Hochleistungsnetzteile – Überdimensionierte Verschwender oder sinnvolle Investition?

Das unter "Produktangebot" aufgeführte Akasa Powermax 1000W wird als extrem leise bezeichnet. Allerdings wird dieses Prädikat etwas erschummelt, indem der Lüfter auch bei Volllast seine Drehzahl nicht erhöht. Dadurch entstehen natürlich hohe Temperaturen. Ob die für das Netzteil so gesund sind, weiß ich nicht.

Zudem habe ich ein noch viel leiseres Netzteil gefunden (s. Link): das Zalman ZM850-HP

http://www.techpowerup.com/reviews/Akasa/PowerMax_1000W/5.html

Ok, das Zalman hat 150 Watt weniger, aber der db-Unterschied ist schon gravierend. Das ZM850-HP passt die Lüfterdrehzahl an die Last an, und auch bei höchster Drehzahl soll es kaum hörbar sein. Da es ,von der nicht ganz optimalen 12V-Leitung mal abgesehen, auch ansonsten qualitativ hochwertig ist, schlage ich vor es in die Produktangebotsliste mit aufzunehmen.

Nun aber zum eigentlichen Grund meines Posts:

Das ZM850-HP würde aufgrund seiner Länge von 21cm mit dem Kühler kollidieren, den ich verbauen möchte.

http://www.silenthardware.de/reviews/cpu/thermalright_ifx_14/kuhler_im_detail/index.html (Auf dem letzten Bild der Seite sieht man, dass der kleine Lüfter dem ZM850-HP im Weg stände.)

Daher ist meine Frage, ob hier jemand ein ähnlich leises und hochwertiges Netzteil mit mindestens 850 Watt kennt, welches "normale" Maße hat.

EDIT:

Hat sich erledigt. Mein Gehäuse verträgt sich mit dem kleinen Kühler eh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss eben eine Einigung aus guter Kühlung und einem leisen Betrieb finden.
Der Airflow ist etwas behindert durch viele Hürden im Innern, dass muss man sagen. Aber ansonsten lassen die Kühlrippen viel Luft durch.
Gesund ist jedes 1°C mehr im Grunde natürlich nicht.

Das Zalman ist aber nicht wirklich besser, weil die Kühlrippen zwar schön die Wärme zu diesem Passivkühler abgeben, aber selbst ein wenig wie eine Wand wirken. Und Zalman gehört zu denen, die das einkaufen, was ihnen in die Hände fällt. Ob es nun CWT, Enhance oder Andyson ist. Die haben kein alzu großes Fachwissen und geben auch keine großartigen individuellen Kriterien vor. Was mir ganz gut gefällt, ist die Vielzahl an guten Spulen.
Was ich an dem Review etwas merkwürdig finde, ist die Entfernung, aus der die Lautstärke gemessen wurde. Ich halte während des Betriebes ja nicht ständig mein Ohr an das Netzteil.
Beim Fazit wurden die langen Kabelstränge bemängelt, was eigentlich ein tolles Features für den Bereich ist. Das Netzteil wird man wohl kaum in einem kleinen HTPC verwenden. Das es kein Kabelmanagement hat, darüber kann man sich streiten. PC Pwer & Cooling hat gezeigt, dass es der Systemstabilität gut tut, dies nicht in den hohen Leistungsklassen zu integrieren.
 
Hallo erstmal an alle.
So jetzt hab ich mich auch mal hier extra angemeldet. Da ich im Moment mit einem neuen System liebäugel, wollt ich mal fragen was gegen ein Netzteil von Coolermaster M850 bzw M1000 sprechen würde. Die Reviews, die ich dazu gelesen habe, waren durchwegs positiv und preislich gesehen kann man ja auch nicht meckern. Bemängelt wird dass das Netzteil keinen ein und ausschalter hat und im standbymodus viel frisst. das würde mich aber eh weniger interessieren , denn ob ich nun den Schalter am Netzteil betätige oder an meiner Steckerleiste ist ja wirklich egal.
 
Im Standby sind viele nicht so sonderlich gut, deshalb immer Steckerleiste aus nach dem runterfahren.

Aber zum Produkt selbst:
In der Tat ist es sehr günstig, aber trotzdem hochwertig und sauber verarbeitet. Die Spulen sind richtig massiv, Nippon Chemicon Elkos im Hochspannungsteil. Der Airflow ist ganz gut, der Wirkungsgrad ist nett.
Ob die Lautstärke ok ist, müsstest Du selbst herausfinden. Jedenfalls wäre das sogar gar kein so schlechter Kandidat für den Bericht.
 
Hallo!
Ein wirklich schöner Beitrag! Was hälst du den von dem Prinzip des Antec P190, wo 2 kleinere Netzteile (650W+550W) die Stromversorgung der Komponenten übernehmen??? Wäre das vielleicht eine Alternative zu einem großem Netzteil?
Vielen Dank,
Florian
 
Schwierig zu sagen, aber ich sehe keinen größeren Sinn darin, warum man sich nicht einfach ein leistungsfähiges holen sollte.
Allerdings muss man dazu sagen, dass manche Netzteile intern aus quasi zwei bestehen, zum Beispiel bei Thermaltake um die Leistung bereitstellen zu können.
 
@soulpain

die neuen Tagan PipeRock 700, 800, 900 würden mich interresieren vorallem der 700er. naja habe mir vorgestellt einen dieser neuen Tagan PipeRock (700Watt) in meinem nächsten High-End.System ein zubauen würdet ihr ihn mir empfehlen? ICh hoffe sie sehen nicht nur gut aus wie ja in CB news schon mal gesehen wurde: https://www.computerbase.de/2007-11/netzteilserie-fuer-poweruser-von-tagan/
schick findet ihr nicht?:D
 
Wie es äußerlich wirkt, hat mich noch nie großartig beschäftigt, aber natürlich sieht es ansehnlich aus.
Zu der Qualität kann man sagen, dass es ein typisches Topower Produkt ist. Einerseits sehr gut strukturiert und mit in dem High End Bereich mit durchschnittlich ansehnlicher Effizienz, andererseits ein wenig chaotisch verarbeitet, teils sehr gute, teils oft gewählte Bauteile. Im Prinzip empfehlenswert und ein stabiler Versorger. Nicht übel.
 
Schöner Thread!

Nur leider konnte ich nicht das NT meiner Begierde finde...
Es hört sich nach NoName an, jedoch werden die 500W und 600W Modele in den extrem wenigen Reviews für Ihr hohe Verarbeitung gelobt! Das Teil selbst sieht endgeil aus :daumen:
Zudem ist das P/L mehr als sehenswert bei 170€ für 1000W und das bei 80+

Hie mal der Link:
http://geizhals.at/eu/a275165.html
http://www.super-flower.de/index.php?option=com_content&task=view&id=37&Itemid=48

15840.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
-Anonymous- schrieb:
Wär nett, wenn du die oder eins von beiden in den nächsten test mit aufnehmen könntest:

1 KW ThermalTake "Toughpower 1000" (W0132)
http://www.tt-germany.com/product/Power/ToughPower/W0132/w0132.asp

1 KW Xigmatek "NRP-HC1001"
http://www.xigmatek.de/product/power-nrphc1001_de.php

Wie gesagt ich teste nichts, sondern habe zuverlässige Reviewquellen.
Wenn Du mir ca. 10.000 € + Spesen gibst, kaufe ich mir das nötige Testequipment.

Bezüglich Thermaltake:
Thermaltake gehört zu den Herstellern, die mehr oder weniger blind ihrem ODM vertrauen, richtig miserabel sind die Teile nicht, teils sogar durchaus effizient. Aber die Kühlrippen sind Kontraproduktiv und in dem Leistungsbereich finde ich diese nicht nennenswert. Das ist übrigens einer von denen ich sprach, die im Innern Strom über 2 Wege umwandeln.

Bezüglich Xigmatek:
Bei Xigmatek ist es nicht viel anders, die haben den selben Hersteller, wenn auch ein etwas anderes, man möchte sagen besseres Design von denen. Ansonsten ist es relativ ineffizient im direkten Vergleich und auch nicht das stabilste, aber dafür ist die Kühlung besser.
 
Soulpain wäre schön nocht ein standing von Dir zu dem obern erwähntem Super Flower Amp-1000R14A 2.92Ver. zu bekommen! :D
 
Super Flower ist keine Marke, die ich in dem Leistungsbereich bevorzugen würde. Als Elkos kommt eine nicht genau definierbare Marke mit dem Namen "Vent" zum Einsatz, lediglich mit 85°C. Eine schlechtere Wahl sieht man selten, die haben schon in diversen Levicom Produkten gezeigt was die können, oder eben nicht. Generell könnte die Wahl der Bauteile besser sein. Wobei ansonsten alles relativ sauber verarbeitet ist.
 
Schrott ist ein wenig dramatisch ausgedrückt, aber im wesentlichen muss ja irgendwo der günstige Preis herkommen.
Das Kabelmanagement, die Struktur (eigenes Design, soweit ich weiß !) usw. sind sehr ordentlich. Man kompensiert das ganze billige Zeug ein wenig, indem man ziemlich viele Bauteile installiert, um die Leistung aufzusplitten. Was mir nicht so ganz gefällt, ist die interne Kabelführung über die Kühlrippen hinweg. Wenn die zu viel Hitze abbekommen und die Isolierung beschädigt wird, kannst Du Dir ja denken was passiert.
Im wesentlichen dürfte es auch seine Leistung liefern, aber hochwertig ist es nicht.
 
Neuer Rekord while Netzteil-Test:evillol::o

Man kanns zwar nur schwer erkennen, aber es sind 848W ;)
Und ja, NUR der PC, kein Monitor, nix, nada ;)

http://www.abload.de/image.php?img=dscn7289d2v.jpg

Mehr als so mancher, der seine tolle Kokü noch mit reinhängt und sich 300w "ercheatet" ^^

Also ich "brauche" wohl mein NT und weiß auch, warum ich jetzt auf 1,1KW aufgerüstet habe ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, aber kannst Du das Bild aweng kleiner machen?
 
Hey hab ne frage hab jetzt das True power quattro nur das piepen geht aufn sa.... deswegn wollt ich fragen wie due das Enermax EGX850EWL Galaxy findes? also vom preis her über 200€ sollte das ja qualität versprechen.
 
Zurück
Oben