News Intel Xeon auf Basis von „Ivy Bridge“ ab 14. Mai

narf... nicht zu ende gedacht...


weitergehen... hier gibt es nichts zu sehen...
 
lohnt es sich denn einen xeon als desktop prozesessor zu verwenden ?
 
@atixlc:

schau dir doch einfach an,was du möchtest..

für meinen teil z.B. einen i7 mit 4c/8t bei bissl über 3ghz..da mir die integrierte grafik schnuppe ist, ist ein xeon laut preisliste deutlich billiger als ein i7... kannst du ebenfalls auf die igpu verzichten, dürfte ein xeon auch die bessere p/l-wahl sein..

musst halt nur schauen,ob so einer auf dein board passt.. bei meinem gibts kein off. bios -.-
 
atixlc schrieb:
lohnt es sich denn einen xeon als desktop prozesessor zu verwenden ?

Für Leute mit OC-Ambitionen: Nein, da alle Xeons locked sind und sich nur schwach über den Multi ocen lassen!

Für Leute, denen z.B. ein 4/8-er langt und diese dezidierte Grakas nutzen (was der Mehrzahl entspricht), wäre z.B. der "Xeon E3-1230 v2" völlig ausreichend!

PS:

Ob jetzt LGA 1155-er Desktop-Bretter einen 6/12-, 8/16-Core etc. unterstützen, wage ich mal zu bezweifeln, da drunter (4/8) werden sie auf jeden Fall laufen.

Wenn, dann rennen die mit höherer Core-Zahl eher auf dem LGA 2011!
 
Okay super :) Danke.
Ärgere mich schon lange über die integrierten GPU's da die meiner Meinung nach ab Mittelklasse unnötig sind...
 
Habe den Vorgänger (1230)auch verbaut in meinem Musikstudio Rechner
und der läuft kühl und stabil auf einem ASrock Board obwohl er nicht
in der CPU support List erscheint.
Die laufen so gut wie auf allen Boards die die normalen 1155er cpus ünterstützen.

Und bissel übertakten auf 3,6 GHZ ging auch.

So gesehen ist die V2 E Reihe mit dem aufgerufenen Preis wieder mal ein Geheimtipp!
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler)
atixlc schrieb:
...Ärgere mich schon lange über die integrierten GPU's da die meiner Meinung nach ab Mittelklasse unnötig sind...
Jo, bei einem 2500K, 2600K, 2700K erachte ich so was als Blödsinn.

Ich nutze die auch nicht.

NeoGeo95 schrieb:
...Habe den Vorgänger (1230)auch verbaut...

Und bissel übertakten auf 3,6 GHZ ging auch...
Na ja, Du hast Nur das Max. am "frei wählbaren Multi" ausgenutzt, denn der Turbo geht auch nur bis 3,6GHz:

http://ark.intel.com/products/52271/

Das reißt Niemanden vom Hocker ;).
 
Nun ja, diese Xeon Prozessoren sind sowieso nicht die geeigneten CPUs für den Normalverbraucher, mal ganz abgesehen davon, dass diese ja keinen freien Multi haben. :p

War auch nicht wirklich ernst gemeint einen 3600 Dollar Prozessor für solche Zwecke zu verwenden. ;)

Als man noch mit dem Frontsidebus übertaktete, konnte man die Xeons ebenfalls übertakten, nicht? Jedoch haben sie doch auch noch einige serverspezifische Befehlssätze, oder täusche ich mich da wieder?

Ansonsten wäre es interessant gewesen, wie sich so ein 8-Core verhält beim Übertakten, und wieviel Strom der dann saugt, und auch die Spieleleistung. Beim Takt von 2.7 GHz sieht man ja, je mehr Kerne, desto tiefer die maximal Schmerzgrenze.
 
Also die Ivy Xeon CPU´s scheinen doch gut zu sein, weiter so.

Da ich jetzt ein ITX System aufbaue, und die Aktuelle Leistung meines Computers
für mich sowieso einbischen zu viel ist (selten auf Last), hätte ich mal einpaar Fragen:

1. Die Xeon E3-1230 v2 scheint recht interessant (8Threads @ 215$), wie ist diese
CPU Verhältnismäßig zu der 2500K oder 3570K (Ausser dem offenen Multi),
wenn ich Programme wie AutoCAD, Photoshop, SolidWorks (Demo) nutze/ im Alltag?

2. Könnte man die Xeon E3-1230 v2 auch Übertakten (leicht, wird ja ein ITX Computer mit
Antec H2O 620)
?

3. In Foren liest man immer über die Ivy "Hitzköpfe", wie drastisch sind die Temperaturen
im Vergleich zu einem 2500K (beide @ Standard)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Xeons kannst du nicht übertakten. Intel hat das gesperrt. Hier geht es um Stabilität und Sicherheit. Die haben keinen wählbaren Multiplikator.

Was die Grafik angeht, ich bin froh eine zu haben, schon öfters ist mir die Hauptgrafikkarte kaputt gegangen, so konnte ich wenigstens weiter arbeiten.
 
Das dass Übertakten per Multi nicht möglich ist liegt ja auf der Hand, doch
dachte ich es ist wie bei meinem alten Q9550 von Intel möglich über die
MHz Zahlen etwas zu reisen...

Die Grafikeinheit ist mir jetzt nicht so wichtig, klar ist es toll wenn die Hardwaregrafikkarte kaputt geht, aber sonst eher unbrauchbar (sofern man nicht auf Office oder so raus will)
 
Natürlich nicht, die Asus Platinen mit C202, 206, und 216 sind für diese CPUs freigegeben.

So lange ich mit der Grafikeinheit Bürotätigkeiten ausüben kann, ist sie in Ordnung. Bankgeschäfte oder ähnliches geht dann an dem Rechner des Nutzers, wenn seine Hauptkarte defekt ist.
 
Die E5-4x00 Serie hab ich noch nicht ganz verstanden. Will Intel damit im Xeon E7-Markt wildern, weil man keine EX-Version von Sandy-Bridge bringt?

Ein Quad Xeon E5-4650 dürfte jedem E7-48xx-System klar überlegen sein, da helfen auch die zwei zusätzliche Kerne des E7 nicht mehr viel. Letzteres kann höchstens noch bei den RAS-Features punkten, oder ggf. mit E7-88xx Versionen auf mehr als vier Sockel skaliert werden.
 
Spock55000 schrieb:
Ich selbst habe einen Xeon in meinem Hautrechner. Grund: Stabilität - ich übertakte sowie so nicht, hin und wieder lasse ich virtuelle Systeme laufen und er war günstiger als ein 2600 und hat HT - mein E3-1235 läuft stabil auf dem Asus P8B WS mit dem Intel C206 Chip - der neue Chip C216 soll demnächst erscheinen und soll auch USB 3.0 unterstützen. Eine Platine ist bereits gelistet: http://geizhals.at/eu/771817

Wenn schon etwas anderes als ein IVY/Z77 dann doch bitte etwas mit 8 RAM Steckplätze. Meinen 2600K übertakten brauche ich auch nicht unbedingt. Aber 4 native USB 3.0 Ports, mind. 4 (raidfähige) SATA-III Ports und 8 RAM Slots, so ein MB hätte ich gerne. Von OnBoard 8-Kanal SAS 6GB/s Controller wage ich ja noch nicht mal zu träumen. Ja 2x Gig-LAN, zur link aggregation fähige, jenige welchige noch. Natürlich alles von Intel. Das einzige was nicht von Intel sein sollte, wäre der Soundchip. Der sollte einen hochwertigen analogen 7.1 Anschluß und endlich mal auch einen HDMI-Link fähigen digital-Ausgang besitzen. So daß man endlich unkomprimierten 7.1 Game-Sound (EAX 5.0) auch über HDMI an den TV ausgeben kann. Ohne 200€ für eine Soundkarte ausgeben zu müssen. Aber mit der Optik der neuen Z77 Extreme Serie von AsRock, mMn die schönsten MBs aller Zeiten. Das wäre ein Chipsatz/MB, das ich gerne kaufen würde, da hätte ich auch keine Probleme 300-500€ dafür zu bezahlen.

Doch wenn man sich die ganzen technisch guten Server-Boards anschaut kriegt man doch das kotzen. Ich bau doch nichts grünes oder gelbes in mein Rechner. Nur weil ich gescheite Hardware will, möchte ich doch nicht auf die Optik oder USB 3.0 verzichten. Und nur weil ich auf geile Optik stehe, heißt es doch nicht, daß ich keine Ahnung von Technik habe und lasse ich mir doch nicht jeden Scheiß verkaufen wie einen Realtek LAN-Chip oder ein Marvell SATA Controller.

PS: Und so ein scheiß Mini-Lüfter auf dem Chipsatz wie bei vielen X79 MBs, das geht nun wirklich gar nicht. Wenn man noch alle Tassen im Schrank hat und so etwas kauft sorgt so ein Nerv-Winzling mit dem Nervpotential eines Handtaschenköters, schon für die entsprechenden Scherben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xeon E3-1230 v2 wird meiner *-*
 
FS_Julio schrieb:
@Fischkopp

man kann beim Sockel 2011 wieder über den BCLK übertakten...

Kann man nicht, der Sockel 2011/X79 stellt lediglich verschiedene Teiler (125 und 166Mhz) für den Blck zur Verfügung und diese Funktion ist bei Xeons aus der E5 Serie deaktiviert, bzw. einfach im Bios ausgegraut.

Du kannst auch gern die anderen Leute fragen die versucht haben Xeons zu übertakten, wenn du mir nicht glaubst ;)
Im EVGA Forum gibt es zig enttäuschte User die auf das SR-X gewartet haben und nun keine CPUs bekommen die sich im Dual CPU Betrieb übertakten lassen!
 
Simon schrieb:
Die E5-4x00 Serie hab ich noch nicht ganz verstanden. Will Intel damit im Xeon E7-Markt wildern, weil man keine EX-Version von Sandy-Bridge bringt?
Ich denke man will damit günstige 4 Sockel Systeme ermöglichen. Von der Performance her, hat ja der Sandybridge EP keine Probleme mit dem Westmere-EX mitzuhalten.
Westmere-EX bleibt dann mit den ganzen RAS-features für kritischere Anwedungen.

Was ich nicht ganz verstehe ist das Konzept hinter den E5-2400.
Der Unterschied zum 2600 ist doch echt minimal. Sowohl bei der Diesize (ist das überhaupt nen eigener?) als auch beim Boardlayout sehe ich da nicht wirklich gravierende Einsparpotentiale bei den Herstellkosten.
 
Kann man nicht, der Sockel 2011/X79 stellt lediglich verschiedene Teiler (125 und 166Mhz) für den Blck zur Verfügung und diese Funktion ist bei Xeons aus der E5 Serie deaktiviert, bzw. einfach im Bios ausgegraut.

Das stimmt nicht ganz ,bei meinem ASUS können Teiler von 100/166/250 Mhz eingestellt werden ,es ist aber auch möglich Zwischenwerte zu wählen.

Das der BCLK für die Xeons deaktiviert ist soll aber nur für die 8 Cores gelten ,die 6 Cores sollen wohl gehen.
 
Das der BCLK für die Xeons deaktiviert ist soll aber nur für die 8 Cores gelten ,die 6 Cores sollen wohl gehen.

Gehen nicht, nach allem was ich so gehört und gesehen habe ;)

Das stimmt nicht ganz ,bei meinem ASUS können Teiler von 100/166/250 Mhz eingestellt werden ,es ist aber auch möglich Zwischenwerte zu wählen.

Die Grundaussage ist, das sich sowohl SB-Es als auch Xeon E5 CPUs nicht über den Blck übertakten lassen und das stimmt = verschiedene Teiler ändern daran nichts, denn das muss von der CPU genauso unterstützt werden wie der offene Multiplikator!

Egal was welches Board zur Verfügung stellt, ein übertakten in dem man einfach den Blck erhöht ist meist bei spätesten 108 Mhz, je nachdem welche Komponente zuerst den Betrieb verweigert, vorbei!
Will man nicht Onboardkomponenten oder gleich die CPU in die Tonne hauen natürlich ;)

Die unterschiedlichen Teiler können wie erwähnt nur gewählt werden wenn die CPU es auch unterstützt und das ist bei den Xeons nicht der Fall, da sie gesperrt sind und meines Wissens nach gilt das für alle E5 Modelle!

Würde mich auch wundern wenn es Unterschiede geben würde, da die 6 Kerner lediglich 8 Kerner mit 2 deaktivierten Kernen sind und sich sonst nicht unterscheiden.
Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen!
 
Zurück
Oben