News Antec Dark League DF600 Flux: Kühlkonzept lässt einen Lüfter auf die GPU blasen

AbstaubBaer

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2009
Beiträge
11.088
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
Luefter im Gehaeuseboden... revolutionaeres Konzept.. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: germanrule, aid0nex, AegisYuzuru und 14 andere
Was heißt "revolutionär", es ist zumindest vorhanden und daran gedacht. Ich verbaue seit Jahren nur noch semipassive Netzteile, da fallen schonmal automatisch alle Gehäuse weg welche die Netzteile im Boden einsperren.

Das Gehäuse scheint genug Platz zu haben für alles was man so verbauen will, und ist noch "günstig" im Vergleich zur gängingen 150€+ Klasse. Mal sehen wie die Verarbeitung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex und Steueroase
Sollte doch leiser sein ein halbwegs gedämmtes Gehäuse mit normalem Netzteil zu nehmen als den fehlenden Netzteillüfter durch (mehrere?) Gehäuselüfter zu ersetzen in einem Gehäuse, das nicht nur ungedämmt ist, sondern auch noch stark durchlöchert :D
 
@Axxid
Das Konzekt ist neu, seitdem alle moderneren Gehäuse eine Netzteil Abdeckung haben und demnach ein Lüfter im Boden nicht mehr möglich ist. Die Idee dahinter ist auch sinnvoll, nachdem heutzutage die Grafikakrte der mit Abstand größte Verbraucher in einem GamingPC ist.


@schallundrauch
Heutzutage hat jede Grafikkarte und auch jedes Mainboard auf dem Markt eine temperaturgesteuerte Lüfterkurve: Je wärmer die Grafikkarte bzw. der Prozessor wird, desto schneller drehen die Lüfter. Ein gedämmtes Gehäuse ohne Frischluftzufuhr mit einer Lufttemperatur von 40°C+ im inneren ist erheblich lauter, als ein Mesh-Gehäuse mit guter Durchlüftung und einer Lufttemperatur von 30°C, weil die Kühlung für CPU und GPU leiser agieren kann. Die Zeiten gedämmter Gehäuse sind definitiv vorbei, nachdem CPU+GPU immer mehr verbrauchen und mechanische Bauteile wie DVD-Laufwerk oder Festplatte vom Markt verschwunden sind.


@Gehäuse
Die Lüfter über den PSU Shroud selbst sind zwar sinnvoll, aber eine geschlossene Front ist einfach so 2015. Das macht keinen Sinn, das Teil wird trotz der unteren Lüfter wie ein Backofen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja und Slainer
TNM schrieb:
Was heißt "revolutionär", es ist zumindest vorhanden und daran gedacht. Ich verbaue seit Jahren nur noch semipassive Netzteile, da fallen schonmal automatisch alle Gehäuse weg welche die Netzteile im Boden einsperren.

Das Gehäuse scheint genug Platz zu haben für alles was man so verbauen will, und ist noch "günstig" im Vergleich zur gängingen 150€+ Klasse. Mal sehen wie die Verarbeitung ist.
Ich nutze zumindest ein Netzteil, dass bis zu einer gewissen Last ohne Lüfter auskommt und habe den Vorteil bislang immer bei der unteren Montage gesehen, da es nicht dazu 'benutzt' wird die vorgewärmte Luft im Gehäuse abtransportieren zu müssen. Dafür kann ich dann einen Gehäuselüfter oder Radi+Lüfter dort anbringen. Das Netzteil zieht sich dann bei Bedarf weniger vorgewärmte Luft unten im Gehäuse und braucht nicht so aufzudrehen bei Bedarf. Das ist bei mir bislang eigentlich ziemlich gut aufgegangen die letzten 10 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
Lustig...
Nennt sich Dark League und leuchtet wie ein Tannenbaum :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27, aid0nex, Oma Erna und 12 andere
das konzept nutze ich zusammen mit der blower von amd, max lüfterdrehzahl bei 37 %. nicht unbedingt leise, aber weit entfernt vom düsenjet :D

die gpu klebt an 1590 mHz
 

Anhänge

  • amd.jpg
    amd.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 511
Zuletzt bearbeitet:
hamju63 schrieb:
leuchtet wie ein Tannenbaum

Es bleibt dem Käufer überlassen, ob und wie er es leuchten lassen will. 😉

Was den "GPU-Lüfter" angeht, würde ein Lüfter im Seitenteil, wie er früher bei Airflow-Gehäusen üblich war, wahrscheinlich noch mehr bringen.
 
Im Bemühen, besondere Merkmale zu finden, schreckt Antec nicht davor zurück, völlig normale Features mit Umweltschutz in Verbindung zu bringen: Auf der Produktseite preist der Hersteller unter dem Motto „make a green build“ in – mangels erkennbarer Markierung als Satire – vollem Ernst sieben „wiederverwendbare PCIe-Slots“ als Produktmerkmal an.

Screenshot_20200805-080024.png


Marketing at ist best :D

Mal ne ernst gemeinte Frage weil es immer öfter zu sehen ist. Ist der vertikal Einbau von HDDs eigentlich von Herstellerseite unproblematisch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder, Conqi und RaptorTP
hRy schrieb:
Ist der vertikal Einbau von HDDs eigentlich von Herstellerseite unproblematisch?
Ist kein Problem, nein. Ob eine HDD horizontal oder vertikal eingebaut ist, macht kaum einen Unterschied. Nur bewegen sollte man die Dinger im Betrieb nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hRy
Axxid schrieb:
Luefter im Gehaeuseboden... revolutionaeres Konzept.. :rolleyes:
Dito gab es schon vot über 10 Jahren zB beim CM690, aber irgendwie kommt alles wieder, das genannte Case hatte ja auch etwas was heute wieder In " Mesh" :rolleyes:

PS noch eine Gemeinsamkeit, das Antec hier ist mindestens genauso hässlich wenn nicht sogar hässlicher xD
 
hRy schrieb:
Mal ne ernst gemeinte Frage weil es immer öfter zu sehen ist. Ist der vertikal Einbau von HDDs eigentlich von Herstellerseite unproblematisch?

Habe mal gelesen, dass man eine HDD auch nich nach einer gewissen Laufzeit in ihrer Position ganz anders einbauen soll, da sich die Mechanik einläuft. Beweise gabs da allerdings nicht.

Zum Thema:
Ich habe ich Boden ganz unten zwei 140mm und die Blasen einen schönen Luftzug durch die Abdeckung unter die Grafikkarte. Schlecht ist das nicht, ich höre die Karte beinahe nicht.
Kann man auch optisch nutzen, wenn es gefällt mit Beleuchtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hRy
Benutze seit Jahren nur noch Cube Gehäuse, wo das Netzteil separat ist.
Dadurch ist der Boden frei für 2 Lüfter die schön auf die Grafikkarte pusten.

Finde, dass ist einfach eine bessere und schönere Lösung als das Netzteil unten zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27
Wenn ich ATX verbaue, dann doch weil ich mehr als nur eine Grafikkarte stecken will. Wenn ich da noch ein oder zwei weitere PCIe Karten stecken habe, verdecken die doch den Lüfter. Das ist kein Konzept, das ist einfach nur bescheuert.
Früher ging das doch auch, das Lüfter in der Seitenwand auf die Grafikkarte Frischluft geblasen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27 und Hellsfoul
Ich bin letztes Jahr von einem schallgedämpften Gehäuse zu einem mit deutlich mehr mesh und Lüftern umgestiegen. Trotz gutem airflow hat sich das schallgedämpfte Gehäuse so sehr aufgeheizt, dass mein System deutlich lauter war, als das jetzige. Das hat übrigens einen 140mm Lüfter am Boden, einen frontal einblasend, sowie ausblasend einen 120er hinten plus 2 120er oben. Seitdem ist das System deutlich leiser und natürlich kühler ;)
Was also ist an dem Antec-Gehäuse innovativ? Die Kirmesbeleuchtung? ;)
Immerhin scheinen sie eine gute/kreative Marktingabteilung bzw. Agentur zu haben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27 und Aduasen
Schon echt lieblos den Lüfter da hin geklatscht xD

1596610385485.png


ich sehe hier auch eher ein Lüfter der absaugt ;)

NEIN ! ... moment !! - die haben sich die Mühe gemacht die Rotoren anders herum zu installieren ?
Das der auch mit der Montageausrichtung nach unten bläst und somit absaugt und dann ist das Teil kein LED ?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuntmp02
@SavageSkull
Wie bitte soll ein seitlicher Lüfter bei einem tempered Glass Seitenfenster möglich sein? Unabhängig von der technischen Realisierbarkeit holt sich niemand eine Glasseite, um mittig auf einen Lüfter samt Kabel blicken zu können. Bei einer Glasseite (die bei fast allen Gehäusen zum Einsatz kommt) gibt es nur die Möglichkeiten eines Kammergehäuses (z.B. O11 Dynamic) mit unteren Lüftern oder eben die Möglichkeit von Lüfterplätzen über der Netzteilabdeckung bei klassischen Gehäusen. Mir persönlich gefallen die Kammergehäuse außerordentlich gut, aber sie nehmen halt sehr viel mehr Platz auf bzw. unter dem Schreibtisch weg - mir ist da ein 10cm höheres Gehäuse erheblich lieber, als eines das noch breiter ist.

RaptorTP schrieb:
ich sehe hier auch eher ein Lüfter der absaugt ;)
Gut aufgepasst :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
SavageSkull schrieb:
Wenn ich ATX verbaue, dann doch weil ich mehr als nur eine Grafikkarte stecken will. Wenn ich da noch ein oder zwei weitere PCIe Karten stecken habe, verdecken die doch den Lüfter. Das ist kein Konzept, das ist einfach nur bescheuert.
Früher ging das doch auch, das Lüfter in der Seitenwand auf die Grafikkarte Frischluft geblasen haben.

Vielleicht verbaut man die aber auch, weil die Auswahl etwas größer ist oder man größere Gehäuse mag zum drin herum basteln.
Es geht ja weniger um das Anblasen. Kühle Luft von außen, die sich die Grafikkarte ansaugen kann ist schon besser. Die bekomme ich auch von vorn dort hin aber eben nicht bei so sehr geschlossenen Gehäusefronten. So unstimmig ist das Konzept garnicht. Man muss es eben auch durchziehen, ich würde kein Gehäuse mit der Standartausstattung an Lüftern nutzen, auch wenn die zusätzlichen etwas mehr Kosten erzeugen.
 
ich nutze seit 13 Jahren das CM 690 (seit 2014 Vers. III)
Die Verarbeitung, Reinigungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie das wieder in Mode kommende Mesh überzeigen mich nach wie vor auf ganzer Linie.

Um aber mal den Faden aufzunehmen bzgl. Lage:
Generell hat ja jedes Gehäuse mit Staubflusen vom Boden her zu kämpfen.
Vielleicht hat folgende Idee schon mal jemand von Euch umgesetzt:

Was wäre, wenn ein Gehäuse in einem Schlitten/auf einem Stativ um 15° geneigt wäre (Heck oben)
Das hätte in Theorie zur Folge, das
A: Mehr Kamineffekt durch Neigung (front pull/end push)
B: marginal Leiser weil Kühler
C: Weniger Staubansammlung da höher gelagert
 
Zurück
Oben