Sammelthread Lovelace (4070/4080/4090/Varianten) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Bei mir sinds mit ebenfalls mit einem 5900x, Gigabyte B550 Gaming X, 1 NVME, 4x16GB in UWQHD 60hz insgesamt knappe 75 Watt im normalen Idle Desktop.

Meine alte 2080 Strix OC hat aber nur knapp 10 Watt weniger gehabt.
 
Mein Threadripper zeigt um die 300W im Idle. Schon mit der 3090 wie jetzt mit der 4090. Die Graka fällt da irgendwie nicht ins Gewicht.


Aber heute kommt der neue Unterbau. Eventuell wird’s dann besser.
 
Ich hab das nur mal im Afterburner beobachtet.
5120x1440
120 Hz: ~33W
240 Hz: ~63W
Ich mess bei Gelegenheit mal den ganzen Rechner
 
Trennt ihr dann sämtliche USB Geräte etc vom Rechner bei der Idle Strommessung? Oder wie geht ihr da genau vor?

Habe zwar auch nur den Rechner an der Steckdose, aber eben auch Xbox Controller Aufladegerät/Peripherie etc am PC und RGB’s inkl AIO im Rechner.

Meine Steckdose zeigt daher 146W an im Idle:
6D305735-D574-4AC1-9D1D-3FA6AD14E0BF.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Steckdose misst den Monitor, USB und alle 1000 Lüfter der Wakü. Ich hab 170W im Idle mit laufendem OLED.

Schnell nochmal mit abgeschaltetem Monitor gemessen.

1666860622184.png



Und so sieht mein AB-Profil zur Zeit aus.

1666861142561.png


120hz 4K LG OLED. VRR aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: anappleaday
anappleaday schrieb:
Trennt ihr dann sämtliche USB Geräte etc vom Rechner bei der Idle Strommessung? Oder wie geht ihr da genau vor?
Bei mir hängen alle USB-Geräte etc an powered KVM-Hubs. Daher ist das oben wirklich nur mein Tower inkl. Kühlung (kein RGB).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anappleaday
Im Luxx Forum fahren sie wohl trotzdem alle mit UV da die Spannung wohl alle Sekunden rum springt wenn man nur das PT senkt? 🤔
 
Nach dem Zocken hier mal auch paar erste Benches von mir. Ich werde das dann hier wegen der Übersichtlichkeit hin und wieder ergänzen und aktualisieren damit es nicht ausartet. Den Verbrauch beobachte ich mit dem NV GE Tool, also kein wissenschaftlicher Anspruch. Wenn ich mal was ganz Dolles hinbekomme dokumentiere ich dann auch besser.

Karte: Asus Tuf RTX 4090
CPU: 12900k
MB: GB B660 Gaming X
Ram: DDR4 3800CL16
Treiber: 526.47
Win 11: Stand 22622.875

1) 0,865V@2550MHz

Fazit zum Verbrauch: min.245W/max.300W> Durchschnitt ca.270W (Tornavidas Schätzeisen)

0,865TS.png
0,865TSE.png



2) PL 60% (Verbrauch ziemlich angenagelt bei 268W-270W im TSE)


60PLTS.png
60PLTSE.png


3) Stock @ ca. 420W im TSE (Peak 447W)


stockTS.png
stockTSE.png


4) PL70 & Cap 0,925V @ 2760MHz

Verbrauch 315W im TSE

70PL@Cap2760-0,925TS.png
70PL@Cap2760-0,925TSE.png


Gegencheck CP77 @4kUltra & RT Psycho (Verbrauch im Schnitt 305W)

CP@4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Melu76, tomcat66 und anappleaday
Meine ASUS 4090 TUF läuft im Time Spy Extreme out-of-the-box 18.682 Punkte https://www.3dmark.com/3dm/82105280? 450 Watt

Alltagseinstellung ohne große Kompromisse sind für mich 75% Power Limit sowie 1.1v, +230 GPU, und +1300 VRAM. Bei wenig Last geht der Boost auch über 3 GHz. Quasi gleiche Punkte wie Stock: 18.629 https://www.3dmark.com/3dm/82104917? 340 Watt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
Out of the Box habe ich 19110 Punkte mit dem Dreizack und 100% PT:
C101C14D-C010-4909-8A61-BD380E8498FB.jpeg

Bissel rumgespielt:
Core: +200
Memory: +1500
PT: 80%
Ca 330 Watt

1667141347006.png


Core: +200
Memory: +1500
PT: 85%
Ca 380 Watt

1667141856110.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida und Youngtimer
Ich hab mich auf +249MHz@0.925V mit einem 68%PL für 24/7 entschieden. Das ist schön leise bei max. 300 bis 305 Watt und Leistung satt bei Temps stets unter 60 Grad. Mit Framelimit entsprechend viel weniger Verbrauch je nach Game. Echt viel besser als erwartet im Package.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris, Melu76, moTiv8 und 2 andere
Hallo,

weiß jemand ob es alternative BIOSe für Inno 3d 4090 gibt, oder funktionierende BIOS editoren um den Power Target Lock zu entfernen? Ich hab eine schnöde Inno3d mit dem Lock auf 100%, ich wollte zumindest etwas mit erhöhtem PT herumspielen, bei der Karte ist das nicht wichtig da mehr PT nicht viel bringt aber ich wollte zumindest ein paar Sachen testen. Selbst der Kühler der Inno3d scheint "überdimensioniert" zu sein, also Reserven zu haben, ich höre die Karte selbst in Q2 RTX kaum, da war die 3090 FE ordentlich am lärmen.
 
Bios-Editoren wird es (gelernt aus der Vergangenheit) nicht geben. Nvidia verschlüsselt seine Bios-Files. Keine Signatur: Funktioniert nicht.
Aber Crossflash funktioniert. Was natürlich nicht bedeutet das ich Dir jetzt sage Du kannst einfach ein Strix-Bios auf Deine Inno3D flashen.

Ich hab ein Strix-Bios auf einer TUF. Das geht einwandfrei. Aber die Karten unterscheiden sich auch nicht sonderlich.
 
Ich hab das zuletzt bei der 2080TI gemacht. Ich woillte zumindest das BIOS des Herstellers verwenden.
Haben alle Inno3d einen 100% Lock, weiß das jemand?
 
@BetaHydri Ja, laut englischen Kommentaren z.B. im DerBauer Video zur wassergekühlten Inno3D Frostbite kann man dort z.B. auch ein FE-Bios mit 600 Watt Power Limit flashen.

Hier ist die richtige Adresse für solche Aktionen... https://www.techpowerup.com/vgabios/

Ich hatte auf einer Palit 1080ti Jetstream auch mal ein Bios der Gamerock. Bei der 3080 Suprim auch mal was von Asus getestet. Ist keine große Sache und wird eigentlich gern gemacht, aber das Risiko sollte einem schon bewusst sein.

Bei deinem Vorhaben mit dem Referenz-PCB würde ich das Bios der Founders Edition nehmen, da beide PCB direkt von Nvidia designt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BetaHydri und HisN
Da stehen noch keine Inno3d 4090 BIOSe zur Verügung, kann man mit dem nVflash ein Backup machen?
Nachtrag: es funktioniert
Im verlinkten nvflash sind die 32 und 64 bit versionen vertauscht.

Ergänzung ()

Youngtimer schrieb:
Bei deinem Vorhaben mit dem Referenz-PCB würde ich das Bios der Founders Edition nehmen, da beide PCB direkt von Nvidia designt wurden.

Wie sicher ist das, dass mit dem FE BIOS auch die Sensoren funktionieren? Ich vermute auch, dass inno3d nicht viel an der Karte gemacht hat, außer de Kühler.

ich muss auch noch auf den 4fach Adapter warten, hab ihn bei CableMod bestellt, mitgeliefert war ein 3fach, was für 450 Watt auch reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch mal die Karte UV und ja, das ist krass. Habe das erste mal UV und bin echt ein wenig überfordert. Aber hat doch irgendwie geklappt. Nur verstehe ich noch nicht so ganz, wie weit man die Anfangskurve runterzieht. Habe jetzt einfach die Ganze Kurve -480mhz gezogen und dann die 875mv punkt auf 2520 gezogen. Zwar stellt er die dann automatisch auf 2625, aber läuft bei mir soweit.
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher wie ich das noch verbessern kann. Also zum Sweetspot komme. Dort hat doch bestimmt einer von euch ein paar Tipps :)?
Screenshot_20221106_201805.png


Ich habe mal hier die Ergebnisse einmal mit 4090FE Stock:
Screenshot_20221106_202813.png

1667762915821.png

Screenshot_20221106_191449.png

Und 875mv 2625mhz:
Screenshot_20221106_203015.png
Screenshot_20221106_203024.png

Screenshot_20221106_195148.png
 
Ich hab jetzt, nachdem ich endlich den Adapter los bin, auch mal ein wenig rumprobiert.
Karte ist eine Zotac AMP Extreme mit ASUS Strix BIOS.
Links alltägliches Setting mit 80% PT und +120 GPU, +1000 Mem
Rechts das was jetzt auf die Schnelle maximal ging, +200 GPU +1300 Mem
Karte ist dabei dauerhaft im Voltage Limit und zieht nicht mehr als 530W
1668025187178.png
 
Hallo,
ich komme im normalen 3dmark TimeSpy mit der 4090 nicht über 33000 (GPU Score), liegt das an der betagten CPU (Ryzen 5950X) die auch beim GPU Score limitiert?
 
Schau mal während dem Benchmark auf die Auslastung der Graka.
Wenn die nicht dauerhaft auf 100% ist .. kann sie natürlich auch keine 100% Punkte bringen.

Dafür haben die Entwickler uns ja die dickeren Versionen gegeben, weil die mit höheren Settings laufen.
 
Zurück
Oben