Bericht Chipsätze für Ryzen 7000: AMD X670E, X670, B650E, B650 und A620 im Vergleich

Esenel schrieb:
Schön wenn AMD den Intel Move macht :-)

Was war dann mit den Phenom prozessoren wo man die Kerne im bios Freischalten konnte :D? Der Move ist so alt wie die Chipindustrie selbst.

Und wenn mans genau nimmt ist es ein Phillips Move. Die haben meines wissens als erstes mit der geplanten Obsoleszenz bei der Glühbirne angefangen und das Produkt schlechter gemacht um die Lebensdauer effektiv zu verkürzen. Bei Computern isses ja das selbe, ein weniger Leistungsfähiges Produkt wird schneller erneuert (Spätestens wenn Windoof ruckelt, und ich rede nicht von uns Nieschenkindern im CB Forum) als ein Leistungsfähigeres das erst 5 Updates später Ruckelt, und somit bei gleichem Produktionsdatum eine Ländere laufzeit hat. Und selbst wenn etwas Ineffizient läuft ist es nicht immer zwingend besser in jedem usecase ein neues Produkt zu jedem Zeitpunkt außerhalb der Garantie zu kaufen wenn man die benötigte Energie für Herstellung und Transport mit einkalkuliert.

Gut jetzt kommt halt Windoof 11 und sagt "spätestens ab 2024 kauft ihr euch ne neue Möhre wenn ihr rechner von vor 2017 habt oder ihr bekommt keine sicherheitsupdates mehr. Ich glaub ich werd da vor dem Recyclinghof campen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: THPS
Trotzdem ist AM5 + notwendige Hardware insgesamt zu teuer. Unser Kind bekommt nun halt ein B550, 5600, 32GB DDR4 mit einer alten 2060Super aus dem Schrank zu Xmas. Mal gucken wie es in 3-4 Jahren bei AM5 aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: steve127
Daniel D. schrieb:
Fängt bei den CPUs an wie bei den Autos: Es ist etwas verbaut, was ich nicht nutzen darf. Bezahlen darf ich es trotzdem.

? für dieses feature hat man ja dann nicht bezahlt, daher ist es doch deaktiviert?
 
Moin,
Schön das ich nicht wechseln muss mein 5900 wird noch lange reichen
Musste mir nur ein neues Bord holen. Bei den Preisen ist es leicht zu verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KaiM und Tallum
Diese Bezeichnung als "General Purpose Lanes" ist ziemlich irreführend - es sind einfach vier weitere Gen5-Lanes der CPU, die bei sehr vielen Mainboards auch einfach für einen zweiten M.2 Gen5 genutzt werden, sonst aber laut einer Folie vor Release zur Anbindung des ASM4242 für USB4 gedacht gewesen wären (der aber bestimmt nur Gen4 beherrscht).
Da USB4 kaum verbaut wird und wenn, dann mit dem JHL8540 TB4-Controller von Intel.
 
duskstalker schrieb:
so "klar" wie auf der amd homepage?
Anhang anzeigen 1272372
https://www.amd.com/de/chipsets/am5

ich würde mal gerne den abenteuerlichen rechenweg sehen, der aus 28 physischen lanes 44 "nutzbare" marketing lanes macht.
AMD rechnet wohl leider 28 (CPU) + 8 (Chipsatz 1) + 8 (Chipsatz 2)

Da sind halt die 4 Lanes mit dabei, die CPU und Chipsatz verbinden und die 4 Lanes, die die beiden Chipsätze untereinander verbinden. Diese 8 Lanes werden halt "genutzt

Ich hätte das lieber nicht gemacht, aber AMD ist bei den Angaben zu den Chipsätzen immer etwas komisch.
 
duskstalker schrieb:
ich würde mal gerne den abenteuerlichen rechenweg sehen, der aus 28 physischen lanes 44 "nutzbare" marketing lanes macht.

Winder schrieb:
AMD rechnet wohl leider 28 (CPU) + 8 (Chipsatz 1) + 8 (Chipsatz 2)
44 sind korrekt. 24 CPU, 8 erstes Chipset, 12 zweites Chipset. Die CPU hat 28 5.0 Lanes und jedes Chipset 12 4.0 und 4 3.0. Insgesamt gehen aber 12 Lanes für die Verbindungen flöten. Dann hat man 44, allerdings unter der Voraussetzung, dass man kein SATA will. Dafür müsste man nämlich die 3.0 Lanes switchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply, Illithide und Rockstar85
wow ok 14 Usb Anschlüsse trotz das es die unteres Mainbaord ist,also so viel zu ist zu wenig.Wenn man überwiegend USB 3 und USB 2 Festplatten als externe hat,dann muss man keine so große Angst davor haben das die einen Ausgehen werden.Es sei denn die haben nur die kleinen Anschlüsse davon also die mini Stecker,dann habe ich ein Problem.Das werde ich ja in Zukunft schon sehen.
 
Philste schrieb:
8 erstes Chipset, 12 zweites Chipset.

chipset uplink ist pcie 4.0 4x, und daisy chain link zwischen chipset 1 und chipset 2 ebenfalls 4x. von den 28 cpu pcie lanes gehen 16 an pcie1, 4 an nvme1, 4 an nvme2 und 4 an chipset. und das wars.

für mich sind chipsatz auf am5 4 pcie 4.0 lanes - bandbreite 8gb/s. keine 8, 12, oder gar 20 lanes, oder wie oft man das noch aufteilen will. ein pcie 4.0 gerät an den chipsatz (bspw. pcie4 nvme) das die volle bandbreite braucht und der chipsatz ist komplett zu.
 
@duskstalker

erster Chipsatz: 12×4.0 + 4×3.0
davon 4×4.0 zur CPU und 4×4.0 zum zweiten Chipsatz
Verbleibend: 4×4.0 + 4×3.0/SATA

Zweiter Chipsatz: 12×4.0 + 4× 3.0
Davon 4×4.0 zum ersten Chipsatz
Verbleibend: 8×4.0 + 4×3.0/SATA

Natürlich muss alles am Ende durch ein 4×4.0 Bottleneck, aber die Lanes hat er halt.
Z790 hat 20×4.0 und 8×3.0 und hat auch nur ne 8×4.0 Vwrbindung zur CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide und Winder
killa123123 schrieb:
Wie kommst du auf 110€? Das billigste und einzige B650 Board was gerade bei Geizhals gelistet ist kostet 309€. Ich habe damals das Asrock Fatal1ty x370 gaming k4 für 150 € gekauft tatsächlich 1 Wochen nach Release war das.
Nur ist das x370 fatility nicht mal im Ansatz in der Ausstattung vergleichbar... Du kannst grob sagen x570 = B650... und selbst das ist nicht ganz richtig, weil kein x570 Brett soche heftigen VRM Designs hatte


Warum es noch keine 6+2 Setups gibt, kannst du mal die #Gamer fragen. Mir würde ein x470 max ähnliches Brett völlig reichen. Gerne auch ~250€ teuer. Ich brauche nur pcie 5.0 an gpu und m.2 .. Rest kann gerne langsamer sein.
 
Dann sind ja alle Klarheiten beseitigt -.-
Das einzige, was den normalo user interessiert ist sowieso nur die Anzahl der Slots für NVMe SSDs. 1 oder 2.
 
Viel zu teuer diese Bretter.
Erstmal X3D abwarten, vielleicht werden sie günstiger bis dahin.
 
Nur der 650E/670E ist aus meiner Sicht zukunftssicher. Jedenfalls für ein Gaming System
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Philste schrieb:
44 sind korrekt. 24 CPU, 8 erstes Chipset, 12 zweites Chipset. Die CPU hat 28 5.0 Lanes und jedes Chipset 12 4.0 und 4 3.0. Insgesamt gehen aber 12 Lanes für die Verbindungen flöten. Dann hat man 44, allerdings unter der Voraussetzung, dass man kein SATA will. Dafür müsste man nämlich die 3.0 Lanes switchen.
OK, die 3.0 Lanes hatte ich übersehen.

Aber mit den AMD Folien zu den Chipsätzen stehe ich auf dem Kriegsfuß. Die sind immer so unübersichtlich, auch bei den letzten Generationen.

Die Chipsätze selbst finde ich ja völlig in Ordnung. An der CPU kann man die Grafikkarte und zwei M.2 direkt anschließen und für den Rest reichen die Chipsätze problemlos aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
tho_schmitz schrieb:
Stimmt wohl. Wobei angesichts der unfassbaren Energieverbräuche der nVidia-GraKas AMD sich ja bzgl Performance nicht mal allzu sehr anstrengen muss - die RDNA3 müssten ja nur effizienter sein, um eine ernsthafte Alternative darzustellen
Hast du die Tests überhaupt gelesen? Selbst bei 350 Watt ist die 4090 80% schneller als die 3080. Die 4080 ist die effizienteste Grafikkarte überhaupt. Das muss amd erstmal nachmachen.
 
Ja die rtx 4080 wird wohl schneller als ne rtx 3090 to sein. Da bin ich gespannt mit welchen Kniffe man da was herausholen kann. Und selbst wenn sie es nicht schaffen, dann halt in der nächsten Gen. AMD muss nicht überall gleich gut sein. Und wenn doch dann wird AMD es schon schaffen.
Bin also gespannt wie es in Zukunft weiter gehen wird. Und je weniger man brauchen wird, desto besser wird es für einen selbst. Besonders bei einem mainbaord, ist das vom Vorteil. Kaufe also nur das was unbedingt notwendig ist.
Also ich sehe das dann wie es weiter gehen wird.
 
350€ für Realtek ALC897 Boards. Hoffentlich ist keiner so dumm sich sowas zu kaufen.
 
Sittich01 schrieb:
Moin,
Schön das ich nicht wechseln muss mein 5900 wird noch lange reichen
Musste mir nur ein neues Bord holen. Bei den Preisen ist es leicht zu verzichten.

Dito, der 5900x mit X570 Tomahawk Board ist für mich derzeit vollkommen ausreichend. Weder nutze ich den Rechner Hardcore als WS noch zocke ich eSport Titel.

Wenn auch technisch sehr verlockend, ist Zen 4 derzeit als Plattform einfach zu teuer für eine "nice to have" Aufrüstung.

Ich hoffe, irgendwann kann man die ganzen platzverschwendenden SATA SSD's komplett durch NVME's ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sittich01
Soso Ws heißt doch workstation nicht wahr? Naja ich auch Benutzenes auch nicht als richtige Workstation. Nur ab und zu ne richtige last.
 
Zurück
Oben