Kaufberatung Mo-RA WaKü-System

Jetzt wo ich es sehe.

Bloß nicht das Phobya Netzteil für die D5 kaufen!
Da liefert enorm unsaubere Spannung und hat schon einigen ne Next gekillt. (Mir fast auch)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b

@Littleguy

Ich habe mich mal informiert, zwischen dem 360er und 420 Mora hat man gerade mal nur ein Delta von 2K, der 420er Mora ist erst in 20-30 Tage Lieferbar, und ehrlich gesagt möchte ich nicht mehr lange warten wegen 2°C Unterschied. Ob die GPU jetzt 40°C unter Last hat oder 45°C macht den Kohl nicht mehr fett. Es gibt Menschen die klemmen 2 420er Mora an einem Ryzen 3900X ohne GPU und wundern sich weiterhin überhohe Temperaturen, kapieren aber nicht dass die Energiedichte pro mm² einfach sehr hoch ist, was das betrifft ist Ryzen 3000/5000 einfach Schmutz, sorry.

Das Slotblech werde ich ändern, danke.

@immortuos

Ich möchte alles sauber einrichten, und habe keine Lust 2 Löcher in mein Gehäuse zu bohren wenn es dafür extra eine elegante Lösung gibt in Form von Schnellkupplungen. Auf so ein Bastelsystem habe ich keine Lust, ich habe viele Mo-Ra Systeme gesehen, überall liegen offene Kabel rum, nichts wurde ordentlich montiert, alles provisorisch, so nach dem Motto:“ Wozu ein PC Gehäuse, die Hardware funktioniert doch auch auf dem Teppichboden.“.

Zu den Eiszapfen und dem Preis, wenn die qualitativ sehr gut sind, ist es mir wurscht wie hoch die Fertigungskosten in Fernost sind, weißte das ist wie beim Freundlichen, die kassieren für 1l LL04 Öl um die 32€, der EK pro Liter beträgt aber ca nur 4€. Ich bring mein Öl immer selbst mit zum Freundlichen. BMW akzeptiert das, und es gab bisher keine Probleme mit der Kulanz. Wichtig ist die Freigabe des Öls. Ich werde wohl doch schwarze statt weiße Eiszapfen nehmen.

Nur die lackierten Koolance machen Probleme, die fressen sich gerne mal fest, deshalb nehme ich sie in Silber.

Warum ist Dr.Popper rausgeschmissenes Geld? Mir ist Sicherheit sehr wichtig, und ich würde gerne wissen ob mein System absolut dicht ist. Ich finde die 30€ gut angelegt, oder täusche ich mich da?

@Red€y€

Es wird um die 1200-1400€ kosten. Das einzige was jeweils immer getauscht werden muss ist der GPU Block und evtl. der CPU Block. Bei der Gehäuseauswahl werde ich zukünftig nicht mehr stark eingeschränkt sein, da das ganze Kühlsystem nach draußen abgeschoben wurde :D.

@Kleptomanix

Ich weiß nicht, wie Kupfer+Nickel auf G48 langfristig reagiert, das G48 wird normalerweise für AluSil oder Grauguß verwendet. Ich bleibe beim DP Ultra, das wurde extra für PC-WaKü-Systeme entwickelt, fürs Gewissen :D

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die Idee mit dem AC Quadro im PC ist gut, jedoch müsste ich 6x90cm + 2x60cm PWM Verlängerungskabel für 40€ bestellen, das macht das ganze irgendwie nicht besser. Dann bleibe ich doch bei der D5 Next die die Lüftersteuerung und Stromversorgung übernimmt. Ich werde statt des Phobya Netzteiles lieber Phobya Molex 4 Pin Verlängerungen nehmen, 90+90+90+60. Den USB Durchflussmesser verbaue ich auf dem PSU Shroud des BeQuiet Gehäuse, dann bohre ich 3, 3mm Löcher in den Kunststoffdeckel.

Ich hab noch ein altes Enermax Netzteil, das kann ich ja zum Befüllen des Systems verwenden, dann bestelle ich den Überbrückungsadapter dazu.

Kann mir jemand bei der richtigen Auswahl der Schnelladapter helfen, ich bin gerade etwas verwirrt, und weiß jetzt nicht so genau, welche ich nehmen soll, es sollen schon aufjedenfall die silbernen Koolance sein. Die Sache ist die, mein PC steht 12cm von der Wand entfernt, den PC kann ich nicht weiter von der Wand wegschieben, da das Sofa im Weg. Die Schläuche müssen 90° gedreht werden um die mit der Schnellkupplung anzuschließen. Schlauch->90° Adapter->Schnellkupplung(männlein oder weiblein?)->Schnellkupplung((männlein oder weiblein?)->AC SLotdurchführung G1/4.

IMG_4370.JPG



Weitere Bilder werden nach und nach folgen, wenn die Montage beginnt.


Ergänzung ()

Nachtrag:

Ich werde wohl komplett auf den EK ZMT 16/10 Schlauch setzen, und gänzlich auf durchsichtige Schläuche verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red€y€
Robo32 schrieb:
"Handfest"^^ - nun, ohne Werkzeug ist das nicht zuletzt davon abhängig wie gut man das Teil zu fassen bekommt und damit auch wenn es immer die gleiche Person tun würde als Angabe einfach wertlos.

Übrigens,
schon mal versucht ein Fitting einer AIO per Hand zu lösen? - müsste doch recht einfach gehen...
mhhh also bislang hatte ich bei keiner AIO das Bedürfnis die Fittinge abzuschrauben ... denke die sind zu 90% fest mit dem Radiator verbunden/verlötet und wird eine "Art" Tülle mit 6mm sein (Infos YT Videos).

Mein Alphacool Fittinge habe ich alle Handfest gedreht und da leckt seit Jahren nix und ausserdem ist überalle eine Dichtung dazwischen, da brauchst nix großartig "anknallen" mit 120NM :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
GT200b schrieb:
Ich möchte alles sauber einrichten, und habe keine Lust 2 Löcher in mein Gehäuse zu bohren wenn es dafür extra eine elegante Lösung gibt in Form von Schnellkupplungen.
Eventuell hab ich noch irgendwo ein Bild von der Slotdurchführung, das sieht weder im Gehäuse, noch außen "elegant" aus, sauber gebohrt und Schottverschraubungen eingesetzt
sieht deutlich besser aus.
Hier ist ein Beispiel einer gut ausgeführten Variante mit Schottverschraubungen.
GT200b schrieb:
Nur die lackierten Koolance machen Probleme, die fressen sich gerne mal fest, deshalb nehme ich sie in Silber.
Die silbernen machen genauso Probleme, nur eben nicht so häufig.
Sind halt dann 80€ in die Tonne, Koolance verweigert da jegliche Garantieansprüche, weil du keine Koolance Flüssigkeit benutzen wirst.
GT200b schrieb:
Mir ist Sicherheit sehr wichtig, und ich würde gerne wissen ob mein System absolut dicht ist.
Das Teil gibt dir nur einen Schnappschuss. Bevor diese Druckprüfer eingeführt wurden, um dem Kunden noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, ist die Wakü Community Jahrzehnte ohne sowas ausgekommen.
Einfach im Rechner unter den Anschlüssen Zewa auslegen und fertig.
GT200b schrieb:
Ich weiß nicht, wie Kupfer+Nickel auf G48 langfristig reagiert
Macht absolut keine Probleme, wird so bereits länger eingesetzt, als DP Ultra überhaupt auf dem Markt ist.
GT200b schrieb:
Die Idee mit dem AC Quadro im PC ist gut, jedoch müsste ich 6x90cm + 2x60cm PWM Verlängerungskabel für 40€ bestellen, das macht das ganze irgendwie nicht besser.
Bau dir das Kabel doch einfach selbst, PWM Kabel sind doch super einfach? Sonst kannst du auch rumfragen, gibt hier und im Luxx einige Leute, die dir das gegen eine Aufwandsentschädigung anfertigen können.
 
Ich persönlich bevorzuge ja auch ne Autarke Lösunge.
Aber ich bin auch in der Lage einfach nen Netzteil zu verbauen und Kabel zu verlöten :D
 
GT200b schrieb:
Die Idee mit dem AC Quadro im PC ist gut, jedoch müsste ich 6x90cm + 2x60cm PWM Verlängerungskabel für 40€ bestellen, das macht das ganze irgendwie nicht besser.
Ich versuche es noch einmal, ich kann Dir die Quadro wirklich empfehlen! Ich selber habe 15 Lüfter, 2 Pumpen und 2 Temperatursensoren + RGB angeschlossen. Die läuft auch mit einen externen Netzteil autark und eine 4 Pin Verlängerung (80cm) kostet bei Aliexpress keine 2€! Ein Bykski 45 Grad Fitting gibt es ab US $4.62.

 
Schottverschraubung bei der Schnellkupplung ist die eleganteste Lösung. Da die Kupplung dann nicht irgendwo rumliegt/baumelt sondern fest Teil des Gehäuses ist, man kuppelt quasi direkt das Gehäuse ab und nicht einen Schlauchteil. Dazu braucht man natürlich einen Freiraum an der Rückseite wo man die Lochstanze ansetzen kann. Falls du dich doch für die PCI Slot Durchführung entscheidest dann nimm die von Watercool die waren so pfiffig und haben die mit einem Absatz versehen, so dass man nicht Gefahr läuft auf benachbarten Slotgittern aufzuliegen.
IMG_20210906_094030.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
@Brezel Ich denke der TE denkt die Quadro soll in den PC und nicht in/an den MoRa. Somit müsste er ja mehrere Kabel zum MoRa legen.
 
Shelung schrieb:
@Brezel Ich denke der TE denkt die Quadro soll in den PC und nicht in/an den MoRa. Somit müsste er ja mehrere Kabel zum MoRa legen.
Man könnte die Quadro auch im Mora irgendwo verpflanzen oder nicht? Dann bräuchte ich nur auch nur ein Molex und USB, was ja eh ohnehin verlegt werden muss. Den Durchluss- und Temperatursensor müsste ich dann irgendwo am Mora anbringen, nur welchen und am besten wo?

Bild stammt nicht von mir:
66832E6D-1476-4DA5-AB0B-092B1837F9E5.jpeg

Ergänzung ()

Den könnte man doch am Anschlusseingang anbringen und den Temperatursensor am AGB Out.

https://www.caseking.de/aqua-comput...MIoveB9Ojp8gIV6xoGAB023A72EAQYAiABEgIorPD_BwE
 
Natürlich. Ich denke dir Quadro passt sogar noch neben die Lüfter. Aber ggf. lässt du halt einen weg.

Dir D5 next Pumpe hat nen integrierten Temperatursensor.
Den kannst du nutzen wenn du die Lüfter über die Pumpe Steuerst und ggf. auch über die Quadro.
 
Shelung schrieb:
Natürlich. Ich denke dir Quadro passt sogar noch neben die Lüfter. Aber ggf. lässt du halt einen weg.

Dir D5 next Pumpe hat nen integrierten Temperatursensor.
Den kannst du nutzen wenn du die Lüfter über die Pumpe Steuerst und ggf. auch über die Quadro.
Mit dem Quadro wird doch die Nextvariante eigentlich überfällig weil ja die Quadro die Steuerung übernimmt. Ist die Quadro eigentlich in der Lage, Drehzahlen von Pumpe und Lüfter zu speichern ohne Strom?
 
GT200b schrieb:
Mit dem Quadro wird doch die Nextvariante eigentlich überfällig weil ja die Quadro die Steuerung übernimmt. Ist die Quadro eigentlich in der Lage, Drehzahlen von Pumpe und Lüfter zu speichern ohne Strom?
Das ist korrekt, die Next brauchst du nicht mehr. ich habe eine next und eine Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal! Dann solltest du aber noch ein Tempsensor einplanen da die Normale D5 keinen hat. Und noch ein langes USB Kabel damit du die Quadro mit der Aquasuite Software am Pc einrichten kannst, danach kannst du das USB Kabel wieder trennen und es wird dann immer das letzte Profil geladen was im Quadro aktiv war, selbst wenn der Strom unterbrochen wurde. Willst du aber dein Durchfluss messen und die Temperaturen auslesen oder Profile umschalten per hand oder automatisch, RGB Beleuchtung steuern usw, usw. Ist zwingend eine USB Verbindung zum PC nötig + dein externes Netzteil für Quadro.
 
Ist es wahr, dass man die werkseitige EVGA Backplate nicht mehr montieren kann, wenn man den EK Wasserblock montiert?
 
Das ist bei den meisten GPUs und Wasserblöcken der fall.
 
Shelung schrieb:
Das ist bei den meisten GPUs und Wasserblöcken der fall.
Sind da die Schrauben zu kurz oder verwendet EK ein anderes Gewinde?

Ist ein Block von Alphacool eine Alternative, weil dort eine Backplate dabei ist.

Überhaupt versteh ich EVGA nicht, warum nach fast einem Jahr immernoch keine Hydro Copper Kits angeboten werden, scheinbar wird das Kit nie erscheinen.
 
In der Backplate sind keine Gewinde.
Die Wird im Block verschraubt.

EK verkauft aber Backplates genauso wie jeder andere Block Hersteller.
 
Shelung schrieb:
In der Backplate sind keine Gewinde.
Die Wird im Block verschraubt.

EK verkauft aber Backplates genauso wie jeder andere Block Hersteller.
Bei der Blechstärke ist ja auch ein Gewinde nicht möglich, schon klar. Die Gewindefrsge war auf den Block bezogen. Für mich macht das den Eindruck, als würde EK das mit Absicht machen, um hauseigene Backplates zu verkaufen.

Warum die Werksbackplate nicht passt, versteh ich nicht woran das liegen könnte, es kann dann eigentlich nur noch am der Schraubenlänge liegen, dass die von EK zu kurz sind.
 
Natürlich gehts auch um Geld.
Aber die Hersteller designen ihre Blöcke nunmal so das sie kompatible zu verschiedenen Modellen sind bzw. wenig aufwand beim anpassen benötigen.

Den Block auf die Werkseitige Plate anzupassen ist ein Aufwand an dem EK nichts verdient.

Niemand hat gesagt Wasserkühlung bietet ein gute P/L verhältnis, besonders nicht wenn Optik relevant ist.
Denn ne Backplate brauch man meistens sowieso nicht.
 
Ich habe mich spontan umentschieden beim Wasserblock, den EK habe ich storniert, ich habe mich für den Alphacool Eisblock Aurora entschieden. Heute kommt die ganze Ware, ich setze doch auf eine D5 Next, die kann ja ebenso die Lüftersteuerung übernehmen, so hab ich weniger Gerümpel im/am Mora und PC. Im PC wird der Aqua Computer High Flow USB zum Einsatz kommen, ebenfalls habe ich die schwarzen Alphacool Fittings genommen und durchgehend den EK ZMT 16/10, und zu guter letzt den Heatkiller D5 150 statt 200.
 
MORA, D5Next plus Heatkiller....sehr gute Kombi um möglichst wenig Kabel zu brauchen.
Es geht nur ein SATA Strom Kabel vom Rechner zum MORA und Du kannst jederzeit komplett abkoppeln und bei Verwendung von Schnellkupplungen, PC und Radiator trennen.

Übrigens...ist jemandem aufgefallen, dass bei dem von GT200b geposteten Bild von Liquidhaus, etwas nicht mit der Verschlauchung stimmt?! Wie ich das sehe geht das Wasser oben in den MORA...oder es geht falsch in die Pumpe, eins von beiden ist komisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Zurück
Oben