Test Fractal Design North XL im Test: Eine wahre Schönheit, doch Holzauge sei wachsam

Serandi schrieb:
Es gibt echt viel zu wenige von den genialen horizontalen Gehäusen, viel zu wenige, viel zu selten! Warum?
Weil die Mehrheit insbesondere bei größeren Gehäusen nun mal mehr Höhe als Breite an Stellplatz zur Verfügung hat oder einfach so möchte, unter oder auf dem Schreibtisch.
 
Mimir schrieb:
Der ganze Platz den ich z.B. hier markiert habe ist ungenutzt und überflüssig.
Ist halt die Frage, was einem der freie Platz außen um ein kleineres Gehäuse herum bringt (wenn es z.B. unter dem Schreibtisch steht).

Außerdem gibt es doch auch das non-XL, wenn einem das XL zu groß ist. Worauf willst du also eigentlich hinaus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
frankkl schrieb:

Ja, finde ich auch besser. Obwohl ich die Compact Version am Besten finde. Selbst in die passen die langen GraKas rein. Nur mit Radiator in der Front wird es erst knapp.
Ergänzung ()

cruscz schrieb:
Urgs… Wenn man an die Anfänge von Fractal Design zurückdenkt (Gehäusedämmung mit Bitumen wodurch die Gehäuse irre schwer waren), mutet gerade die Einsparung bei der Materialstärke übel an…

Habe in mein gedämmtes Fractal nochmal 10 kg Bitumen nachgeklebt. Lautlos bedeutet für mich ob man hören kann, ob der PC im Leerlauf ein oder ausgeschaltet ist.
 
Ist das eigentlich richtiges Holz oder nur so gepresstes?

Also am Ende hat man vorne paar Dachlatten und das war´s. Mal was anderes gefällt mir trotzdem nicht, danke für den Test.
 
@C4rp3di3m
Bzgl. des herkömmlichen Norths meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass es Vollholz sei.


@micha`
Ich denke die Frage ging eher in Richtung, ob es Presspappe mit Holzfurnier oder Massiv/Vollholz sei.
Walnuss und Eiche an sich kann auch einfaches Furnier sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
C4rp3di3m schrieb:
Ist das eigentlich richtiges Holz oder nur so gepresstes?
Ist Echtholz. Beim schwarzen Modell ist es Walnuss, beim weißen ist es Eiche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK und C4rp3di3m
Danke für den gut ausgelegten Test. Ich habe die schwarze Variante und bin eigentlich sehr zufrieden, mich juckt der Preis nicht so ganz, ich behalte ein Gehäuse für 6-10 Jahre, je nachdem was sich so am Markt entwickelt. Da ist das schon OK.

Scheinbar gibt es da starke Varianten, was das "Dach" angeht, manche scheinen es mit einem Finger ausrasten zu können, bei meinem kann ich noch nicht mal 'ne Hand drauflegen und das nach hinten drücken. Ich muß ganz gut an der Lasche ziehen um das zu auszurasten.

Die Kabelverlegung ist etwas billig, aber ich finde die Anzahl und Positionierung der Kabeldurchführungen eigentlich sehr gut.

Fractal hat sicherlich nicht deren 100% Bestes gegeben, und das ist schade. Auf der Haben-Seite sind für mich sehr gute Kühlung mit niedrigem Schallpegel sowie die Optik; das ist das erste Gehäuse, das ordentlich in mein Büro paßt, wo selbst meine Frau anmerkte, das es ja richtig gut aussähe.

NB: Ich hatte vorher ein Corsair 600Q, das Q stand für "Quiet" und das war es auch, aber in Sachen Kühlung konnte es einfach mit 'ner 300W Grafikkarte nicht mithalten, und wurde unter GPU Last wesentlich lauter als das North XL und die GPU mußte mehr drosseln.
 
Schiiiiickk................aber trotzdem nicht gut gelungen.

Offenbar wurde massiv Material eingespart. Deshalb flattern auch die Seitenteile. Mein Define 7XL wiegt 16,53kg und hat 77,6 Liter Volumen.

Das North XL wiegt nicht mal 10kg und hat 61 Liter Volumen. Nee, das ist kein XL Gehäuse. Ich warte dann mal auf ein XXL Gehäuse. :D
 
Die Holzfront ist nicht so meins, daher bleibe ich bei meinem Torrent mit RGB. :freaky:
Allerdings muss ich mir da mal ein Verlängerungskabel für den CPU-Lüfter besorgen, damit ich die komplette Lüfterleiste korrekt betreiben kann.

Irgendeine Kleinigkeit ist bei Fractal halt immer. :evillol:
 
Serandi schrieb:
Sehr hübscher Tower aber...ja es ist immer noch ein Tower...ich habe die Schnauze echt voll von Tower Gehäusen. Es gibt echt viel zu wenige von den genialen horizontalen Gehäusen, viel zu wenige, viel zu selten! Warum?
Es ist doch für die Hardware, vor allem Grafikkarten, WESENTLICH gesünder wenn sie vertikal stehen, statt zu hängen! 😮‍💨
Ist doch kein Problem: Einfach Filzgleiter an die andere Gehäuseseite und um 90 Grad drehen... schon ist es ein Horizontalgehäuse ;)

Geht echt fast mit jedem Gehäuse :freak:

(Bitte mit ein bisschen Augenzwinkern lesen, ich weiß was du meinst)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serandi
Hatte den auch im Net gesehen hab dann aber im Laden den

Shadow Base 800 DX gesehen und hab mich sofort verliebt:heilig:

der North XL hat mir aus der Nähe garnicht mehr so gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
Ich halte nichts von Verzierungen an der Front wo der Großteil der Luft angesaugt wird.
Sieht außerdem aus wie ein Gartenzaun. Hätten sie besser noch ein paar Gartenzwerge mitgeliefert.
Zudem auch viel zu teuer für das Gebotene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr hübsch das Case. Wenn es 1:1 die Abmessungen und das Featureset meines Define 7 XL hätte, würde ich sogar wechseln.

Da mein 420er Radiator, der aktuell im Deckel sitz, leider nicht passt, bleibe ich beim Define 7 XL.

Preislich sehe ich das North XL gut 50 Euro zu hoch angesetzt. Dennoch ein hübsches und gutes Case.

Liebe Grüße Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acty und TheHille
Richtig professionelle Bilder. Respekt.
 
Krass, mein kritischer Beitrag zu weißen Komponenten wurde gelöscht. Habe einen Vergleich zu schlechtem Autodesign und schlechtem Modedesign gezogen. Manchmal schon erstaunlich was hier für eine Zensur herrscht.

Tldr: Weiße Dinge wirken größer, weiße Dinge reflektieren stärker, mit weißen Dingen in ein Design-Fettnäpfchen zu treten geht schneller. Nur weil etwas nicht dem Mainstream entspricht, ist es noch lange nicht geschmackvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clonedrone
@Enigma
Danke :)

Das Fotosetup ist aber auch "nur" improvisiert. Meine früheren Gehäuseaufnahmen wurden auf einem extra Schreibtisch vor einer weißen Wand gemacht. Aufgrund eines Umzugs musste nun aber eine andere Lösung her, sodass die neuen Bilder auf der Yoga-Spielmatte vom Sohnemann gemacht werden.
 

Anhänge

  • IMG_3482.jpeg
    IMG_3482.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 154
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeowulfAgate, frabron, Seven2758 und eine weitere Person
@Strudel9 Dies beschreibt die typische China-Qualität, die zugunsten der Marge in Kauf genommen wurde. Vermutlich gibt es auch Modelle ohne Lackschäden und besseren Spaltmaßen. Im Endeffekt ist es Glückssache welches Modell man erwischt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strudel9
Zurück
Oben