Test Aorus GeForce GTX 1080 Ti im Test: Gigabytes 3-Slot-Grafikkarte gegen Asus 2,5-Slot-Strix

Das wird er schon wissen^^.
 
Meinst du ... im Test schreibt er, dass es nicht auslesbar ist. ;)
Ergänzung ()

@Mustis

Für dich wärs auch besser, wenn du den Test gelesen hättest. Hier wird die Aorus getestet, nicht die Aorus Xtreme.
Die normale Aorus hat ein max PL von 125%, das sind dann 312,5 Watt.
 
Ahh ok. Aber er wurde darauf schonmal aufmercksam gemacht. Vielleicht hat Wolfgang das aber nimmer gelesen in anderem Thread, weil unübersichtlich :D.
Ergänzung ()

Momentan gibts scheinbar keine Möglichkeit, das PL auf z.b. tatsächliche 350Watt zu drücken. Vorher macht Boost 3.0 durch irgendwass einen Strich durch die Rechnung. Ergo könnte man auch PL 500 einstellen, es würde sich nix ändern... Stand heute.

Ob es zukünftig geht und vor allem wie, das wird man sehen.
 
Für mich ist die Strix der klare Sieger. Etwas kühler, etwas leiser, etwas schmäler.

Warum Nvidia das Powerlimit nicht endlich freigibt, verstehe ich nicht, das scheint
der einzig limitierende Faktor von Pascal zu sein. Bis zu 3Ghz sind technisch möglich:
Gerade Premium Karten wie die 1080 Ti müssten das eigentlich anbieten, vor allem
die OC Modelle mit kräftigen Kühlern. 4K in jeder Lebenslage wäre damit ein Klacks.
Gerade die Ti Modelle um 799€ sind jetzt interessant, erst recht wenns Richtung 699 geht.
 
@meckswell

Schon gesehen. Trotzdem ändert das nix, das die Aorus kühler und leiser ist in anderen Tests. Und das sollte unabhängig von Xtreme und OC Edition sein.
 
Bei anderen Tests kann die Gigabyte besser sein, weil die mehr Glück in der Lotterie hatten.
Der Unterschied hier im Test ist recht gering, wäre gut möglich mit einer andere von Gigabyte ein besseres Ergebnis zu bekommen.

Manche schaffen mit ihrer 1080 GLH 2150 MHz oder 2100 MHz bei 1,0 V :freak:
Ich schaffe bei guter Kühlung nur 2038 MHz bei 1,0 V und bekomme die 2100 MHz selbst mit max. Spannung kaum stabil.

Es können große Untschiede beim selben Chip/Marke sein, einer hat Glück der andere Pech bei Si-Lotto.
 
mgr R.O.G. schrieb:
Ahh ok. Aber er wurde darauf schonmal aufmercksam gemacht. Vielleicht hat Wolfgang das aber nimmer gelesen in anderem Thread, weil unübersichtlich :D.
Ergänzung ()

Momentan gibts scheinbar keine Möglichkeit, das PL auf z.b. tatsächliche 350Watt zu drücken. Vorher macht Boost 3.0 durch irgendwass einen Strich durch die Rechnung. Ergo könnte man auch PL 500 einstellen, es würde sich nix ändern... Stand heute.

Ob es zukünftig geht und vor allem wie, das wird man sehen.

Es dürfte wohl die Spannung (exakt 1,05V) limitieren, die Nvidia in die GPU direkt einbaut und nicht das Power- oder Temperaturlimit. Selbst die ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP! Extreme Edition kann das nicht wirklich umgehen, die bei Luxx getestet wurd, siehe
https://www.hardwareluxx.de/index.p...-gtx-1080-ti-amp-extreme-edition-im-test.html
 
Die Spannung geht doch bis 1,062 und per Offset auch höher oder nicht?
 
Ich bin doch etwas überrascht, dass die Aorus schlechter abgeschnitten hat als die Strix...
Alleine schon die Größe des Kühlers hätte für mich auf den ersten Blick klar für die Gigabye gesprochen.

Nun ja, jetzt bin ich noch sehr auf die Zotac Extreme und die EVGA FTW3 gespannt, da dies noch für mich interessante Kanditen wären um sie später auf eine Wakü umzurüsten :D
 
Palmdale schrieb:
Es dürfte wohl die Spannung (exakt 1,05V) limitieren, die Nvidia in die GPU direkt einbaut und nicht das Power- oder Temperaturlimit. [/url]
Man weiss es eben (noch?) nicht was wirklich beim Boost 3.0 limitiert.
Ich teste gerade meine unter Wasser gesetzte Karte. Stocktakt sind 1911MHz bei 1,062Vcc. Ohne Weitung PT auf 120% würde der Takt manchmal gesenkt werden, da 100% überschritten wird.

KA was meine GPU könnte, denn bei 120% PL funkt leider Boost 3.0 dazwischen... GPU-Z Bench + Unigine Heaven laufen mit 2101MHz durch ohne throtteln. Eben FireStrike laufen lassen und paarmal zwischendurch senkt Boost 3.0 Takt/Voltage ab, weil PT wohl 120% überschritten wird...
Tolle Erfindung diese Limits, so kann ich noch nichtmal herausfinden, was mein Chip wirklich kann/könnte :grr: :kotz:
Mustis schrieb:
Die Spannung geht doch bis 1,062 und per Offset auch höher oder nicht?
Theoretisch ja und ja.
Bringt einem aber nix wenn irgendein Parameter (wie z.B. PT) dazwischen funkt :(.
 
3-Slot geht in die vollkommen falsche Richtung. Sobald man neben der Graikkarte noch weitere Kompnenen über die PCIe-Slots anbinden möchte, schränkt sowas die Konfigurationsmöglichkeiten einfach viel zu sehr ein (mein Empfinden). Singleslot dank Wakü ist da wesentlich sinnstiftender.
 
Noe , das ist mal wieder Ansichtssache , ich hab ein relativ großes Gehäuse , ein großes mainboard da stört mich die Größe in keinem Fall , gibt doch Produkte für jeden Geschmack , und ich hab eine Abneigung gegen Wasser
 
Bei gleichzeitig maximiertem Power und Temperature Target können der Grafikkarte nochmal bis zu fünf Prozent mehr Leistung entlockt werden. Bei der Version von Asus waren es sechs Prozent mehr. Dass Gigabyte mit 150 Prozent Power Target mehr Reserven bietet als Asus mit 120 Prozent, erweist sich in der Praxis als nicht zutreffend.
Heißt das jetzt die zusätzlichen % mehr Powertarget bringen der Karte nix, weil der Chip eh nicht mehr mitmacht?
Oder ist der Grundwert bei den Karten verschieden zB 230W vs. 280W ?
Temperatur macht ja teilweise auch einen großen Unterschied aus zwischen Highend Wakü und z.B Founders Edition Luftkühler.
~70Mhz sind nicht ohne...
Die Spannungswandler sollten mit Wakü auch deutlich kühler bleiben und ein paar W einsparen. Ob die Lüfter auf der Karte jetzt bei Boost 3.0 mit ins Powertarget gezählt weiß ich nicht genau, aber bei Wakü fallen die ja auch weg.

clock_analysis2.jpg
 
Bei der Gigabyte werden auch die hitzigen Spannungswandler direkt mitgekühlt, bei der Strix meines Wissens nicht, oder? Bis jetzt gefällt mir die aourus am besten.
 

Ich denke nicht, dass man so einen Schwachsinn auf so einer Seite wie CB benötigt. Ich denke der durchschnittliche CB Leser is sehr wohl in der Lage ein paar Absätze durchzulesen und den Inhalt zu verstehen und leidet nicht an Aufmerksamkeitsdefiziten bzw. hat keinen Drang beim Lesen eines Artikels nach 3-4 Sätzen ständig zum Smartphone greifen zu müssen um zu checken ob nicht was neues in den (a)sozialen Plattformen gepostet wurde.

Das TL DR braucht man höchstens auf Reddit, Facebook und sonstigen imbezilen Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftkühlung kommt bei 200 W und mehr an die Grenze wirklich leise zu sein. Von Multi-GPU ganz zu schweigen. Mal schauen was dann in der nächsten Chipgeneration bis 200 W verfügbar ist.

Derweil verrichtet die GTX 1080 souverän beim GPU-Computing ihren Dienst. Es ist und bleibt ein Traum ... :)
 
Leistung top, leider zu teuer und zu laut. Alles über 33 dB(A) ist untauglich.
 
lol zu laut.. ich hab die Karte seit heute hier, Gehäuse steht unterm Tisch und ist voll gedämmt. Ich höre beim Gaming genau NIX.
 
Hier mal die Power Limits meiner, heute eingetroffenen 'standard' Aorus GeForce GTX 1080 Ti:

Neue Bitmap.jpg

Läuft konstant bei ~1940Mhz und ist ständig im Voltage Limit.
Ist sehr leise, vergleichbar mit meiner alten Gainward GTX 980 Ti PHOENIX GS, aber viel schwerer.
Dank offenem Gehäuse muss ich mir zumindest um das Temperaturlimit keine Sorgen machen.
Bin soweit zufrieden.

Das Gewicht ist schon stramm. Sicherheitshalber habe ich den hinteren Bereich mit Kabelbindern oben ans Gehäuse gezurrt, damit sich da nichts durchbiegt.
Auch die Spannungswandler direkt über der GPU/ unter der Backplate machen mir etwas Sorgen:

Neue Bitmap (2).jpg

Sollten die nicht direkt an der Kupferplatte anliegen, sind sie hermetisch abgeriegelt. Das zu sehende Wärmeleitpad kühlt ja nur den Bereich des PCBs um die Mosfets.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=GXUEujex9cY
 
Zuletzt bearbeitet:
8-BaLL schrieb:
... (a)sozialen Plattformen ...
fettes +1
reallife-runner schrieb:
Luftkühlung kommt bei 200 W und mehr an die Grenze wirklich leise zu sein.
Wie erklärst du mir dann, warum meine olle GTX 980Ti Lightning (nun im Zweitrechner) unter Last (fast) unhörbar ist?
 
Zurück
Oben