

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
1.330
Aktueller Stand:
20231018_113114.jpg


Zwischenstand 1:
JPG_8187.JPG


Zwischenstand 2:
20211011_230616.jpg


Wie alles begann:

Ich war doof. Ok, unerfahren trifft es besser. Keine Ahnung von Computern, aber alles selber machen wollen. Folge: Ich hatte ein NZXT H210i zuhause stehen. Wieso dieses Gehäuse? Man weiß doch, dass es für ein IXT Gehäuse zu groß ist, einen mäßig brauchbaren Airflow hat sowie wenig Höhe für die Grafikkarte und zu wenig Platz für Radiatoren bietet:confused_alt: Stimmt, ich wusste es leider nicht. Ich fand es hübsch, Verarbeitung war astrein und es sollte kompakt sein. Manchmal treffen wir uns nämlich noch zu Mini-Lan-Parties. Bzw. taten wir das bis vor einem Jahr. Und das Auto habe ich verkauft (weshalb ich jetzt am Computer basteln muss).

Naja, also erstmal einen Griff gebraten. WIG ist jetzt nicht grade mein Vorzeigeverfahren, geht aber im Keller.

20210111_194713.jpg


Baumärkte waren zu, deshalb seidenmatt:freak:

20210115_222028.jpg


Alle möglichen Teile reingeschmissen:

20210215_164324.jpg


Eigentlich ganz hübsch.

20210123_155953.jpg

Problem: Der Wraith Prism kühlt ok, gefällt mir sehr gut, aber die Motornebengeräusche sind beim Hausarbeiten schreiben dann doch ätzend und in dem engen Gehäuse ist der Topblower Mist, weil Hitzestau entsteht. Den Kühler hätte ich jetzt einfach tauschen können, aber dann sind dieser vermaledeite Basteltrieb und der innere Wissenschaftler wachgeworden und ich wurde der oben erwähnten Probleme gewahr. Außerdem fing das bekackte CAM-Device an zu buggen und die Lüfter taten nicht immer das, was sie sollten.

Und ab hier geht es jetzt eigentlich los.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NiXoN, Evil Ghost, Conqi und 8 andere
Möhrenmensch schrieb:
Und ab hier geht es jetzt eigentlich los.
Also kommt da jetzt noch was oder...? Ich lese nur heraus dass du mit dem Kühler nicht zufrieden bist. Wogegen willst du den tauschen?
 
coasterblog schrieb:
Also kommt da jetzt noch was oder...?
Gemach, geht schon weiter.

coasterblog schrieb:
Wogegen willst du den tauschen?
Eine der wesentlichen Fragen dieser Baustelle.

Einfache Möglichkeit: Irgendeine AiO. Sieht hübsch aus und den 3700X kriegt die locker und leise kühl. Aber dass es nicht einfach wurde, habe ich ja schon erwähnt.
Erstens gab es die Luft-Pöbel-Fraktion, die berechtigter Weise sagt, Luft kann für weniger Geld in den meisten Fällen das meiste besser. Zweitens gab es einige Bekloppte, die in das Case wunderschöne Custom-WaKüs mit Hardtubes gestopft hatten und trotz potenter Hardware solide Temperaturen schafften. Fand ich auch hübsch, aber dahingehend später mehr.

Hinzu kamen die Baustellen Beleuchtung und Lüftersteuerung, da das CAM-Device rausfliegen sollte sowie das viel zu große ATX-Netzteil, das den halben Computer einnahm und sehr widerspännstige Kabel hatte:

20210215_175113.jpg


Fangen wir hinten an:
CAM wurde gegen einen Octo getauscht, für den sich leider kein guter Platz fand, weshalb ich den Prototypen eines Octohalters bastelte, der auch gleich die häßliche Lücke in der unteren Rückwand des Kabelmanagements stopfte.
Da für das Netzgerät einzeln gesleevte Kabel im Verhältnis zu teuer waren und mehr Platz zum Fummeln besser ist als weniger Platz, gab es einfachheitshalber ein kleineres Netzteil aus der kleinen Bucht. Das kommt auch der Belüftung einer eventuell höheren Grafikkarte entgegen.
20210220_193640.jpg

20210215_212203.jpg

Der wird natürlich noch gegen eine endgültige Version getauscht, die dann weniger Löcher und eine schwarze Lackierung haben wird.

Die Sache mit der Kühlung wollte ich einfach ausprobieren. Nix gegen Forenmeinungen, aber ich lerne durchs machen. Also einen Arctic ESports Duo montiert.
20210216_181208.jpg


Hat gut und leise gekühlt. Leider musste der hintere ausblasende Lüfter weg und der obere wurde relativ stark eingeschränkt, was den Temperaturen der Grafikkarte nicht so richtig gut bekam. Sprung von 72° auf 76° bei 30 Minuten Unigine. Eigentlich aber auch egal, da ich Towerlüfter in kleinen Gehäusen meist nicht so richtig schön finde und auch die Hebelwirkung am Mainbord wegen des Transports minimal halten will, auch wenn die 7xxg des ESports sicher kein ernsthaftes Problem sind. Ich wollte es halt probieren und die montierten Lüfter sollten sowieso die Gehäuselüfter ersetzen, weshalb das ein 10€ Experiment war. Temperaturen reiche ich demnächst tabellarisch nach.

Bald geht`s weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und areiland
Ich gehöre auch zur Luftkühlungsfraktion, außer man redet über Transport (technische Gründe) und Optik (sehr subjektiv). Kommt bei dir ja beides hin ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Weiter im Takt.

Der Tower musste raus, soviel war klar. Custom WaKü wäre teuer geworden und eng und es ist einfach nict absehbar, an was für eine vernünftige GraKa ich mittelfristig komme und ob es für die einen Wasserblock gibt. Also doch Aio. Einzige vernünftige AiO: Eisbaer. Guter Plan. Leider nicht mit 120er Radi zu bekommen. Wieso ein 120er? Komplizierter Gedankengang:
1. Sollte reichen.
2. Passt im Zweifel nach hinten.
3. Vorne oben passt er auch rein und es passt trotzdem noch eine lange Grafikkarte rein, wenn das sein muss.

Also einen Eisbaer Block, einen 120er Radiator sowie einen Beutel Fittinge und einen Temperatursensor gekauft. Außerdem alle Lüfter auf Arctic Bionix umgebaut, weil ich das Design etwas dezenter finde. In den PSU Shroud hab ich noch einen LED Streifen gehängt und einen Satz Halos hinter die Lüfter geklemmt.

20210307_235856.jpg


Optisch gefällt mir das so. Die Pumpe ist selbst bei absoluter Ruhe nicht zu hören, außer sie liegt lose auf dem Schreibtisch und man geht auf 5cm ran. Die Bionix sind bei gleicher Drehzahl leider gut lauter als die normalen P12. Am Anfang war das ganze daher etwas unruhig, nach ein paar Hitzetests und Kurvenanpassungen komme ich jetzt aber auf solide Temperaturen. Selbst in Furmark mit CPU-Burner steigt die Wassertemperatur nicht über 36,5° bei maximal 1000rpm am Radiator.

Hier könnte jetzt Schluss sein...

...aber dann scrollte ich gelangweilt durch Kleinanzeigen und siehe da:

20210307_233028.jpg


Für Kleingeld im Set bekommen. 240 und 280mm Nexxxos. Der 240er würde Plug and Play passen. Und ich könnte die Lüfter weiterhin im Pullbetrieb betreiben. Aber Plug and Play ist öde und ich tendiere doch ein bisschen Richtung Semi-Custom mit dem Bären:evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, Brati23 und areiland
Neben Nachtschichten und Prüfungen bleibt grade wenig Zeit, deshalb stockt die Bastelei.

Der 280er ist ein ganz schöner Brocken und sprengt das Farbschema irgendwie ein bisschen. Deshalb wurde er farblich angepasst.
20210308_190307.jpg

Da Lackierpistole im Keller schwierig ist, musste ich auf eine Dose zurückgreifen. Dazu kam dann noch Wind am einzigen regenfreien Tag. Dafür finde ich das Ergebnis ganz solide.

20210309_184550.jpg


Jetzt muss ich Zeit finden, die Front des Gehäuses einmal komplett zu zerlegen, um Maß für Anpassungen am Blech zu nehmen.

Sobald mit eine vernünftige GPU zu einem akzeptablen Preis über den Weg läuft, werde ich mich wohl auch damit auseinandersetzen müssen, inwieweit das Frontpanel modifiziert wird, da der seitliche Intake an der Front knapp werden dürfte, insbesondere falls ich das Lüfterrack noch einen oder zwei cm nach vorne verlagern muss, um Platz für eine längere Karte zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, Brati23 und areiland
Ich war ungeduldig, also habe ich die Front mal zerlegt und den 280er reingehalten. Modifikationen am Case sind nicht nötig bzw. es ist kein anderer Einbau möglich, wenn ich das I/O Panel lassen will, wo es ist, aber die Verschlauchung dürfte ein großer Spaß werden.
20210312_190103.jpg


Kurz: Der 280er kommt nur rein, wenn ich eine GPU mit Wasserblock verbaue und nicht auf Verdacht. Morgen wird der 240er lackiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und areiland
Ich kündigte Messreihen an und werde mal hinten beginnen: Eisbaer 120mm mit und ohne Frontpanel am Case nach 30 Minuten Prime95.

Temps Eisbaer 120mm.png


Da wird es defintiv ´ne CNC Intervention geben. Bei 800rpm ohne Frontapanel bessere Temps als bei 1000rpm mit.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler in der Tabelle korrigiert und Angabe der Belastung ergänzt.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, Brati23, areiland und 2 andere
Eine Suuper-Geschichte, Kollege. Ich mag deinen Schreibstil, Wortwahl und Aufbau.
Achja, und noch viel Erfolg bei den weiteren Umbauten. Ich werde deinen Post jetzt öfters besuchen.😄
 
BSM-0815 schrieb:
Eine Suuper-Geschichte, Kollege. Ich mag deinen Schreibstil, Wortwahl und Aufbau.
Vielen Dank :)

Zum Basteln kam ich über das Wochenende nicht, reiche aber nochmal die erste Runde Messreihen mit den Luftkühlern nach.

Temps im Vergleich.png

Irgendwie etwas unklar, ob Tower oder Eisbaer vorne liegen. Die Kontaktfläche des ESports ist aber recht klein im Verhältnis zum Heatspreader und hat Vertiefungen zwischen den Heatpipes. Da wäre wohl noch Potential.
Der Wraith (lief übrigens auf maximal 2000 rpm gebremst) ist nicht schlecht, aber braucht einfach die Drehzahl und ist damit laut. Will nicht wissen, wie der auf dem 3900x klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und areiland
Hatte Zeit mich etwas abzulenken und habe den 280mm Radiator nochmal reingehängt. Wie ich es drehe und wende, damit verliere ich viel Länge im Gehäuse, selbst wenn ich es kabelungesund quetsche.

Also was anderes machen, um den Basteltrieb zu befriedigen.

OP-Besteck:
20210324_142159.jpg


Ergebnis:
20210324_155503.jpg
20210324_155509.jpg


Dann vier Abstandshalter des ESports zwischen Fan Rack und Gehäuse gehängt (hier mit 280er Radi und fertig):
20210325_001450.jpg
20210401_124038.jpg

Bringt 13mm.

Alles mit dem 240er Radi wieder zusammengefummelt. Sieht super scheiße aus mit dem Fillport und funktioniert auch nicht besonders gut, da er nicht an einer Durchgangsleitung hängt. Hardtubes liegen hier schon, die baue ich aber erst ein, wenn der Durchflusssensor da ist.

20210330_204055.jpg


Echte 28cm Platz für GPU. Nach dem Fronttuning kommen da nochmal 15mm oder so zu, weil die Lüfter vors Rack können:
20210401_131418.jpg


Nächstes Thema: Bleche. Ich habe den Octo-Halter-Rückwandsverschönerer in einer (vorläufigen) Endversion gebaut und schwarz lackier. Dazu noch ein zweites Blech. Wer kommt drauf?

20210325_193842.jpg


Vermählt:
20210325_194508.jpg


Verbaut:
20210325_201549.jpg


Sinn des zweiten Bleches ist es, die Luft des unteren Lüfters über das Kabelknäul vor dem Netzteil zu leiten, damit sich da kein Verwirbelungsorkan bildet. Ich hätte erwartet, dass der Effekt bestensfalls homöopathisch ist, es hat in Furmark aber 3°C gebracht, obwohl das Zimmer bei Test mit Blech etwa 2° wärmer war. Voller Erfolg könnte man sagen.

Von der Schokoladenseite:
20210401_121437.jpg


Die Muttern werde ich wohl nochmal schwärzen müssen.

Zuletzt: Vorbereitungen für die Frontdurchlöcherung. Stichsäge Beschde.

20210401_124103.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, Brati23, areiland und 4 andere
Wie nennt man diesen konischen Aufsatz für die Bohrmaschine? Würde ich mir beim nächsten Baumarkt-Besuch auch mal zulegen.
 
Abe81 schrieb:
Wie nennt man diesen konischen Aufsatz für die Bohrmaschine? Würde ich mir beim nächsten Baumarkt-Besuch auch mal zulegen.

Ein Blechbohrer / Blechschälbohrer / Stufenbohrer. Für Computerblech tut's einer für'n Zwanni, wenn's dicker wird, darf es auch ein besserer sein.
Akkuschrauber / Standbohrmaschine mit etwas Bumms sind nicht verkehrt. Drehzahl niedrig, aber nnicht zu langsam. Um die 400rpm passen meist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, areiland, 1altersack und eine weitere Person
Bitte weiter machen! Ich schaue hier gerne zwischendurch mal rein :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Danke für's Feedback. Es wird beizeiten weitergehen, Job und Uni sind grade recht zeitaufwendig.

Aber ich nehme Wünsche entgegen: Wenn Hardtubes kommen...
... externen AGB (macht die Entlüftung doch leichter)...
...oder gleich AGB inkl. Pumpe und den Bären rausschmeißen? Ich bin etwas am Wankeln, da ich es auch spannend finde die Grenzen der AiO-Einheit auszuloten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, areiland und BSM-0815
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und areiland
Das sind 72 Löcher. Großer Spaß.

20210429_153029.jpg


Nachtrag: Zentrierlöcher gebohrt. Es wird spannend.

20210429_180943.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, areiland und minimii
Ein Kehrblech Späne später ist von der Front nicht mehr viel übrig.

20210430_161244.jpg


Die Details sind alles andere als perfekt, angesichts des zur Verfügung stehenden Geräts bin ich aber recht zufrieden. Wenn ich Muße habe, werde ich nochmal nacharbeiten. Jetzt erstmal um Lochblech kümmern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mayima, wrglsgrft, [ChAoZ] und 4 andere
Danke:) Die kleinen Unregelmmäßigkeiten fallen zum Glück nicht so auf.

Temperaturen bei P95 sind exakt gleich, bin gespannt wie es mit Lochblech wird. Es kommt RV4-6 rein, RV3-4 (das, was an der Seite zu sehen ist) ist nicht ohne weiteres zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Zurück
Oben