Test GeForce GTX 1050 Ti KalmX im Test: Palits passiv gekühlte Grafikkarte ist die schnellste

das_mav schrieb:

Nope, Palit GTX 1080 SJS mit nur einem Monitor. Der Chiptakt macht alles, ausser ruhig zu bleiben. ;) Sie taktet oft in den tiefsten 3D Boosttakt ohne OC, was im Endeffekt ~1500 MHz Chip & 5000MHz Speichertakt bedeutet - nicht so schlimm.
 
Schlimm ists nie, würde mich aber Dauernerven, vor allem wenn die Lüfter Temperaturabhängig andauernd anlaufen und wieder anhalten, zudem ist das mehr als ungesund dieses Prozedere ein vielfaches öfter als nötig zu wiederholen. Wenn dann dazu noch ein Semipassives NT kommt was dann mit anspringt würde ich persönlich komplett ausrasten *gg*

Trotzdem komisch, selbst eine Holzkarte wie die GTS450 bleibt bei egal wievielen Screens und was da auch los ist in 2D im selben Takt.
 
Da geb ich dir Recht. Könnte auch gut ohne das ständige herumgetakte leben. Aber da ich kein Problem mit anlaufenden Lüftern habe, weil die Grenze irgendwo bei 60°C liegt, lasse ich es so bis jemand schlaueres eine Lösung parat hat. Die Lösung liegt irgendwo zwischen Website, Browser, Hardwarebeschleunigung, Windows (und die Handhabung von Ressourcen), Treiberenergieeinstellungen, G-Sync und den 165Hz.

P.S. mein 660 Watt Semipassiv Netzteil hat evtl. noch nie die Lüfter eingeschaltet. Der Staubfilter unten lügt nicht. Sorry fürs OT :=)
 
Hallo, falls jemand an meiner passiven Palit 750ti interessiert ist, bitte PM, möchte ich durch die 1050ti ersetzen.

Immer noch kein Handeln ausserhalb des MarktPlatz von CB :rolleyes:

Naja da der Test nur im Fractal Design Define R5 statt fand haben andere die nicht dieses Gehäuse besitzten wohl nachteile :(
Die höhe des passive Kühler ist doch etwas zu hoch ehrlich gesagt aber die Heatpipes sehen etwas dicker aus kann das sein?
Und wieder so hässliger DVI da hätte man auch VGA nehmen können und schöner wäre es für Mini-itx mal so Test zu machen
mit solchen Gehäusen

https://geizhals.de/inter-tech-sy-800-88881209-a1266028.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/lc-power-lc-1500bmi-schwarz-a1132136.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/cooler-master-elite-110-schwarz-rc-110-kkn2-a1053577.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/cooltek-coolcube-schwarz-600045960-a886451.html?hloc=at&hloc=de hier wird sie wohl nicht passen?
https://geizhals.de/cougar-qbx-a1272298.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/lian-li-pc-q04b-schwarz-a1359378.html?hloc=at&hloc=de hier wäre schöne Kühl lösung aber auch nicht passen?
 
kumpert schrieb:
Nur einen Lüfter zu besitzen ist ein realistisches Szenario?

Ja. Sobald es auch nur irgendwer so macht, ist es ein realistischer Anwendungsfall (irgendwie logisch, oder?). :freaky:

Im konkreten Fall meinte ich aber gar keinen Lüfter.
 
Gorby schrieb:
Ich fänds sehr nice wenn CB mal den Arctic Accelero S3 auf verschiedenen Karten testen würde (RX460/GTX1050Ti/GTX1060).

Da wären wir schon zwei :freaky:.
Der Test könnte zwei Schwerpunkte haben:

1. "HTPC Favela-Duell im 2GB Ring - be cheap or be cool" (RX460 vs GTX 1050) :king:
2. "Die stumme Gamer-Sauna - wer zuviel schwitzt verliert" (GTX 1050Ti vs RX470 vs GTX 1060 [3 oder 6GB]) :evillol:

Arctic hat mittlerweile die Spezifikationen seines Accelero S3's angepasst und die GTX 1050 (Ti) Varianten sind jetzt auch gelistet.
 
Hallo @ all,

die Karte ist durchaus ein Schritt in die richtige Richtung. Was am Markt jedoch weiterhin fehlt ist eine Non-Gamer-Grafikarte, um z.B. einen reinen HTPC mit aktueller HDMI Schnittstelle auszustatten. Oder für irgendwelche Serverboards, die nur VGA-Ausgang besitzen. Also einen würdigen Nachfolger alter GTX x30 / x40 er Karten.
 
ODST schrieb:
Da geb ich dir Recht. Könnte auch gut ohne das ständige herumgetakte leben. Aber da ich kein Problem mit anlaufenden Lüftern habe, weil die Grenze irgendwo bei 60°C liegt, lasse ich es so bis jemand schlaueres eine Lösung parat hat. Die Lösung liegt irgendwo zwischen Website, Browser, Hardwarebeschleunigung, Windows (und die Handhabung von Ressourcen), Treiberenergieeinstellungen, G-Sync und den 165Hz
Na im Zweifelsfall Hardwarebeschleunigung im Browser abhaken und gut ists ;)
Ergänzung ()

BlackWidowmaker schrieb:
Hallo @ all,

die Karte ist durchaus ein Schritt in die richtige Richtung. Was am Markt jedoch weiterhin fehlt ist eine Non-Gamer-Grafikarte, um z.B. einen reinen HTPC mit aktueller HDMI Schnittstelle auszustatten. Oder für irgendwelche Serverboards, die nur VGA-Ausgang besitzen. Also einen würdigen Nachfolger alter GTX x30 / x40 er Karten.

Was Imho wirklich fehlt ist mal ein bisschen vorrausschauende Planung beim Hdmi Standard. Direkt als Hdmi rauskam, war abzusehen, dass die Leute irgendwann mal mehr als FullHd bei 60 Hz brauchen. Hätte man direkt mit Headroom planen können, die Kabel hätten 20€ mehr gekostet und dafür hätte man nicht drei Standards in 10 Jahren gebraucht. Statt dessen immer schön auf knapp genäht und wenn die dicke Dame nicht mehr ins Kleid passt ein neues Kleid verkauft. Wo ist das Problem wenn Sender und Empfänger die Auflösung und Frequenz aushandeln dürfen und man die Specs mit Headroom plant? Dann muss eine Karte auch nicht mehr Hdmi 2.1 a Rhesusfaktor Negativ unterstützen sondern sagt einfach 'ich kann 4k mit 60 Hz', der Fernseher so: 'ich nur mit 24Hz!' Karte so: 'dann kriegste halt das'. Und fertig ist die Laube :rolleyes::
Neues Encoding und Bandbreite hin oder her, dann hätte man halt von Anfang an 10 Kabel mehr reingestopft und die Kabel wären teurer gewesen, hätte keine Sau gejuckt.
 
BlackWidowmaker schrieb:
Hallo @ all,

die Karte ist durchaus ein Schritt in die richtige Richtung. Was am Markt jedoch weiterhin fehlt ist eine Non-Gamer-Grafikarte, um z.B. einen reinen HTPC mit aktueller HDMI Schnittstelle auszustatten.
Oder für irgendwelche Serverboards, die nur VGA-Ausgang besitzen.

Die Non gaming Geschichten für HTPC und Co erledigen heutzutage die IGP in den APUs.

AM4 wird da HDMI 2 mitbringen
und der moderne 1151 Chipsatz sollte das ja auch mitbringen.

Und für Server tuts alles was irgendwie ein Bild auf den Schirm zaubert.
Es ist ja nicht so, dass es nicht noch ein, zwei Stufen kleiner geht als die hier getesteten.
Dort braucht auch kein Mensch HDMI 2.
 
modena.ch schrieb:
Die Non gaming Geschichten für HTPC und Co erledigen heutzutage die IGP in den APUs.
AM4 wird da HDMI 2 mitbringen
Aber keinen vollen HEVC support bis mindestens 2018 wenn RavenRidge auf Vega Basis erscheint. Recht hast du aber schon zumindest seit es KabyLake gibt er als einziger dazu in der Lage ist.

Passive Grafikkarten sind schon nett aber bieten meines erachtens keinen großen Vorteil gegenüber den Zero-Fan Grafikkarten die wirklich nur bei Last anlaufen. Im Spiel wird das Geräusch sowieso überdeckt vorausgesetzt man hat eine leise Grafikkarte wie z.B. die GTX 1060 Gaming von MSI. Im idle habe ich meinen PC dank 3 eLoop B14-1 und passivem Netzteil jetzt schon flüsterleise bekommen. Was ich mich frage: warum bietet noch kein Hersteller ähnliches an wie Streamcom für CPUs und kühlt neben der CPU auch die Grafikkarte über mit dem Gehäuse verbundene Heatpipes. So wäre zumindest bis einer bestimmten TDP ein komplett passives System möglich. Das würde zwar sicher einiges kosten, aber abnehmer für passive Gaming-PCs finden sich sicher genug.
 
hatte mal eine passiv egekühlte graka ist abr schon ewig her war so weit ich mich erinnere eine 7800GT oder so

im sommer unmöglich kühl zu halten ging immer wieder aus

musste dan selbst einen kühler und lüfter zusammen fuchteln das irgendwie passt und einen ventilator neben den PC stellen

nie wieder so eine passiv gekühlten müll
 
Danke für den aufschlussreichen Test, ich finde es jedoch schade dass es keine GTX1050 ohne Ti Kürzel mit Passiven Kühllösungen am Markt gibt, vor allem bei diesen Karten hätte ich dies am ehesten erwartet.
Gibt es zumindest Gerüchte wonach solche Modelle noch erscheinen sollen?
 
Mit aufgeschnalltem 120er Lüfter dürfte das auch eine tolle OC-Karte sein (sofern sich das Powertarget erhöhen lässt).
Wobei das dann eher etwas für Bastler ist, da man für den Preis dieser Karte + ordentlicher Lüfter schon wieder fast in der RX 470 (4GB) Preis-Region unterwegs ist, die von Haus aus schon deutlich flotter ist.
 
AMDprayer schrieb:
Aber keinen vollen HEVC support bis mindestens 2018 wenn RavenRidge auf Vega Basis erscheint. Recht hast du aber schon zumindest seit es KabyLake gibt er als einziger dazu in der Lage ist.

Passive Grafikkarten sind schon nett aber bieten meines erachtens keinen großen Vorteil gegenüber den Zero-Fan Grafikkarten die wirklich nur bei Last anlaufen. Im Spiel wird das Geräusch sowieso überdeckt vorausgesetzt man hat eine leise Grafikkarte wie z.B. die GTX 1060 Gaming von MSI.

Raven Ridge soll doch eigentlich im Herbst 17 kaufbar sein?

Was die passiven Grakas angeht, wenn man selbst eine R9 390X Nitro oder Strixx mit annähernd 350W fast lautlos kühlen kann, so dass die GPU bei offenem Gehäuse und 1m Abstand kaum zu hören ist, kann es doch kein Problem sein einen Lufkühler zu bauen, der eine popelige 50-90W GPU lautlos kühlen kann?
 
Nebula123 schrieb:
Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Lamellen in Längsrichtung zu verbauen statt quer?

Auch mein erster Gedanke.

Mortal1978 schrieb:
Begründung? Die Lamellen strahlen Wärme ab, der "Luftzug" ist da nicht so wichtig, da eh nur thermisch reguliert.

Deswegen sehen CPU-Tower-Kühler auch so aus, wie sie aussehen. Sry, aber das ist Mumpitz.
 
Ich finde es überflüssig. Ich hab' ne Wasserkühlung und ich behaupte mal dass meine Karte schneller arbeitet als gleichwertige da die Temps bei mir immer so um die 30° liegen und somit kein Energieverlust stattfindet.
Nix ist besser als eine Wasserkühlung!
 
Mal ne Frage wegen dem Kühler der "übersteht":

Ist das nicht eventuell bei einem horizontalen Einbau "etwas knapp" in manchen Gehäusen ?
 
Simanova schrieb:
Endlich! Hab ein halbes Jahr darauf gewartet. Jetzt kann die Geforce 240 KalmX in Rente gehen.

Eine 1050 (ohne TI) mit 4GB Ram wäre noch besser.

***

Weis jemand wo man die Karte kaufen kann?

Karten werden in den nächsten Tagen an den Handel ausgeliefert. Ab Freitag sollten die ersten in den einschlägigen Suchmaschinen auftauchen.
Ergänzung ()

dsahm schrieb:
Mal ne Frage wegen dem Kühler der "übersteht":

Ist das nicht eventuell bei einem horizontalen Einbau "etwas knapp" in manchen Gehäusen ?

Ich möchte da mal Igor von THW zitieren:
"Mit nur 466 Gramm wiegt die Karte nicht allzu viel und auch die echten Einbaumaße mit einer Länge von 18,3 cm, einer Höhe von 13,7 cm sowie einer Einbautiefe von 3,6 cm machen den kompakten Leisetreter zu einer kleinen Dual-Slot-Karte, die fast überall hineinpassen dürfte."
 
Habe seit ca. 3 Jahren die 750ti KalmX mit dem gleichen Kühler. Läuft absolut zuverlässig und kühl in meinem Cooltek Coolcube ITX-Gehäuse.
 
Zurück
Oben