News ATis SB600 wird im Mai vorgestellt

Parwez

Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
7.472
Seh ich auch so, sind ja voll im Abseits mit den Chipsätzen!
 
sehe ich nicht so die watt/performance hat einigermaßen gestimmt im gegensatz zu den nVideas mit ihren schreihälsen
 
Na hoffen wir ATi kriegt da was ordentliches zu Stande, dann wird mein nächstes Board auch eins mit ATi Chipsatz :)
 
Na zumindest der RD580 aka Xpress 3200 lässt doch auf eine gute SB hoffen, schliesslich handelt es sich dabei zweifelsfrei um einen sehr guten und performanten CHipsatz.

MfG
Kcop
 
woohooo... ich werd mir ein sockel m2 mit nem ati-chipsatz holen - weaha!
hab gehört die sb600 soll von der ausstattung ordentlich was auf dem kessel haben
 
Dann heisst es ja dann quasi nForce5 vs SB600 :D. Das wird bestimmt ein heisses Duell. Kann's kaum noch erwarten.

mFg tAk
 
Und bei der SB600 gibt auch endlich normale USB Geschwindigkeit :)

Bin mal gespannt was sie insg. so drauf hat.
 
Ich wage zu bezweifeln das ein Duell "NF5 vs SB600" überhaupt diskutabel wäre, ist der NF5 doch ein kompletter Chipsatz und der SB600 "nur" eine Southbridge.
 
Die Nvidia-Schreihälse sind die Nforce4, die 5er sollen laut Ankündigung auch mit Passivkühlung daher kommen, sodass das "Wärmeduell" wohl unentschieden ausgeht. Habe momentan den XPress 3200er mit der ULI SB und bin zufrieden, doch ein reines ATI-Board wäre konsequenter (hätte ja klappen können, ATI hatte ja auch Interesse an ULI). Von der Funktionalität her braucht´s die SB600 sicherlich nicht, denke kaum, dass die aufregend Neues bietet.
 
Na, dann hol ich mir im September nen AM2 mit ATI-Chipsatz...hauptsache es gibt keine gestörte Hardwarefirewall und keine katastrophalen SATA-Treiber wie bei Nvidia =_=
 
oh man
ist ja auch schlimm die firewall zu deaktivieren, bzw. erst gar nciht mit zu installieren

und die sata treiber sind alles andere als ne katastrophe
nicht perfekt, aber ncht wirklich schlechter als die der konkurrenz

kritik ist immer angebracht, aber man muss es nicht übertreiben
 
Muss dir recht geben, obwohl ich schon gern den XPress 3200 nutze. Die oft beschworenen Probleme mit der Firewall hatte ich nur insofern, als dass sie mir zu viel Ressourcen verbrauchte, um hinter einem FW-Router noch sinnvoll zu sein - habe sie nicht mehr installiert. Die IDE-Treiber machten bei mir nie Probleme und ich weiß auch von keinem Bekannten, dass sie das je taten.
Der Nforce4 ist und bleibt ein feiner, wenn auch heißer, Chipsatz - ein Klassiker mit guter Performance wie der Nforce2.
 
Die SB600 wird die 1575 würdig ersetzen, mehr wohl nicht. HD Sound, 4 oder 6 AHCI fähige SATA2 Ports mit NCQ und RAID0,1,5,10 Support usw.
Meiner Meinung nach kann NV jetzt seine Chipsatzabteilung einstampfen und alles über ULi entwickeln lassen, deren Technik ist einfach super und die Treiber funzen optimal.
 
eine frage:
gibt es wirklich nennenswerte performanceunterschiede zwischen den chipsätzen?
heute sind die dinger doch sogut wie gleichschnell
nur bei der ausstattung hakts manchmal

aber wenn man kein sata2 mit 2x pcx16x braucht, kann man doch irgentein chipsatz nehmen, oder irre ich mich?
 
Wie sich die heutigen Chipsätze von den zukünftigen unterscheiden werden kann dir hier niemand sagen. :D *Glaskugelguck*

Der nF4 ist für denn A64 einer der meist verbreiteten Chipsätze und performt eigentlich recht gut. Der neue Xpress3200 von ATI ist aber hier keineswegs schlechter. Via ist seit dem KT800PRO relativ abgeschlagen, deren PCI-E Chipsatz ist irgendwie in der Versenkung verschwunden.

ATI resp. die Boardhersteller setzen auf seinen Xpress3200 auf eine Southbridge von ULI.

Ich würde sagen, der nF4 und der Xpress3200+ULI sind ca. gleich auf, was Performance und Ausstattung angeht. :cool_alt:

mFg tAk
 
Die Perfomance von A64 Borads ist fast immer auf gleicher Höhe, da der Speichercontroller bekanntlich in der CPU steckt.
Kaufagumente sollten eigentlich nur:
- Preis
- Ausstattung
- Verlustleistung
- Zubehör
sein ;)
 
@16
die reine cpu-performance unterscheidet sich kaum mehr, da ein großteil früher durch optimierungen am speichercontroller begründet waren
da dieser integriert ist sind fast alle gleich schnell

wo es allerdings große unterschiede gibt ist die schnittstellengeschwindigkeit
gerade bei der usb und ata geschwindigkeit gibts ab und an probleme bei manchen herstellern
 
Mal ehrlich.
Wen interessiert die Verlustleistung von einem Chipsatz?
Bei ner CPU, die mit 130 Watt versteh ich es ja, aber der nForce4 lässt sich doch relativ leise bzw. teilweise lautlos kühlen.
Das "Problem" beim nForce4 ist, dass es ne Onechip Lösung ist. Ein Chip, der die Aufgaben von 2 Chips der Konkurrenz übernimmt, produziert natürlich auch mehr abwärme pro Chip.
Dafür fällt aber die Verbindung zwischen North- und Southbridge weg, was sicherlich ein Vorteil ist.

Das Problem, das ATi hat, liegt in letzter sicherlich nicht in der Performance.
Aber wenn alle ein MB für Sockel 939 mit PCIe haben wollen und nVidia Hersteller der einzige ist der liefern kann ist es klar, dass alle NV kaufen.

ATi war einfach zu spät dran, wie des öfteren im letzten Jahr.
In der Zeit wo der run auf 939 CPUs und PCIe Karten los ging, war einfach nichts vernüftiges zu haben.
Und jetzt kauft sich kaum noch einer Sockel 939, weil alle auf AM2 warten.
OEMs natürlich ausgenommen.

Einfach ein bisschen spät ne Bugfreie Southbridge für 939 im Mai 2006 rauszubringen.
Naja,vielleicht läuft sie ja dann auch mit ner AM2 Northbridge zusammen.
Wäre jedenfalls wünschenwert, was konkurenzfähiges auf dem Markt zu haben.
Ohne Konkurrenz wird mich das nächste DFI Board für AM2 wieder 130 Euro kosten :mad:
 
Zurück
Oben