News Marshall Motif ANC & Minor III: Rock-'n'-Roll-AirPods und ‑AirPods-Pro

"Marshall", von Jim Marshall?
 
Die Minor III sehen sehr gut aus, da ich mit Silikon-Plugs nichts anfangen kann.

Ich denke die werde ich mir bald gönnen, hoffentlich sind die Marshall-typisch schön rockig-dreckig abgestimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skandaloes
Immer diese krassen "swag" Produktbilder, wie aus dem Leben geschnitten.

Die Kopfhörer selbst sehen tatsächlich nice aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OnkelTito, DirtyHarryOne und Frank
soeschelz schrieb:
Die Minor III sehen sehr gut aus, da ich mit Silikon-Plugs nichts anfangen kann.

Ich denke die werde ich mir bald gönnen, hoffentlich sind die Marshall-typisch schön rockig-dreckig abgestimmt.
Geht mir genauso, finde die Silikonstöpsel sehr unangenehem zu tragen.
Find die Minor III auch sehr schick, sind auf der Marshall Seite auch schon zu bestellen, mal schauen ob ich da mal zuschlage.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Jo, hat mit seinen legendären Produkten nur relativ wenig am Hut.
Ist durschnittliche Massenware mit einem edgy Branding.
Da hätte ich gerne mehr Infos. Laut Wikipedia ist Marshall immer noch Marshall und Weltmarktführer bei Gitarrenverstärkern, die immer noch genauso produziert werden, sogar die selben Modelle, seit teilweise Jahrzehnten.

Welcher Massenhersteller ist denn der Auftragsfertiger für die Headsets? Oder sollte es nur ein edgy Kommentar sein, ohne Substanz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter
endlich was für ins Ohr, wo man nicht denkt, da hat jemand Tampons drin gegen den Pendler-Lärm...

Ich bleibe dennoch lieber bei meinen On-Ear Headphones mit Kabel und DAP. 50 Stunden Musiklaufzeit.. bei Bedarf kurz an die Powerbank (auf Reisen) aber ohne die Hörer abnehmen zu müssen.

Auf Smartphone habe ich nie Musik gehört und mit dem neuen (Huawei P40) haben sie mir eh den Anschluss weggenommen.
 
ZenMasterTM schrieb:
Welcher Massenhersteller ist denn der Auftragsfertiger für die Headsets?
Das kann ich dir nicht sagen die "Lifestyle" Nummer läuft allerdings schon seit einigen Jahren unter Lizenz.
Da gab es neben den BT Lautsprechern Headsets auch Kühlschränke Sonnenbrillen ein Smartphone ect.
Das hochpreisige Musik Equipment kommt afaik weiterhin aus eigenem Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZenMasterTM schrieb:
Da hätte ich gerne mehr Infos. Laut Wikipedia ist Marshall immer noch Marshall und Weltmarktführer bei Gitarrenverstärkern, die immer noch genauso produziert werden, sogar die selben Modelle, seit teilweise Jahrzehnten.

Welcher Massenhersteller ist denn der Auftragsfertiger für die Headsets? Oder sollte es nur ein edgy Kommentar sein, ohne Substanz?
Dahinter stecken wohl https://www.zoundindustries.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn
Skandaloes schrieb:
Geht mir genauso, finde die Silikonstöpsel sehr unangenehem zu tragen.
Sowie @soeschelz vielleicht ein guter Hinweis: es gibt neben noch ne Menge andere Lösungen, die dem en Gros der beiliegenden Tips wirklich massiv überlegen sind. Besserer Sitz, mehr Komfort, bessere Isolation, besserer Bass, mehr Soundstage...

Nur ein paar Beispiele für Tips hier: Spinfit, Xelastec (oder die "normalen Azla Tips), JVC SpiralDot, Final Type E...

Alternativ Foam-Tips von z.B. Comply, Dekoni, Tin Audio... Und wenn die zu lang sind: einfach vorne ein Stück des Foam-Tips abschneiden kann Wunder bewirken ;)


@Topic
Sieht nach einem reinen Lifestyle Produkt aus. Wobei sich am Ende natürlich zeigen muss, ob die Teile eventuell im TWS Bereich nicht doch mit z.B. den Sennheiser 200€ Teilen konkurrieren könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rromijn und jotecklen
DonDonat schrieb:
Sowie @soeschelz ...bessere Isolation...
Das ist für mich mit unter das größte Problem.
Ich finde es super unangenehm, wenn ich z.B. durch diese Isolation meinen eigenen Atem über die "Kopfstimme" höre.
Keine Ahnung ob es hier auch Tips gibt die das verhindern und/oder besser machen, habe ich mich ehrlich gesagt nie mit auseinandergesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skandaloes Ich habe da nur Beispiele aufgelistet was passieren kann. Die müssen nicht (alle) auftreten, da der IEM selbst, die Form und das Material des Tips einen durchaus großen Einfluss haben kann.

Grundsätzlich hängt der "Vakuum" Effekt, den du hier wohl beschreibst, von mehreren Aspekten ab.
Der erste und wichtigste ist der IEM/TWS selbst. Hat der keine Öffnungen um Druck auszugleichen, dann muss der Tip selbst dies übernehmen, was bei Silikon kaum bis gar nicht funktioniert (sofern man den Tip dafür nicht modifiziert, was z.B. mit einem minimal-Schnitt in den Tip möglich wäre). Mit Foam, je nach Dichte, aber schon.

Die Isolation wiederum hängt dann aber vom Material, dessen Dicke, der Länge des Tips, der "Insertion Depth" sowie wieder dem IEM ab und ist relativ unabhängig vom "Vakuum Effekt". Ist der IEM gut gebaut, dann hat er Öffnungen für den Druckausgleich an genug Stellen und Positionen, die dann eben kaum/keinen Sound von draußen rein lassen aber gleichzeitig auch kein Vakuum erzeugen.

Apple hier hat tatsächlich ein sehr gutes System, dass eben jenen Vakuum Effekt minimiert. Im Enthusiasten Bereich aber sind mehrere "Pressure Holes" pro Seite Standard und man findet kaum welche, die überhaupt einen Vakuum Effekt erzeugen.

PS:
In der Audio-Community gibt es den Term "Tip Swapping/Rolling", der beschreibt dass man aus einer Sammlung an Tips den besten für den jeweiligen IEM findet. Und hier passiert das Ganze eben auch für nicht nur High-End IEMs (sprich >500€) sondern auch für günstige Vertreter wie Blon BL03, Tin T2 usw.

Die von mir vorher genannten Tips sind dabei eben jene, die du bei der Suche nach "Tip Rolling" am häufigsten finden wirst, da sie den Komfort so viel erhöhen können, ohne dabei andere negative Eigenschaften zu besitzen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skandaloes
@Skandaloes Gerne, freut mich wenn jemandem helfen konnte :-)

Was den Vakuum-Effekt angeht, musst du leider immer auf Tests warten/vertrauen oder es selbst ausprobieren. Man sieht von außen relativ schlecht, ob ein IEM/TWS genug "Pressure Holes" hat bzw. ob die richtig angebracht sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skandaloes
Skandaloes schrieb:
Vielen Dank für die Info. Dass sie einen Auftragsfertiger haben war ja schlüssig. Wäre aber schon cool gewesen wenn das alles tatsächlich eigene Entwicklungen wären. Wäre interessant zu wissen, wie viel Marshall da tatsächlich drin steckt.

Sympathisch ist mir der Laden auf jeden Fall. Das mit den übertrieben tätowieren Models ist mir auch aufgefallen, fand es aber ganz cool ehrlich gesagt. Wenn die kein gelecktes Image verkörpern wollen, finde ich das im Zweifel gut :).

Die Teile sind eventuelle Nachfolger für meine Buds+
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skandaloes
@DonDonat
Ich habe über die Jahre zig In-Ears und Plugs von verschiedensten Herstellern und in verschieden Preisklassen probiert, keine habe ich gemocht, von den meisten bekomme ich Kopfschmerzen und viele fallen nach kurzer Zeit (unter 2 Stunden) von alleine aus dem Ohr, sogar die mit Flügeln.

Aktuell nutze ich die Xiaomi Airdots Pro 2S/ Xiaomi True Wireless Earphones 2S, weil es die einzigen TWS sind, welche ich die komplette Arbeitszeit tragen kann und welche mit 5 Stunden eine gerade so ausreichende Laufzeit haben. Für mich kommt es dabei weniger auf die Klangqualität oder die Isolierung an, da ich meistens Podcasts und Hörbücher höre. Bei der Arbeit ist wichtig, dass ich mir nicht wie früher ständig Kabel kaputt reiße 😅

Die Xiaomi sind halt weiß und das mag ich nicht.
 
@soeschelz Kopfschmerzen weil der Sound nicht passt oder weil die Hörer nicht komfortabel im Ohr Halten ;)?

Dass die Hörer aus den Ohren fallen liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran, dass du bisher nicht die richtigen Tips gefunden hast. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen: kleiner Gehörgang und selbst S-Tips sind zu groß^^? Habe nämlich exakt diese Problem und bin deswegen meist bei Tips die "sehr klein" sind und die drücken sich bei mir dann nicht aus dem Ohr, im Gegensatz zu den meisten beiliegenden S-Tips.

Gäbe übrigens auch Custom-Tips, die man sich für den IEM seine wahl machen lassen kann: der passt dann zu 100% in deinen Gehörgang, weil er auch danach modelliert ist. Nur preislich wird dass dann nicht so günstig: ca. 30-50€ der Abdruck deines Ohrs und dann noch mal ca. 100€ für das Paar Tips. Hab ein Paar hier, dass auf meinem Lieblings-IEM ist (ISN Audio H40), wobei der dank nicht vorhandener Batterie wohl auch länger halten wird als TWS^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin
@DonDonat Nur mal aus Neugier. Wo lässt man sich sowas denn herstellen? Aus dem Bauch hätte ich jetzt an Hörgeräte-Fachgeschäfte gedacht.
 
@ZenMasterTM Ja, sowas kannst du bei Hörgeräte-Fachgeschäften machen lassen.
Günstiger wird es aber, wenn du da nur den Abdruck machen lässt und es dann bei einem Online-Anbieter fertigen lässt. Customart sind hier wohl mit die größten Hersteller und weil EU kann man hier auch ohne Probleme kaufen ohne gleich mit Zoll erschlagen zu werden^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin
Zurück
Oben