News Kabelnetz: Vodafone plant mit 100 Mbit/s im Uplink und DOCSIS 4.0

Nagilum99 schrieb:
Angegeben wird immer der Bruttodurchsatz. Das, was die flöten geht, ist primär Overhead.
Bei Kabel Vodafone wird eine untere Schranke angegeben auf welche maximal reduziert wird.
I.d.R. geht sogar etwas mehr durch.
 
Nagilum99 schrieb:
Falsch. Angegeben wird immer der Bruttodurchsatz. Das, was die flöten geht, ist primär Overhead.
Wer früher ISDN hatte bekam auch keine 8 KB/s sondern im Idealfall so 7,7.
Das war früher einmal so. Mittlerweile hat es sich etabliert, dem Kunden ein paar Prozent mehr Bandbreite zu geben, damit die beworbene Geschwindigkeit auch tatsächlich erreicht werden kann.
 
Jup, merkt man ja wenn man den Gbit Tarif hat und entweder ein CPE mit Gbit oder 2,5gbit Interface dran hängen hat. Die Leute mit ner fritz6660 erreichen meist so 1100mbit während Leute mit nem tc4400 Modem oder ner fritz6591 mit 950mbit maximal ankommen.
 
up.whatever schrieb:
Das war früher einmal so. Mittlerweile hat es sich etabliert, dem Kunden ein paar Prozent mehr Bandbreite zu geben, damit die beworbene Geschwindigkeit auch tatsächlich erreicht werden kann.
Aber nicht bei jedem Provider und jedem Tarif.
Bei ADSL2+ Tarifen der Telekom beispielsweise nicht.
 
Fireplayer schrieb:
Dran bleiben, Tickets öffen und warten. Leider.
Mache ich doch leider wird das mit der Zeit ermüdend.

Fireplayer schrieb:
Techniker kommen auch immer und finden einen Störer. Leider heißt es auch wieder da: Abwarten...aber Beschwerde bei Bundesnetzagentur ist bereits eingereicht.
Beschwerde ist bei mir auch an die BNA aber da wird nichts passierem und auch bei mir Techniker mehrmals dagewesen mit der Erkenntnis "Rückwegstörung durch anderen Teilnehmer / Gerät bis zur Kopfstelle" aka Rückwegstörer aber bisher nichts...

Eigentlich ist das Netz bisher bei mir immer recht zuverlässig etc. nur das mit dem Upload geht mir gewaltig auf die Nerven.
 
brainDotExe schrieb:
Bei ADSL2+ Tarifen der Telekom beispielsweise nicht.

Doch durchaus! Wenn du dir die Geschwindigkeit anschaust mit der das Modem synchronisiert ist, wirst du eine höhere Bandbreite sehen. Am Anschluss kommt die gebuchte Geschwindigkeit an ohne einen DSL Overhead.
 
Ohne externe IP bringt das nichts.

Ich könnte schon 100MBit up brauchen - im Moment habe ich 40MBit bei der Telekom. Darauf laufen bei mir Dienste die früher auf dedizierten Rechnern und VMs in Internet liefen, z.B. Webserver, Datenbanken, Teamspeak, meine eigenen Cloud-Dienste uswusf... 40MBit sind zu Stoßzeiten etwas knapp, daher betreibe ich noch eine allerletzte VM mit 1GBit die ab 10TeraByte im Monat auf 100MBit gedrosselt wird.

Soweit ich weis bietet Vodaphone IPv4-Adressen nur hinter NAT an und IPv6 ist auch schwierig zu nutzen. Der Fairnesshalber, im 2nd-Level-Support hat man auf nachdrückliche Nachfrage einem Kunden eine normale externe IPv4 und ein IPv6/96 gegeben. Die IPv6 ist dabei komplett fest und hat sich nie geändert, die IPv4 ändert sich bestenfalls nach einem Verbindungsabbruch, also etwa alle 2-6 Wochen. Ob das eine einmalige Sache war? Keine Ahnung, habs sonst nie gebraucht.
 
xexex schrieb:
Doch durchaus! Wenn du dir die Geschwindigkeit anschaust mit der das Modem synchronisiert ist, wirst du eine höhere Bandbreite sehen.
Jein, es wird höher synchronisiert, allerdings nicht so hoch, dass die 16 Mbit/s netto ankommen.
 
@brainDotExe
Hier mal eine saubere 100Mbit/s Leitung.
1596139931496.png


Es wird also schon durchaus höher synchronisiert, damit beim Kunden die gebuchte Bandbreite ankommt. Man kann hier schlecht sagen der Kunde würde die gebuchte Geschwindigkeit "Brutto" bekommen.

Im Kabelnetz ist das sowieso aber noch etwas anderes, hier wird die Geschwindigkeit mit der ein Router die Daten bekommt über das gebuchte Profil eingebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass Spektakel schrieb:
Ohne externe IP bringt das nichts.

Ich könnte schon 100MBit up brauchen - im Moment habe ich 40MBit bei der Telekom. Darauf laufen bei mir Dienste die früher auf dedizierten Rechnern und VMs in Internet liefen, z.B. Webserver, Datenbanken, Teamspeak, meine eigenen Cloud-Dienste uswusf... 40MBit sind zu Stoßzeiten etwas knapp, daher betreibe ich noch eine allerletzte VM mit 1GBit die ab 10TeraByte im Monat auf 100MBit gedrosselt wird.

Soweit ich weis bietet Vodaphone IPv4-Adressen nur hinter NAT an und IPv6 ist auch schwierig zu nutzen. Der Fairnesshalber, im 2nd-Level-Support hat man auf nachdrückliche Nachfrage einem Kunden eine normale externe IPv4 und ein IPv6/96 gegeben. Die IPv6 ist dabei komplett fest und hat sich nie geändert, die IPv4 ändert sich bestenfalls nach einem Verbindungsabbruch, also etwa alle 2-6 Wochen. Ob das eine einmalige Sache war? Keine Ahnung, habs sonst nie gebraucht.
ehm für soetwas sind private Inetanschlüsse auch nicht gedacht. Für sowas gibts Hoster. Wenn ich mir vorstelle, dass ein paar solcher Leute in meinem kabelsegment hocken würden und den upload dicht machen mit so gedöns, würd ich mich herzlichst bedanken und liebäugle wieder mit dem gedanken an eine Drosseloption seitens der provider, wenn sie feststellen dass jemand sowas an seinem anschluss ambitioniert betreibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, baizer und Tom_123
@xexex Ja, ich schrieb ja auch von ADSL2+.
Die werden bei der Telekom maximal mit 17696 kbit/s synchronisiert, welche zu knapp 15 Mbit/s netto führen.
Bei VDSL ist der Overhead kleiner.
 
Ich wohne in Gladbeck in einer eher ländlichen Lage am Randgebiet und habe zu jeder Tageszeit meine vollen 1Gbit und ohne Unterbrechungen. Ich sehe eher ein Problem darin, dass ich meinen gebuchten Speed kaum ausnutzen kann. Den Upload kriege ich natürlich schnell ausgelastet, aber der Download ist oftmals Serverseitig limitiert. Auf Xbox Live z.b. komme ich in der Regel nie über 500 Mbit. Auch Steam hinkt hin und an hinterher, obwohl ich hie rnoch den besten Speed bekomme mit ca 800 bis 900 Mbit. Diese Geschwindigkeiten kriege ich aber auch nur wenn ich auf eine SSD installieren. Eine HDD kommt einfach nicht hinterher
 
floh667 schrieb:
ehm für soetwas sind private Inetanschlüsse auch nicht gedacht. Für sowas gibts Hoster.

Nur wenn du schon so anfängst, für ein paar Euronen mehr gibt es den gleichen Anschluss in einer Geschäftskundenvariante. Da kannst du schlecht behaupten, Serverdienste dürfte man dahinter nicht betreiben und da gibt es dann auch automatisch eine IPv4 Adresse dazu.
https://zuhauseplus.vodafone.de/business/kabel-nrwbwh/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
floh667 schrieb:
ehm für soetwas sind private Inetanschlüsse auch nicht gedacht. Für sowas gibts Hoster. Wenn ich mir vorstelle, dass ein paar solcher Leute in meinem kabelsegment hocken würden und den upload dicht machen mit so gedöns
Man zahlt für den Upload immerhin, also hat man auch absolut das Recht den dicht zu machen - und wenn ich meine 32 TB Daten in die Cloud synce.
 
xexex schrieb:
Nur wenn du schon so anfängst, für ein paar Euronen mehr gibt es den gleichen Anschluss in einer Geschäftskundenvariante. Da kannst du schlecht behaupten, Serverdienste dürfte man dahinter nicht betreiben und da gibt es dann auch automatisch eine IPv4 Adresse dazu.
https://zuhauseplus.vodafone.de/business/kabel-nrwbwh/
Ich weiss. Aus dem Grund gibt es diese Tarife ja auch und Vodafone kann dadurch entsprechend eher planen und reagieren wie eine Auslastung in einem Segment zustande kommt.
Bei Privatanschlüssen rechnet man nicht mit solchen auslastungen, bei Business Tarifen schon.
 
floh667 schrieb:
ehm für soetwas sind private Inetanschlüsse auch nicht gedacht. Für sowas gibts Hoster. Wenn ich mir vorstelle, dass ein paar solcher Leute in meinem kabelsegment hocken würden und den upload dicht machen mit so gedöns, würd ich mich herzlichst bedanken und liebäugle wieder mit dem gedanken an eine Drosseloption seitens der provider, wenn sie feststellen dass jemand sowas an seinem anschluss ambitioniert betreibt.
Solange du die Dinge nur privat nutzt ist das alles im Rahmen. Selbst Teamspeak ist ja privat.
Eigene Cloud ala nextcloud und Konsorten und andere Dienste sind aber kein Problem. Was ich privat an Infrastruktur betreibe geht niemanden etwas an. Ich kenne Leute die haben nichtmal einen PC oder Laptop zuhause, ein anderer dafür mehr IT als mancher Mittelständler mit 300 Mitarbeitern. Beides privat, bei dem einen eben eine Spielwiese da dies sein Hobby ist. Ich habe auch mehrere TB Traffic im Monat. Z.B. sichere ich ein NAS bei Verwandten auf mein NAS und umgekehrt. Da ist dann der Upload auch ausgereizt.
Solange da auch nichts von einem Traffic Maximum im Vertrag steht gibt es bei rein privater Nutzung kaum eine Handhabe.
Hosting bzw Dienste für Dritte darfst du an einem privaten Anschluss hingegen nicht betreiben, da ist die Kündigung durch den Provider jederzeit möglich. Dafür gibt es ja dann Business Tarife welche meist nicht viel teurer sind.
 
Heutzutage ist auch 1TB pro Monat wirklich kaum der Rede wert. Alleine wenn ich überlege was bei mir so an streaming und Spieleupdates pro Monat über die Leitung geht... (Auch TV geht bei mir übers Internet)
 
GrinderFX schrieb:
Keine Ahnung ob es an der Störanfälligkeit liegt aber ich behaupte jetzt mal nicht.
Denn unter Kabel Deutschland war es unabstreitbar besser. Bei Vodafone hast du eigentlich täglich Störungen und nicht nur bei mir, deutschlandweit und es wurde ja oft genug über die Unzuverlässigkeit von Vodafone Kabel berichtet. Die Störungen haben seit der Vodafone Übernahme exponentiell zugenommen und sind mittlerweile kaum noch erträglich.
Über die Geschwindigkeit kann ich mich nicht beklagen, die habe ich eigentlich immer, solange es keinen Ausfall gibt aber mit denen musst du dann nahezu täglich leben, auch wenn es meist nur wenige Minuten sind.


Aja woher die Behauptungen ? Weil es bei dir so ist ?

Ehemals Kabeldeutschland jetzt Vodafone .... Keine Probleme , mittlerweile gut 10 Jahre dabei und angefangen von 32mbit bis aktuell 1000mbit ,läuft und liegt voll an

Keine ausfalle bei mir bzw sehr sehr wenige so wie alle anderen Anbieter auch nichts ist 100%

Und weil bei mir gut behaupte ich jetzt das es bundesweit genauso ist

Und jetzt ?
 
scryed schrieb:
Aja woher die Behauptungen ? Weil es bei dir so ist ?


Ich wiederhole, die Störungen liegen vor, nicht nur bei mir, werden überall getracked und gemeldet, so berichten auch regelmäßig genügend Medien über die Störungen und Vodafone muss sich sogar regelmäßig zu rechtfertigen. Auch wurde die Ausfallrate gemessen und die zeigt seit der Übernahme genau mein Bild.
Und jetzt?
 
Zurück
Oben