Test Deepcool AS500 im Test: Ein rundum gelungener Tower-Kühler für Core und Ryzen

Ich fände es ja super wenn bei Kühlertests noch mit angegeben würde wie konvex die Bodenplatte ist.

Bei meinen letzten zwei Kühlern hab ich da ein ziemliches Drama erlebt.

1610368491540.png


Das hier kein vernünftiger Wärmeübergang gegeben ist, ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ALPHA-S, RaptorTP, [F]L4SH und 4 andere
Das ist mal eine Ansage. Sehr feiner CPU-Kühler zum fairen Preis. Gefällt mir sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e, nikky, Mcr-King und eine weitere Person
Der kommt glatt in die Auswahl, bzw. wird wohl der nächste Kühler, wnn ich mit meinen Restteilen den zweiten Rechner aufbaue...
Sehr cool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Hm, den muss ich mir für den Restrechner doch mal anschauen... aber gibts den auch ohne Geblinke?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Danke für den prima Test.
Ich wollte gerade ein bisschen maulig werden.
Aber bei dem Monster, das ich mir als neues System ausgesucht habe, liege ich wahrscheinlich mit dem Doppelturm Kühler besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Ich kann mich leider nur einigen Vorrednern anschließen. Auch wenn der Kühler mit der kleinen Mainstream-CPU gut wegkommt, werden die Ergebnisse nicht auf 200W+ CPUs übertragbar sein.

Einen kleinen 75W i5 bekomme ich sowohl mit Mugen 2 & 5, AC Freezer, Pure Rock 3/4, Dark Rock Pro 4 etc. auf unter 60° C (Vollast) gekühlt, wobei die Unterschiede stellenweise vorhanden, aber sehr gering sind. Spanne ich dann die gleichen Kühler auf einen >200W Prozessor (z. B. meinen betagten i7-3930K bei 4,6GHz und 1,34V) ist das Bild aber, wie man sich vielleicht denken kann, ein völlig anderes. Die kleinen Singletower schaffen es nicht mal das System 10min von der Throttlegrenze fernzuhalten, während ein DRP4 die Cores auch nach 30min nicht über 70° spiken lässt.

Die hier erzielten Ergebnisse sind damit nur auf CPUs mit ähnlichem Energiebudget (was im Vergleich schnell lächerlich gering ist) anwendbar. Was genehmigte sich der 1700X denn mit OC? Noch keine 150W?
 
Sehr Interessant. Ein direkter vergleich zum Noctua NH-U14s wäre noch Interessant gewesen. Reicht der Kühler für die 5000 Rzyen Serie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Hmm, meint ihr der ist besser als mein Brocken 3 Black Edition?
Vermutlich lohnt sich als Upgrade auch nur noch eine AiO für meinen 3900x.

Unter Last wird mir die CPU teilweise zu heiß (knapp 80° Cinebench) und ich wollte eigentlich irgendwann zum 16 Kerner aufrüsten (Videorendering).

Hat hier jemand Erfahrungen zum Brocken 3 im Vergleich zu anderen Kühlern auf einem 3900x o.Ä.?
 
Ned Flanders schrieb:
Ich fände es ja super wenn bei Kühlertests noch mit angegeben würde wie konvex die Bodenplatte ist.

Bei meinen letzten zwei Kühlern hab ich da ein ziemliches Drama erlebt.


Ist ein uraltes Thema, bitte dazu folgendes berücksichtigen.

D.h.: entweder richtig schön dick ( 0,5mm) Auftragen, oder einfach mal abschleifen. Dauert max ne Stunde..

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Man kann auf dem Bild sehr gut erkennen, dass der erste Slot nicht verwendet werden kann.

Was ist das für ein Mainboard? Warum ist der 2te PCIe 16x Slot verwendet? Ist der nicht nur 4x elektrisch angeschlossen? Meistens sind doch die näher an der CPU angeschlossenen Slots die richtigen?
 
Hardy_1916 schrieb:
Wobei ein Ryzen 7 1700X jetzt nicht wirklich aussagekräftig ist. Ein R9 3900X o.ä. sind nochmal ganz andere Kaliber, da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.

Der OC Test des 1700X den hier die meisten betrachten hat um die 180-190W. Da braucht auch ein 3900X nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Colindo
Tyr43l schrieb:
Dauert max ne Stunde.
Das hab ich anschließend gemacht, aber das kanns ja eigentlich nicht sein.

Wenn ein Kühler dermaßen konvex ist, dann wäre es einfach hilfreich da was drüber zu wissen (vor dem Kauf).
 
416c schrieb:
Ich kann mich leider nur einigen Vorrednern anschließen. Auch wenn der Kühler mit der kleinen Mainstream-CPU gut wegkommt, werden die Ergebnisse nicht auf 200W+ CPUs übertragbar sein.

Die hier erzielten Ergebnisse sind damit nur auf CPUs mit ähnlichem Energiebudget (was im Vergleich schnell lächerlich gering ist) anwendbar. Was genehmigte sich der 1700X denn mit OC? Noch keine 150W?

Der OC Test des 1700X hier hat 180-190W TDP.
Ohne OC gibts eh keine Unterschiede.

@Thomas B.
Ich würde gern den Arctic Freezer 50 hier im Test sehen.
https://geizhals.eu/arctic-freezer-50-acfre00065a-a2405121.html

Der kostet auch bloss 47€ und das ist für einen Doppelturm mit
6 Heatpipes und den Lüftern sicher nicht schlecht.
Der wird auch am grossen Noctua rumsägen.
 
nudelaug schrieb:
radiator ist dann wo verbaut?

Im Deckel.

brabe schrieb:
Man kann auf dem Bild sehr gut erkennen, dass der erste Slot nicht verwendet werden kann.
Nahezu alle Midrange- und Highend-ATX-Boards haben den ersten PCIe x16-Slot an zweiter Position. Und viele haben darüber gar keinen Slot mehr, sondern einen M2-Steckplatz. Für µATX und ITX wird es dagegen knapp mit einem 140er Kühler. Aber das Problem haben logischerweise alle Kühler dieser Größe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und brabe
@Ned Flanders: was bringt es dir, wenn der IHS nicht plan ist?
Selbst wenn du Konvex auf Konkav legst, wird es nicht exakt passen, da Ryzen nicht konisch sind!

Meine Empfehlung ist also: immer schleifen ;) Und zwar IHS und Kühler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Klingt evtl nach einer Alternative für meinen TR Macho Rev.A, welcher laut Tabelle 7°K Differenz haben soll, was ich ehrlich gesagt nicht so recht glauben kann.
Mal auf weitere Tests warten.

Ein R9 5900X mit Macho wird selbst durch den Curve Optimizer mit negativen Werten (UV) recht heiß, um die 85° Peaks bei stundenlangem zocken, nicht unter 75°C im Durchschnitt.

Bei CPU hungrigen Titeln wie MS FS 2020 oder Star Citizen ist die Temp. dauerhaft bei ~80°C.
Sitz vom Kühler und WLP überprüft, Airfklow im Gehäuse gegeben...

Aus Intel Sandy/Ivy Bridge Zeiten ist man max Temps. (OC) von 60°C gewöhnt, aber keine knappe 90°C.
Ich hätte es wie hier schon angedeutet wurde besser gekühlt als es sollte, statt permanent an der Kotzgrenze zu sein.
 
brabe schrieb:
Man kann auf dem Bild sehr gut erkennen, dass der erste Slot nicht verwendet werden kann.
Man kann auf den Bildern sehr gut erkennen das der Kühler weder den ersten RAM Slot noch den obersten PCIe Slot blockiert.

Die GPU steckt wohl im unteren Slot um möglichst wenig Wärme von außen an den Kühler kommen zu lassen. Aber das ist nur Bauchi Bauchi meinerseits.
 
- Faxe - schrieb:
Man kann auf den Bildern sehr gut erkennen das der Kühler weder den ersten RAM Slot noch den obersten PCIe Slot blockiert.

Ich habe vor 14 Tagen ein myAtx (Tastatur will das my nicht anzeigen und ich kenne den ASCII Code nicht auswendig) verbaut und genau das Problem mit einem Brocken 3 gehabt. Der erste Slot bei 140er Kühlern kann nicht verwendet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
  • Gefällt mir
Reaktionen: ALPHA-S, SirGalaxy>.<, Mcr-King und eine weitere Person
@brabe Gut, wenn ich so drüber nachdenke könnte das tatsächlich stimmen. In dem Fall hier, aber nicht.

Auf meinem alten 1156 Board könnte ich den Kühler warscheinlich auch nicht verwenden. Da ist/war es mit einem 120mm Ninja 2 schon beinahe Press an der GPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben