News hessian.AI fortytwo: KI-Supercomputer mit 8 PFLOPS steht in Darmstadt

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.001
Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) hat den Supercomputer fortytwo vorgestellt, der im GSI/FAIR-Campus bei Darmstadt steht. Das mit Komponenten von HPE und Nvidia entworfene System ist für maschinelles Lernen und Trainieren großer KI-Modelle ausgelegt und soll komplexe Forschungsfragen beantworten.

Zur News: hessian.AI fortytwo: KI-Supercomputer mit 8 PFLOPS steht in Darmstadt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco, aid0nex, c[A]rm[A] und 4 andere
Amos_515 schrieb:
Can it run Crysis?
Witz komm raus, du bist umzingelt!

OT- Ausgleich für den Mond: Wie ist der ungefähre Stromverbrauch des Systems?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Marflowah, Amos_515 und eine weitere Person
In 50 Jahren gibt es die Leistung doch bestimmt auch für mich, oder?
Dann hoffe ich, dass sich das Zentrum lohnt.
 
Ein paar hundert GPUs und schon biste in den Top 100 weltweit...

NOTAUS schrieb:
OT- Ausgleich für den Mond: Wie ist der Stromverbrauch?
632 GPUs * 400W TDP
79 Nodes * 1000W TDP
Diverses Netzwerkequipment 19 Racks * 2000W TDP
Summe 370kW

93% Netzteil-Effizienz -> 400kW
Serverkühlung Wärmepumpe mit Effizienz-Faktor 4 -> 500kW

Mit meiner Milchmädchenrechnung komme ich auf grob ein halbes Megawatt... keine Ahnung, wie akkurat das ist. Nodes und Netzwerk habe ich blind geraten.

Die 1,2 Petabyte Flash habe ich da garnicht drin, wobei das auch auf sehr wenige Server passt, das macht da nicht den großen Unterschied in der Gesamtrechnung.

Dito schrieb:
In 50 Jahren gibt es die Leistung doch bestimmt auch für mich, oder?
Wenn man überlegt, wo wir 1973 waren? In 50 Jahren kannste die Leistung vermutlich in der Hosentasche rumtragen. Oder hast das im Körper implantiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gringoli
Rickmer schrieb:
Mit meiner Milchmädchenrechnung komme ich auf grob ein halbes Megawatt... keine Ahnung, wie akkurat das ist. Nodes und Netzwerk habe ich blind geraten.
Das müsste ich aber vor dem Kauf wenigstens ansatzweise "genau" wissen... 🙈 :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und Espero
Rickmer schrieb:
Serverkühlung Wärmepumpe mit Effizienz-Faktor 4 -> 500kW
Nachtrag - im Post habe ich das überlesen:

Das Rechenzentrum besitzt ein effizientes Kühlsystem, mit dem lediglich 7 Prozent des gesamten Energieaufwands für die Kühlung benötigt werden.
Das wäre dann 400kW -> 430kW mit Kühlung

NOTAUS schrieb:
Das müsste ich aber vor dem Kauf wenigstens ansatzweise "genau" wissen... 🙈 :lol:
Wirkt es wissenschaftlicher, wenn ich dir eine Genauigkeit nenne?

Meine Schätzung: 430kW ± 430kW Ungenauigkeit. Gut, nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und Nitschi66
Ist das gut oder schlecht, wenn SkyNet in Darmstadt steht.

Die Leistung des Super Computer ist schön und gut, aber mich interessiert mehr, wie diese sehr effiziente Kühlung funktioniert.
@MichaG könnte CB da etwas aufgleisen?
 
Wie soll denn nur 7% der aufgenommenen Leistung für Kühlung verwendet werden?
Praktisch 100% der aufgenommenen elektrischen Leistung bei Computern führt doch zu Erwärmung, oder nicht?
Wird die abzuführende Energie irgendwo zum Heizen verwendet, oder wie kommt diese so geringe Zahl zustande? Oder verbraucht noch irgendwas außer dem Computer selbst absurd viel Strom?
 
Bitte vergebt mir diese unwissende Frage, aber wofür nutzt man diese Ressourcen?

Zum Forschen wie bestimmte Krankheiten geheilt werden können oder eher für unsinniges Zeug (Rakete mit Sprengstoff x fliegt so und so weit)
 
ueg schrieb:
Wie soll denn nur 7% der aufgenommenen Leistung für Kühlung verwendet werden?
Praktisch 100% der aufgenommenen elektrischen Leistung bei Computern führt doch zu Erwärmung, oder nicht?
dein rechner braucht unter last vielleicht 350W und wandelt diese zum allergrössten teil in wärme, aber wird mit 4-5 lüftern mit je ~1W gekühlt. moderne rechenzentren kann man ebenso so planen, dass sie möglichst nur aussenluft durchblasen und auf stromfressende klimaanlagen weitgehend verzichtet werden kann. siehe z.b. dieser artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ueg
Beeindruckend. Eine Führung darüber und außen rum wäre sehr interessant. Die Wissenschaft für Alle Veranstaltungen scheinen auch interessant zu sein. Da werde ich das Nächste mal als Webinar verfolgen.(leider werden sie nicht aufgezeichnet/veröffentlicht)
 
Das Rechenzentrum besitzt ein effizientes Kühlsystem, mit dem lediglich 7 Prozent des gesamten Energieaufwands für die Kühlung benötigt werden.
Keine Verwertung der Abwärme? Industrieprozesse, Nutzwasser, Heizung, Fernwärme...?
 
Toller Artikel!

Bitte hinzufügen: steht in Darmstadt Wixhausen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG und ueg
Schicker rechner :daumen: Finde solche Rechner eigentlich echt interessant, auch wenn dieser im Verhältnis zu anderen noch relativ wenig Leistung hat.
HeidBen schrieb:
Zum Forschen wie bestimmte Krankheiten geheilt werden können oder eher für unsinniges Zeug (Rakete mit Sprengstoff x fliegt so und so weit).
Beides ist sinnvoll. Der wird aber für ganz andere Zwecke verwendet.
Der KI-Supercomputer ist speziell für die Beantwortung von Forschungsfragen und deren Anwendungen im Kontext der dritten KI-Welle konzipiert. Der neue Computercluster ist speziell für maschinelles Lernen und das Training großer KI-Modelle konzipiert.
 
Ha, cool. Da ich dort mal in der IT gearbeitet habe kann ich sogar etwas zum Cube beitragen (war aber nicht im HPC angestellt sondern in der zentralen IT, d.h. nur am Rande mitbekommen): die Server selbst werden ganz normal in den Racks per Luft gekühlt. Hinten in den Racks sitzen Radiatoren die die Abwärme aufnehmen und Wasser erhitzen (praktisch ne Wasserkühlung nur rückwärts). Das Wasser wird in Kühltürme geleitet und abgekühlt. Ein Teil davon wird aber bei Bedarf in das Heizungssystem der GSI geleitet. D.h. im Winter hatten wir Wärme aus dem GreenCube.
Ist ein nettes Ding und wird inzwischen weiltweit "nachgebaut" da es eines der ersten seiner Art war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael
Zurück
Oben