News ASRock: 21 Z170-Platinen für BCLK-CPU-Overclocking freigeschaltet

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
ASRock hat die Gunst der Stunde genutzt und 21 Skylake-Mainboards mit Z170-Chipsatz für das Overclocking von Prozessoren mit festem Multiplikator (Non-K) via BCLK freigegeben. Für alle gibt es ein passenden Beta-BIOS, die günstigste Platine kostet keine 100 Euro (und gibt es auch mit DDR3-Speicher). Doch es gibt Einschränkungen.

Zur News: ASRock: 21 Z170-Platinen für BCLK-CPU-Overclocking freigeschaltet
 
Tests bitte, sofort :)

Jetzt wird der Skylake langsam interessant.
Ergänzung ()

Harmachis schrieb:
eine diskrete graka? wasndat? klein und ohne lüfter? ;)

Eine diskrete Grafikkarte ist eine gesonderte Grafikkarte (alles, was in den PCIE Slot kommt) und eben NICHT die in der CPU integrierte Grafikeinheit - und ja, die nennt man so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Core i3 haben aufgrund von nur zwei Kernen bereits sehr hohe Multiplikatoren von 37 bis 39, der reine Taktgewinn ist deshalb sehr viel geringer.

Bei hohen Multiplikatoren gibt es doch mehr Takt pro Mhz FSB oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
 
Taugen die ASRock Platinen was?
(Frage nur, da man hier immer wieder von schlechten Spannungswandler etc. liest)
 
kann mir mal einer die Notwendigkeit für eine solche Vielfalt erklären? Warum bietet ein Hersteller 21 Mainboards mit gleichem Sockel und Chipsatz an?

@Anficht
Das war vor ~10 Jahren ein bekannteres Problem. In den letzten Jahren lese ich davon kaum noch was. Mittlerweile erfreuen sich die teile einer großen Beliebtheit. Kenne auch viele die welche haben und sehr zufrieden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam führt sich der Intelscheiß selber ad absurdum.

​ASRock ist absolut in Ordnung. Verbaue seit Jahren nichts anderes mehr.
 
Es gibt doch echt immer wieder Mittel und Wege die Sperren zu umgehen:evillol:

Ich dachte ja eigentlich, dass vom BCLK alle anderen Frequenzen wie DMI, PCIe, SATA usw. abgeleitet werden und deswegen eine Veränderung nicht möglich ist. Hat sich dies mit Skylake geändert oder habe ich dies damals bei Sandy Bridge falsch verstanden?
 
Kann ich nur bestätigen.
Verbaue seit Jahren auch nur noch Asrock Platinen, bei Problemen war der Support bisher auch super :)

Nur ich finde die Funktion hat viel zu viele Einschränkungen.
Keine C-States, keine iGPU usw.
 
@Harmachis: eine diskrete (oder auch dezidierte) Grafikarte ist einfach eine separate Grafikarte beliebiger Art in einem PCI-E-slot
@topic: schön das endlich das BCLK-Limit geknackt wird, jetzt bitte auch noch für X79 (Wunschtraum) und X99
 
Hat dann der K-Skylake überhaupt noch seine Daseinsberechtigung?
Einfach die non-K Versionen kaufen und über den BCLK overclocken, oder irre ich mich?
 
flo36 schrieb:
Ich dachte ja eigentlich, dass vom BCLK alle anderen Frequenzen wie DMI, PCIe, SATA usw. abgeleitet werden und deswegen eine Veränderung nicht möglich ist. Hat sich dies mit Skylake geändert oder habe ich dies damals bei Sandy Bridge falsch verstanden?

Das stimmt so, allerdings kann man die restlichen Teile auch fixieren, wie es z.B. mit dem FSB OC auch war.
 
Und wie läuft das mit der TDP ? Worst Case Fall ich kaufe ein 6400T mit 2,2 Ghz und möchte auf 4,4 Ghz übertakten
taktet der sich dann selbst wieder runter weil er nur 35W +/- ziehen darf ?

Und zum Multiplikator um so höher um so besser oder? - beim OC über BLC
 
Zuletzt bearbeitet:
Anficht schrieb:
(Frage nur, da man hier immer wieder von schlechten Spannungswandler etc. liest)

Ich denke mal wenn überhaupt, dann sind hier die AMD FX Boards von ASRock gemeint. Bekräftigt wird dieses Gerücht zusätzlich, weil ASRock auf seiner Internetseite für FX Prozessoren immer einen TopBlow Kühler empfiehlt, damit der Bereich des Boards (vorallem die Spannungswandler) um den Prozessor herum aktiv mitgekühlt wird.

Es gibt aber genug Threads hier, wo auch Boards anderer Hersteller gerne mal Probleme haben mit AMD FX Prozessoren. Mir ist damals bei meinem FX 8120 ein Gigabyte Board abgeraucht. Problem wird bei mir die AiO Kühlung gewesen sein, ich habe damals aber noch nichts von der Problematik gewusst. Habe das Gigabyte dann gegen ein ASRock getauscht und hatte keine Probleme mehr.

Auch sonst bin ich mit meinen ASRock Boards sehr zu frieden und verbaue in meinen PCs eigentlich nur noch ASRock.
 
Ich verbaue auch seit 12 Jahren Asus oder Asrock-Boards und hatte noch nicht ein Problem, und das obwohl ich meine CPU's immer ordentlich übertakte. Wer ein billiges Board kauft, bekommt auch ein billiges Board und das hat nichts mit dem Namen, sondern nur mit dem Preis zu tun. Um 70€ darf man kein OC Wunderboard erwarten, von keinem Hersteller. Ich würd nichts anderes mehr verbauen als Asrock.

Hab mit echt schon überlegt einen Skylake i5 zu ordern samt Board um mein Glück zu versuchen, wäre interessant was so geht bei Ottonormal-Verbrauchern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Back 2 roots :D
 
Naja, wenn der ASrock Support super ist, dann ist der von Gigabyte von einem anderen Planeten :D
 
Jetzt nur noch ein Board mit dem C262 Chipset und BCLK OC für Xeons und ich könnte AsRock wieder ne Chance geben :D
 
Vermutlich kommt Intel nicht mehr richtig mit der Produktion her von ddem 6700k deshalb haben sie gesagt oke mainboardhersteller können jetzt bclk frei einstellen für non K version. Da sich die wohl eh nicht so gut verkaufen haben sie jetzt noch mehr Zeug was sie teuer verschleudern können.

Noch bisschen Geld reinholen bevor AMD kommt und vielleicht irgendwie Konkurrenz schaffen könnte.
 
DoCJonez schrieb:
Bei hohen Multiplikatoren gibt es doch mehr Takt pro Mhz FSB oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

Die Formulierung ist einfach "unglücklich", weil inhaltlich falsch.

Der Punkt ist, dass die CPUs - egal auf welche Weise sie übertaktet werden - irgendwann nicht mehr weiter zu übertakten sind Zumindest ohne größeren Aufwand.
Ein i3 mit einem Multiplikator von 39 hat eben ab Werk schon 3,9 GHz. Wenn Du den auf die angegebenen 4,3 GHz übertaktest, gewinnst Du damit nicht viel.
Der gezeigte i5 mit fixem Multi von 27 gewinnt da deutlich mehr. Von 2,7 GHz auf 4,3 GHz ist eine Ansage - vor allem weil sich dadurch ~100Euro sparen lassen Dank "non-K".

Deswegen kam er gedanklich wohl auf den Zusammenhang von "hoher Multi = schlecht übertaktbar"

Interessant natürlich auch für die kleinen i7 und - falls sie das mit den 212ern auch hinbekommen - den Xeons.
 
Zurück
Oben