Test EcoFlow PowerStream im Test: Balkonkraftwerk mit Strom­speicher und Last­steuerung

Der teure Akku zerstört bei den kleinen BKW die Rechnung.
Ich habe seit Mitte März ein klassiches BKW mit 2x410Wp ohne Speicher und seitdem 390kWh erzeugt. Bei einem Strompreis von knapp 38c sind das rund 148€ in genau 4 Monaten. Dass man davon nicht alles selbst verbrauchen kann in einem normalen Haushalt ist klar, dass solche Anlagen aber auch nur etwa 500€ kosten ebenfalls.
Was aber sehr gerne vergessen wird ist die absolut miserable Ausbeute im Winter. Da kommt quasi nix raus, der Speicher dümpelt monatelang leer rum. Deshalb entweder 2 Module ohne Speicher oder deutlich mehr Module, aber eben die AC-Einspeisung auf 600VA begrenzen. Was auch nur dann Sinn ergibt, wenn man aus anderen Gründen keine richtige Anlage anmelden kann oder will.

@MUC Das ist so nicht ganz korrekt. Die Temperatur ist das größte Problem, bei dauerhafter Hitze kann man gerne mal 20% vom peak abziehen, ansonsten sind durchaus über 90% erreichbar. Zu Testzwecken habe ich mal geschaut, 360W pro Kanal sind bei mir das Maximum und die erreiche ich locker und dauerhaft mit 410Wp Modulen, da ginge noch mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robin_Cl, justFlow und Lemiiker
Was ich viel schlimmer finde, ist die Tatsache, dass vieles nicht berücksichtig wird. Bestes Beispiel ist jetzt das geplante Schürfen von Manganknollen in der Tiefsee. Eine ökologische Katastrophe. Alles für die Energiewende, die keiner wirklich konsequent will und man zerstört das Ökosystem in der Tiefsee. Man hat es verpasst (wieder mal) das zu regulieren. Jetzt geht der Run los.
Wenn es so wäre, würde es längst ein Tempolimit geben und die Bürokratie würde wirklich entschlackt. Macht aber keiner. Geld regiert die Welt.

Ihr könnt euch weiterhin über, IM OPTIMALEN FALL, 150 EUR Ersparnis im Jahr freuen, bei Anschaffungskosten von fast 3k EUR.... DIe Welt rettet ihr nicht und die Umwelt schon 3x nicht. Esst weniger Fleisch, verzichtet auf 365 Tage im Jahr Erdbeeren, meidet Fastfashion, lebt nachhaltig, das bringt mehr. Ich finde es immerwieder lustig, da kauft man sich ne 4090, weil ne 3080TI nicht mehr reicht :freak: und labert dann von Umweltschutz. Genau mein Humor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Agba, StarTrokus, PeteZahad und 16 andere
Frank schrieb:
Nicht ganz uninteressant: Nach einem Monat Nutzung meldet die Delta 2 Max 17 Ladezyklen.
Macht 204 im Jahr, wobei das in den Herbst- und Wintermonaten sicher nach unten gehen wird.
5 Jahre und die obligatorischen 1000 Zyklen sind erreicht. Jedoch hatte ich noch nie einen Akku der das auch nur annähernd geschafft hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frederic2de und alan_Shore
Dr. MaRV schrieb:
Die Einspeisevergütung, wenn man seine erzeugte Energie nicht selbst verbrauchen kann, weil man den ganzen Tag malochen ist, ist ein Tritt in den Hintern. Am Abend darf man sich seinen erzeugten Strom für 40 Cent/KWh zurückkaufen. Akkus die nicht mal langen um sich 'nen Tee zu kochen und ein Brot zu backen, aber 4-stellige Unsummen kosten.

Um ehrlich zu sein verstehe ich die Kritik an geringer Einspeisevergütung nicht. Es muss grade einem Solaranlagenbetreiber doch bewusst sein das Strom potentiell zu sehr unterschiedlichen Zeiten verfügbar ist und verbraucht wird. Wenn man "den selbst erzeugten" Strom tatsächlich verbrauchen will muss man halt in so ein Akku System investieren, was sich - große Überraschung - eigentlich nicht lohnt. Am Ende kauft man abends Strom aus teureren Energiequellen (weil günstiger Solarstrom halt zur Zeit nicht verfügbar ist), geliefert aus einem aufwendigen Stromnetz dessen Ausbau und erhalt auch finanziert werden muss. Lustigerweise verteilen sich gleichbleibende Netzausbaukosten bei mehr und mehr Eigenproduktion auf weniger und weniger KWh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frederic2de, Lemiiker, Volvo480 und eine weitere Person
Ich habe Powerstream seit 21.06.2023 selbst in Betrieb und kann daher auch einige Punkte ergänzen und anführen.

Das System selbst ist von der Verarbeitung her echt Top und macht einen sehr guten Eindruck.

Ich habe zunächst Powerstream mit den 2 400 Watt Panels von Ecoflow in Betrieb genommen - die Panele habe ich auf der Garage in Ost / West mit ca. 20° Neigung montiert.

An einem idealen Sonnentag habe ich bisher maximal 5,4 kWh Stromgeliefert bekommen.

1.) Die Einrichtung per App und der Anschluss sind echt einfach und das System war schnell am Laufen.
Etwas Verwundert, war ich, dass der Voreingestellte AC Ausgang auf 100 Watt begrenzt war - ich habe 3mal alles an und abgestöselt, bis ich diesen Menüpunkt kontrolliert hatte. Powerflow schaltet beiwenig Last gerne ein Panel ab und ich hatte zunächst einen Defekt vermutet.

2.) Powerstream wird gerade bei Volllast ziemlich warm (um nichtzu sagen heiß), ich habe mir um die Haltbarkeit zu erhöhen Alu Kühlkörper bestellt, die ich auf dem Wechselrichter anbringenwerde.

3.) Seit 27.06.2023 habe ich zusätzlich den 1 kWh Delta 2 Zusatzakku angeschlossen.
Dieser stellt die günstigste Option für eine dauerhafte Speichermöglichkeit dar und behebt mangels Lüfter auch gerade einen genannten Kritikpunkt. Den Speicher habe ich von einem Händler über Ebay zu 540 ,-€ bezogen. (0% MwSt + damals ein 50,-€ Gutschein code von Ebay

4.)Die Software und Firmware ist leider gelinde gesagt noch stark ausbaufähig.

Ich habe mit der Firmware 1.0.2.34 angefangen – keine Probleme gehabt, aber die Leistung bei bewölktem Himmel war nicht optimal

Mit FW 1.0.0.124 lief dann die Anlage für 2 Wochen fast perfekt, auch mit Speicher keine Probleme gehabt.

Die aktuelle FW 1.0.0.138 ist eine Katastrophe. Ich habe schon einen Tag einen Totalausfall der WLAN ( Internetfähigkeit gehabt –ständig die Verbindung zum WLAN verloren) und seit 4 Tagen läuft die Anlage nur noch ohne Speicher. Sobald dieser angeschlossen ist, holt sich Powerstream nach einiger Zeit (wenige Minuten bis einige Stunden) keinen Strom mehr von den Panels, zieht den Akku leer und trennt sich vom Stromnetz. Reproduzierbar läuft die Anlage zu Zeit nur ohne Speicher.

Meine geplante Erweiterung, ich möchte gerne noch eine Delta 2Max mit 2 kWh Speicher und Anschlüssen für 2 weitere 400 Watt Panele anschaffen, habe ich aus diesen Gründen erstmal auf Eisgelegt.

5.) Da es ja aktuell die Problematik mit Wechselrichtern der Firma Deye und andere gibt, dass diese das zertifizierte Schaltrelais zur galvanischen Trennung „eingespart“ haben – welches in Deutschland zur doppelten Absicherung dringend vorgeschrieben und entsprechend auch im Zertifikat zu finden ist möchte ich hier auch noch darauf hinweisen, dass ECOFLOW bei der Powerstream ein entsprechendes Schaltrelais verbaut hat und der Wechselrichter beim Ein und Ausschalten der Einspeisung ins 220 V Netz brav „klickt“

Allgemein: Zum Thema Ersparnis und Wirtschaftlichkeit möchte ich nochfolgendes Hinzufügen.

Schaut bitte selbst ob eine Balkonanlage/Mini-PV zu euremNutzungsverhalten passen würde.

Ich selbst habe einen Stromverbrauch von ca. 7-8 kWh täglich(E-Auto ausgeklammert, VW E-Golf 300) und dieser wird zu großenTeilen Tagsüber verbraucht (Waschmaschine, Spülmaschine, TV, habe 2Kinder die Tags daheim sind)

Ein Speicher optimiert die Stromabgabe am Tag spürbar, vor allemwenn immer mal wieder Wolken durchziehen, da er entsprechende„lücken“ abdeckt in denen sonst Strom „eingekauft“ werdenmüsste.

Laut meiner vorläufigen Auswertung konnte ich meinen Verbrauchvon ca. 7,5 kWh auf ca. 3 kWH am Tag mit der Kombination 2x 400 Wattund 1 kWh Speicher drücken.

Dies entspricht einer theoretischen Einsparung von ca. 1,20 – 2Euro pro Tag, abhängig vom Stromtarif im Sommen – Wenn ich also konservativ mit 1 Euro pro Tag x 200 Tage rechne + ca. 0,5 Euro x 100 für die Übergangszeit komme ich somit auf ca. 250 Euro Einsparung pro Jahr. Somit würde sich meine Anlage innerhalb von 6 Jahren rechnen. (mit geplanter Erweiterung sind es eher 10 – 12 Jahre auf die Gesamtkosten gerechnet – jedoch habe ich dann auch eine gewisse Notstromreserve und könnte z.B. meine Heizung über die Powerstation betreiben (auch bei Stromausfall)

Also wenn die Software und Firmware mal richtig läuft gebe ich alle Daumen nach oben, aktuell würde ich eher sagen, dass das Produkt beim Kunden reift (Wie leider mittlerweile üblich bei Neureleases und ein gewisses Konflikpotential bietet...
Ergänzung ()

Dr. MaRV schrieb:
Macht 204 im Jahr, wobei das in den Herbst- und Wintermonaten sicher nach unten gehen wird.
5 Jahre und die obligatorischen 1000 Zyklen sind erreicht. Jedoch hatte ich noch nie einen Akku der das auch nur annähernd geschafft hat.
Achtung: Die Delta 2 Serie verfügt über eine LiFePo 4 Akku und Ecoflow gibt 5 Jahre Garantie.
Dazu werden 3000 Zyklen bis 80% angegeben.

Das sehe ich unkritisch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81, ShiftyBro, .fF und 15 andere
Dr. MaRV schrieb:
Macht 204 im Jahr, wobei das in den Herbst- und Wintermonaten sicher nach unten gehen wird.
5 Jahre und die obligatorischen 1000 Zyklen sind erreicht. Jedoch hatte ich noch nie einen Akku der das auch nur annähernd geschafft hat.
1000 Zyklen vlt. Bei Li-ionen, aber nicht bei LFP. Und wer sich heute für einen Pufferspeicher keinen LFP holt dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Zum Artikel: Mal wieder Mondpreise für den Akku, den nicht-chinesische Hersteller verlangen. Auch 400W Panele bekommt man mittlerweile für 150€ in Mindermengen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze und justFlow
Abgesehen davon dass so ein Mist nichts mit Computerbase zu tun hat, macht sich der Ersteller schon alleine damit lächerlich, dass er hier versucht ein BKW mit Akku als Umweltschutz darzustellen. Wie verblendet kann man eigentlich sein? Der Akku zerstört jeglichen Umweltgedanken... Von der niemals möglichen Amortisation ganz zu schweigen!

Vielleicht doch dick Anzeige dranschreiben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MikeLitoris, derMutant, frederic2de und 5 andere
Puh also wenn ich die Preise sehe und man da ja gegen die 500-600€ einer normalen Balkonanlage steht... in meinen Augen eher ein kleiner Bauernfänger im Solarbereich.
Akkus in der Größe in riesigen Massen auch Umwelttechnisch eher bedenklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frederic2de
alan_Shore schrieb:
Tut es nicht.... Das einzige was unsere Umwelt schont, ist weniger zu verbrauchen....und nicht neues zu produzieren um was zu sparen.... PV auf dem Dach lasse ich mir mitterweile gefallen, bei Neubauten. BKs sind für den Arsch. Da rechnet sich gar nix. Für die Anschaffungskosten kann ich 3 Jahre normalen Stro m beziehen und ich habe durch mein Verhalten alleine schon 1000kwh eingespart....
Es ist und bleibt ne nette Spielerei, nicht mehr nicht weniger.
naja, gerade die Kleinanlagen sind dafür bekannt, dass die Amortisation sehr schnell geht, da man wenig Invest und Material einem verhältnismäßig großem Einsparpotential gegenüberstellt.

Da hier jede eingesparte kWh eben auch wirklich den Strompreis von zwischen 0,25 und 0,40 Euro wert ist.
Reine BKW mit 800 Watt Panelleistung bekommste immer wieder für knappe 500 Euro, da möchte ich sehen wie du damit 3 Jahre deinen Strom bezahlst!

Die Anlage hier startet im besten Fall bei ca. 600-700 Euro (Powerstream, 2x 400 Watt Panele, Kabel und evtl Befestigung), mit 1 kwH Speicher bei ca. 1200 Euro. Ich sehe kein Problem darin dies innerhalb der Garantiefristen (10 Jahre WR, 5 Jahre Akku) zu amortisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, DNS81, tritratrullala und 2 andere
Thaxll'ssillyia schrieb:
Auch 400W Panele bekommt man mittlerweile für 150€ in Mindermengen.
Teilweise für unter 100€, zumindest bei Selbstabholung.
Calaphos schrieb:
aus einem aufwendigen Stromnetz dessen Ausbau und erhalt auch finanziert werden muss. Lustigerweise verteilen sich gleichbleibende Netzausbaukosten bei mehr und mehr Eigenproduktion auf weniger und weniger KWh.
Das wird irgendwann tatsächlich ein Problem. Jeder will fürstlich entlohnt werden für seinen selbst erzeugten Strom, versorgt sich dabei mehr oder weniger selbst, beschwert sich dann aber, dass das Netz nicht ausgebaut wird und er seine dritte Anlagenerweiterung nicht genehmigt bekommt oder mit Netzschwankungen konfrontiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frederic2de, DNS81 und HtOW
Ist die Haltbarkeit der Solarzellen jetzt der neue Runninggag hier nachdem sich herausgestellt hat, dass Elektro - PKW - Batterien nicht nach 5 Jahren zu Staub zerfallen?

alan_Shore schrieb:
Was ich viel schlimmer finde, ist die Tatsache, dass vieles nicht berücksichtig wird. Bestes Beispiel ist jetzt das geplante Schürfen von Manganknollen in der Tiefsee.
Oh nein, jetzt denk doch mal einer an die Umwelt!!!!!!!!111111111einseinseinseinundelfzig

Irgendwie komisch, dass das die letzten 199 Jahre (eyup, so lange wissen wir vom Treibhauseffekt) oder "nur" 50 Jahre (so lange wissen wir mit Sicherheit vom Klimawandel) keine Sau interessiert hat. Da hat man mit Freuden die Umwelt zu Grunde gerichtet .... Aber jetzt ist es bitter notwendig doch auch mal an sie zu denken ...

Wie schon damals bei den Energiesparlampen, nein, regenerative Energieträger sind nicht perfekt. Sie sind nur signifikant weniger schlecht als fossile Energieträger.

alan_Shore schrieb:
Wenn es so wäre, würde es längst ein Tempolimit geben und die Bürokratie würde wirklich entschlackt. Macht aber keiner. Geld regiert die Welt.
Äpfel mit Birnen geteilt durch Tomaten mal Daume ...

So frei nach dem Motto, wenn man nicht absolute Perfektion in der härtesten Auslegung ihrer Definition besitzt dann lohnt es sich nicht anzufangen ... Super Strohmannargument.

alan_Shore schrieb:
Ihr könnt euch weiterhin über, IM OPTIMALEN FALL, 150 EUR Ersparnis im Jahr freuen
Witzig, wenn es hier im Thread bereits einen Bericht von 148€ in 4 Monaten gibt.

alan_Shore schrieb:
DIe Welt rettet ihr nicht und die Umwelt schon 3x nicht. Esst weniger Fleisch, verzichtet auf 365 Tage im Jahr Erdbeeren, meidet Fastfashion, lebt nachhaltig, das bringt mehr.
Man kann doch beides machen, wo ist dein Problem?

alan_Shore schrieb:
Ich finde es immerwieder lustig, da kauft man sich ne 4090, weil ne 3080TI nicht mehr reicht :freak: und labert dann von Umweltschutz. Genau mein Humor.
Auch hier, man kann beides machen, wo ist dein Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: regnirak, .fF, Drummermatze und 8 andere
ripa schrieb:
Der Akku zerstört jeglichen Umweltgedanken...
Was ist besser? Gas/Kohle zu verbrauchen oder Akku mit Sonne/Wind aufladen und dann verbrauchen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sutra
Ja genau. Scheiss auf die Ozeane...... hauptsache weiter so!

148 EUR in 4 Monaten, also 37 EUR im Monat.... ab Oktober ist es halt Essig damit oder wenn es bewölkt ist.

Ich lasse es jetzt auch gut sein. Schönreden kann man sich alles.
Ergänzung ()

KitKat::new() schrieb:
Was ist besser? Gas/Kohle zu verbrauchen oder Akku mit Sonne/Wind aufladen und dann verbrauchen?
Funktioniert im Rest der Welt total super!!!! NICHT!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vulture, frederic2de und Tilak71
alan_Shore schrieb:
148 EUR in 4 Monaten, also 37 EUR im Monat.... ab Oktober ist es halt Essig damit oder wenn es bewölkt ist.
ein Akku funktioniert auch mit Energieüberschuss durch Windräder (welche in den kalten Jahreszeiten mehr Strom liefern)
 
@alen_Shore
und DeepWater Horizon etc. sind unkritisch?
Damien White hat da völlig recht.

Wir fördern unter saumäßigen Bedingungen Öl und Gas in z.T wenig kontrollierten Gebieten der Erde, müssen dieses dann noch über die halbe Welt karren (wiederholt, da das Endprodukt verbrannt wird) aber wenn irgendwo Lithium oder sonst was gefördert wird ist der Aufschrei groß.

Wenn ein 1 kwH Akku 5 Jahre durchhält, hat dieser dann ca. 1-1,5 kWh Strom tägl. für mindestens 1100 male zwischengespeichert (1000 bis 1500 kWH, ich gehe aber eher vonca. 2000 kWh aus), dies entspricht dem Energiegehalt von ca 100 - 150 Litern Heizöl/ Diesel ohne Verlust bei der Umwandlung in Strom eingrechnet und ohne die Raffinierung des Rohöls etc. (ca. 3-4 kWh Strom werden pro Liter benötigt)

Also was ist schlimmer: ein Speicher mit 1 KwH oder das verbrennen von mindestens 200 Litern Diesel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: regnirak, Drummermatze und DNS81
markox schrieb:
Klingt alles viel zu kompliziert beim Überfliegen. Eine perfekte Lösung sieht für mich anders aus. Nichts mit Smarthome, App-Steuerung und Smartplug-Lastenverteilung,... sondern aufbauen, einstöpseln, kurz konfigurieren und sich dann nie wieder um irgendwas kümmern müssen. So das auch Menschen ohne Smartphone und technischem Verständnis das System nach der Installation optimal nutzen können.
Die Anschaffungskosten eines solchen Kraftwerks bekommste meistens nicht wieder raus.
Da wird im Moment viel Geld mit verdient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frederic2de
Auch ökologisch sehr fragwürdig. Alleine was da für Ressourcen gebraucht werden, um das Ding herzustellen. Zumal das Ding ja nicht mal mir recycelten Metallen produziert wird. Typischer Fall von gut gemeint, aber schlecht gemacht.

Genauso wie die Werbung für Biokunststoffe aus Maisstärke und Co., die genauso schlecht wie erdölbasierte verrotten, weil sie halt den gleichen chemischen Aufbau haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore und KitKat::new()
ripa schrieb:
Abgesehen davon dass so ein Mist nichts mit Computerbase zu tun hat, macht sich der Ersteller schon alleine damit lächerlich, dass er hier versucht ein BKW mit Akku als Umweltschutz darzustellen. Wie verblendet kann man eigentlich sein? Der Akku zerstört jeglichen Umweltgedanken... Von der niemals möglichen Amortisation ganz zu schweigen!

Vielleicht doch dick Anzeige dranschreiben?
a.) Du musst Artikel und Tests nicht lesen, die dich nicht interessieren.
b.) da du sogar den Kommentarbereich besuchst und einen Kommentar hinterlässt scheint ein Interesse vorzuliegen, auch wenn ich aus dem Post entnehme, dass der Artikel gar nicht gelesen wurde sonder lediglich ein Interesse besteht zu stänkern und der Welt seine Meinung aufzudrücken.
c.) zur Amortisation gibt es schon genug angaben, dass diese zumindest innerhalb der Garantiefristen wahrscheinlich ist.

Meine Anlage läuft seit 21.6 und hat bislang bis jetzt 78,6 kWh Strom erzeugt und ca. 70 Kwh eingespart
ca. 3,2 kWh x 22 Tage (waren leider einige Wolkentage dazwischen - an guten Tagen kommen 5 kWh vom Dach.
70 kWh x 0,3 € (Habe noch einen günstigen Alttarif)= 21 Euro in nicht einem Monat im Sommer

Zusätzlich möchte in anmerken, dass ein Pufferakku erheblich zur Stabilisierung beiträgt und somit den "Zappelstrom" deutlich besser handhabbar macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, DNS81, Blende Up und 2 andere
Würde sowas gerne mal testen wie effektiv das ist bei meinem "nicht optimalen" Balkon oder wenn ich sowas mitten in den Garten auf den Boden lege. Ich hab meinen Balkon leider in Richtung Nord Westen und hab da eigentlich auch nur ab 16:00 Uhr für paar Stunden richtig Sonne. Wie viel Strom sowas abgeschattet produziert würde ich gern mal sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPat und Recharging
es ist und bleibt das selbe, man kriegt die leute nur über ihren geldbeutel dazu irgendetwas voranzutreiben. sobald sich das lohnt und schnell armortiesiert ist das ganz schnell auf jedem zweiten balkon

hab mir selbst gerade so ein ding diy gebaut weil mir ecoflow zu teuer war und ich bock drauf hatte.

wird es sich lohnen oder irgendwann rentieren? wahrscheinlich nicht.
erhöht es die möglichkeit das ich mir aus versehen die bude abfackel? jepp
aber neben verbrauchssenkungen hab ichs zumindest versucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Big Bopper, Tr0nism, tritratrullala und 4 andere
Zurück
Oben