News Drei neue Widescreen-S-PVA-Monitore von Eizo

Auch wenns nur indirekt zum Thema passt: Ich selber besitze seit 4 Jahren einen 19 Zoll Eizo TFT (FlexScan L778, mein erster Eizo) und bin immer noch hochzufrieden. Farbtreue, Schwarzwert, Bildqualität, Aussehen... alles top und vom allerfeinsten. Da kann so manch anderer TFT, den man bei Media Markt und Konsorten sieht einpacken. Habe damals 525 Euro für meine bezahlt und bisher ist er jeden Cent wert!

Wenn also nochmal einen neuen Monitor, dann wieder Eizo :)
 
Wenn die Entwicklung so weiter geht, bleibt mir ja fast nichts anderes übrig als irgendwann nen Eizo zu holen

Habe seit gut zwei Jahren einen Eizo S1931 Monitor, der einzigste Nachteil dabei, man möchte hinterher keinen TFT mit einem TN Panel mehr haben.:D
Einmal ein Eizo immer ein Eizo, möchte mir auch über kurz oder lang einen 22 oder 24 Zoll TFT kaufen.
Dann wieder einer von Eizo und auch kein 16:9, sondern ein 16:10 Format.
 
So, liebe Monitorhersteller; bitte hier mal mitlesen.
Nicht alle wollen 16:9. Es gibt anscheinend doch eine Nachfrage für 16:10. Zum Glück.
Ob TVA oder TN oder wie die alle heißen Panel ist mir eigentlich wurscht. Was mich eher interessieren würde, wäre die LED Hintergrundbeleuchtung. Ich kann mir eine gleichmäßigere Ausleuchtung damit vorstellen. Habs halt noch nie gesehen. Schande...
 
naja einen 30" würde ich auch in 16:9 nehmen. Nur bei einem <=24" will ich die Pixel in der Höhe dann doch ganz gernen noch haben.

Zum Monitor: Sicher super Teil aber warum nicht mit LED-Backlight?
 
HD4890 schrieb:
ihr angeber, eben aufgestanden ^^
sag mal abgesehen von TN was schrott ist was ist besser? S-PVA oder S-IPS ?
S-IPS hat eine geringere Blickwinkelabhängigkeit als S-PVA.
HD4890 schrieb:
Was ist zum zocken und filmenschauen besser geeignet?
Zum Zocken ist S-IPS tendentiell besser geeignet, weil man auch ohne Overdrive kurze Schaltzeiten erreicht. Zum Filmeschauen ist S-PVA wegen der nicht glitzernden Oberfläche und dem besseren Schwarzwert erste Wahl, wenn man relativ mittig vor dem Monitor sitzt. Möchte man einen großen Blickwinkel abdecken, dürfte S-IPS besser wirken, da man auch aus großen Winkeln noch ein sattes Schwarz hat. Beim S-PVA scheint schon bei ca. 50° Abweichung von der Mittelachse die Hintergrundbeleuchtung deutlich sichtbar durch, was den guten Schwarzwert zunichte macht.
 
reichen 6ms um ein flüssiges bzw. um kein schlierendes Bild zu haben?
Gut, habe selbst nen "schlierenden" Monitor man gewöhnt sich nach ner weile dran aber wen mans nicht hat bin ich nicht abgeneigt :D
 
At0ri schrieb:
reichen 6ms um ein flüssiges bzw. um kein schlierendes Bild zu haben?
Ja. Mein Monitor mit P-MVA-Panel hat ebenfalls 6 ms Schaltzeit (dank Overdrive, bringt Input-Lag von einem Frame) und von Schlieren ist nix zu sehen. Im Schlierentester von PixPerAn sieht man aber ab einer gewissen Geschwindigkeiten Doppelbilder/Geisterbilder, der Text ist nicht mehr zuverlässig lesbar. Die Grenze dafür liegt aber ähnlich hoch wie bei Monitoren mit TN-Panels, die mit 2 ms angegeben werden.
Bei Spielen habe ich Geisterbilder bisher nur bei Gothic 3 in der Wüste bei Nacht gesehen. Da schien die Farbkombination von dunkelblau und dunkelgelb zusammen mit dem sehr geringen Kontrast die Schwächen der Overdrive-Implementierung zu offenbaren.
Insgesamt halt ich meinen Monitor für voll spieletauglich, den Input-Lag von 16 ms nimmt man nicht bewusst wahr. Im Vergleich zum CRT hat man aber ein anderes Spielgefühl bei sehr schnellen Egoshootern. Also für einen Progamer ist Overdrive möglicherweise nix.
Ohne Overdrive schlieren VA-Panels ein wenig.
 
@theorist

Was ist das denn für ein Monitor? Nach der Beschreibung würde ich ja auf den NEC MultiSync 24WMGX³ tippen des es ja leider nicht mehr gibt.
 
theorist schrieb:
S-IPS hat eine geringere Blickwinkelabhängigkeit als S-PVA.
S-IPS ist veraltet und sollte abgesehen vo Fernsehgeräten ab 32" aufwärts gar nicht mehr diskutiert werden, H-IPS hat häufig bessere Blickwinkelunabhängigkeit als S-PVA, siehe dazu auch die Monitortests bei Prad, diese Serie hier aus dieser News verliert in extremen Blickwinkeln Kontrast, der NEC 2x90 WUXIx verliert den nicht - was dadurch zustande kommt, was du im zweiten Absatz erklärt hast - dein zweiter Absatz stimmt aber wieder nur für H-IPS und nicht für das veraltete S-IPS, weil S-IPS in extremen Blickwinkeln genauso an Kontrast verliert, wie dieser hier diskutierte S-PVA-Bildschirm und darüber hinaus noch einen Lilastich bekommt. ;) Also wenn man einen abgedunkelten Raum hat und keine Kalibrierbarkeit braucht ist ein Appe Cinema Display (H-IPS) nicht verkehrt, wenn der Raum nicht abgedunkelt ist dürfte aber die Hochglanzoberfläche stören.

@ Overdrive

Das hängt extrem vom Spiel ab, Anandtech hat über das Thema Input-Lag schonmal einen ausführlichen Artikel geschrieben. Wichtig dabei ist, dass Inputlag ja nicht nur durch den Bildschirm entsteht, sondern bereits bei der Maus anfängt. Alle verarbeitungsprozesse zwischen Maus und Panel zusammen sollten nicht mehr als 100 ms betragen, damit Normalmensch nichts davon merken kann. Auch mit Overdrive ist es deswegen in Quake 4 nicht zu erwarten ohne starken Adrenalinrausch einen Inputlag zu bemerken, im Negativbeispiel Oblivion ist der Inputlag alles in allem aber selbst mit einem CRT um die 100 ms, weswegen hier einige Leute bei eingeschaltetem Overdrive sofort einen Unterschied merken. (ich merk den mit overdrive im Eizo S2031W-E trotzdem nicht, also nicht jeder braucht weniger als 100ms Inputlag, aber viele schon - dafü merke ich den Input-Lag in Prince of Persia, das Spiel scheint also nochmal zeitverzögernder programmiert zu sein, als Oblivion)

P.S.
Man sollte hier berücksichtigen, dass bei Internetspielen das Inputlag durch die Interkommunikation der Clients untereinaner und deren Ping nochmal verzögert wird - wenn die Datenleitung allein 50ms frisst, können 16ms Overdrive wieder schnell der Tropfen sein, der das Fass zum überlaufen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
bu.llet schrieb:
@theorist

Was ist das denn für ein Monitor? Nach der Beschreibung würde ich ja auf den NEC MultiSync 24WMGX³ tippen des es ja leider nicht mehr gibt.

Ne, ein Yuraku YV24WBH1 mit P-MVA-Panel von AU Optronics (AUO M240UW01 V.0). Wurde auch mal von Dell und LG eingesetzt. Inzwischen gibts den Yuraku nur noch mit TN-Panel und mein P-MVA-Panel wird bei AU Optronics auch nicht mehr gelistet. Wahrscheinlich hat Yuraku beim Ausverkauf einige P-MVA-Panels abgreifen können.
Weil sich die Hintergrundbeleuchtung nicht ab Werk regeln lässt und die Helligkeit von 500 cd/m² viel zu hell zum vernünftigen Arbeiten ist, hab ich noch einen Poti-Mod eingebaut, um die Helligkeit doch regeln zu können.
Die Farbwiedergabe und Blickwinkelabhängigkeit ähnelt stark dem Philips 200WP7ES (A-MVA-Panel), den ich davor hatte. Bei voller Helligkeit ist das weiß etwas reiner und die Farben sind etwas brillianter.

@MountWalker: Das mit der lila Verfärbung bei S-IPS war mir neu. Dennoch müsste S-IPS über größere Blickwinkel ein gutes Kontrastverhältnis halten können als S-PVA.
 
RealGsus schrieb:
Und das Design könnten Sie auch mal optimieren. War neulich mal im Blödmarkt und da tanzt das dicke Ding schon ganz schön aus der Reihe gegen den ganzen "TN-Schrott" um ihn herum. :D

Das Design ist gut wie es ist, klassisch schlicht, kantig und gut verarbeitet. Das es nicht der LG, Samsung und Co. Klavierlack-Staubmagnet-Einheitsbrei ist, das sie anstreben, macht sie auch optisch zu was 'besonderen'; Klavierlack schmu ist nämlich mittlerweile fast alles.

Ist wie mit den Thinkpads (zumindest zu IBM Zeiten); die einen sagen antiquiert und langweilig, die anderen nennen es "Stil".
 
Wer hat denn was gegen das Design?

Für das Wohnzimmer sind die Dinger nun auch nicht gedacht. Und ich hoffe doch mal, dass Eizo nicht irgendwann auch dem Klavierlackwahn verfällt.

Das Design ist zeitlos (muss es sein, die Dinger halten halt auch ewig) und die Verarbeitung ungeschlagen.

Im Büro kommt eh nur ein mattes Display mit mattem Rahmen in Frage. Alles andere verbeitet schon die Bidschirmarbeitsplatzverodnung zu Recht.

Zudem wollen sie wahrscheinlich auch keine hohen Verkaufszahlen. Man bekommt schließlich auch keinen Porsche für 15000 €. Damit ruiniert man sich höchstens sein Image oder bekommt Probleme beim Support.
 
theorist schrieb:
...
@MountWalker: Das mit der lila Verfärbung bei S-IPS war mir neu. Dennoch müsste S-IPS über größere Blickwinkel ein gutes Kontrastverhältnis halten können als S-PVA.
Ich hab einen S-IPS-Fernseher und der kann den Kontast genauso gut, aber nicht besser, halten, wie der Eizo S2031W-E. ;)
 
Schöne Geräte, aber leider sicher wieder teurer als die Konkurrenz. Eizo ist ja beim Standarduser nicht gerade weit verbreitet...
 
Microarchitekt schrieb:
Mal eine kleine Anmerkung zu den Maßen. Da wir uns mit großen Schritten dem Jahr 2010 nähern, wäre es doch mal langsam an der Zeit, auch Zentimeter zu benutzen. Immerhin sind es nur noch knapp 3 Monate, wo Zoll erlaubt sind. Nicht das ab ersten Januar alle total irritiert sind.

...


Soetwas habe ich ja noch nie gehört. Hast du dazu eine seriöse Quelle??


@Topic:

Ich bin mal auf Test gespannt, da ich von den NEC WUXIs sehr angetan bin :freaky:
 
Bei Eizo kann man eigentlich nur gute Qualität erwarten. Aber wer hat bitte das Design verbrochen? Die sehen ungefähr so elegant aus wie ein VW Polo der 1. Generation. Schön kantig ;-)

Mir ist klar das sich Monitore von Eizo eher an den professionelle Anwender richten, aber bei den Preisen kann man doch ruhig etwas hübscheres Plastik verlangen.
 
Was ist eigentlich so doof an 16:9? Ich hätte nichts gegen eine Auflösung von 1920x1080... Hab jetzt einen 19"er, da hab ich auch nur 1024 vertikale Linien, da wäre FullHD also schon mehr.
Ist übrigens ein Eizo S1910... und bis auf den Fakt, dass die Bedienung blöde ist (schlecht ablesbar, umständlich mit den vielen Knöpfen), bin ich super zufrieden mit dem Ding. Mich stört auch das Design nicht. Zeitlos schlicht.

Schade, dass Eizo seinen Monitoren kein Drehrad einbaut, das man drücken kann. Das ist meiner Meinung nach die optimale Steuerung für ein Monitor-Menü. Um weiterhin den schön dünnen Rahmen zu haben könnte man es elegant in der Seite verschwinden lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben