Projekt Maximale Radiatorflächen in Raijintek Paean C7?

grojo7

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2022
Beiträge
22
Hallo zusammen,
ich plane meinen 5800x3d und meine 3080 12gb wasserzukühlen. Es soll intern sein.
Ich habe mir jetzt das Raijintek Paean C7 gekauft. Meine Frage ist: Welche Radiatorengrößen(-tiefen) bekomme ich da maximal rein. Variablen sind natürlich auch noch die Frage nach Push und/oder Pull und dem optimalen Airflow der einzelnen Radis.
Die Pumpe möchte ich übrigens über's Netzteil platzieren.
Sind 3x 360x30 Radis wirklich das Maximum?
Trotz des "Showcases" ist mir die Optik ziemlich egal.
Wichtig ist nur: intern, max. Radiatorfläche und effektiver Airflow.
Habe im Netz nichts genaueres gefunden. Was würdet ihr mir empfehlen?
 
grojo7 schrieb:
Sind 3x 360x30 Radis wirklich das Maximum?

ich bezweifel, dass überhaupt 3x360 passen. Der Bereich neben dem Mainboard ist für flache Distro-Plates gedacht. Der Hersteller gibt hier maximal 240/280er Radiatoren frei, weil diese mittig montiert nicht mit Radiatoren oben/unten kollidieren.

Das C7 ist ein O11 Klon. Auch beim O11 sind 3x360er Radiatoren nur bedingt möglich, hierfür wäre dann ein O11 XL (oder vergleichbarer Klon) notwendig.

Natürlich kann man auch mit Tricks und Dremel irgendwie 3 Radiatoren reinquetschen. Aber bedenke die komplexe Verschlauchung, Kabel der Lüfter, etc. Wo sollen AGB und Pumpe/n eingebaut werden, wenn alles mit Radiatoren zugekleistert ist?

Ich selbst hatte vor meinem Wechsel zu einem O11 Dynamic EVO mit externem MoRa420 ein Raijintek Paean Premium. Ich hatte hier 4x360er verbaut (1x Deckel, 1x Seite, 2x untere Kammer). Die Pumpen und AGB hatte ich in der unteren Kammer zwischen die Radiatoren versteckt. Umbau, Entleeren und Befüllen war sehr schwierig.

Wenn Du die Leistung von 3x360er haben willst, würde ich auf ein anderes Gehäuse (größer) oder alternativ einen externen Radiator setzen. Bei mir leistet der MoRa420 alleine mehr Kühlleistung als 4x360er (60mm Dicke), wobei die Wartung/Umbau jetzt ein Traum ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grojo7
Ah, stimmt neben das MB passt ja nur max. 280. Würde es was bringen unten oder vorne mit Sandwich zu kühlen? Also Radi/Lüfter/Radi/(Lüfter). 45er oder 60er scheinen ja nicht so der Bringer zu sein.
Meine Idee ist ja, das kleine Ding max. intern zu kühlen (sportlicher Ehrgeiz😅).
Falls das völlig unpraktikabel, überteuert oder ineffektiv ist, muss ich mich eben doch mit einer kleineren internen Lösung zufrieden geben und schnellkupple was großes externes dazu.
 
mit biegen und brechen 2x360 und 1x280er und vor dem 280er eine kleine Ultitube mit d5 next pumpe aber das wird so eng, eventuell ist es mit hardtubes und biege künsten möglich aber fragwürdig.

eher 2x360er und eine Distroplate und bei den 360er würde ich watercool oder aquacomputer nehmen weil du brauchst gut airflow und die zwei hersteller haben röhrenradiatoren die weniger luftwiderstand bieten.
Ergänzung ()

grojo7 schrieb:
Meine Idee ist ja, das kleine Ding max. intern zu kühlen (sportlicher Ehrgeiz😅).
ich hab da eine Idee wenn es sportlich sein soll :D
 
Klar, Kälte koreliert natürlich mit dem kleinen Ding maximal😆
 
grojo7 schrieb:
Ich habe mir jetzt das Raijintek Paean C7 gekauft.
Aus welchen Gründen? Weil das passt nicht so ganz zu:
grojo7 schrieb:
Wichtig ist nur: intern, max. Radiatorfläche und effektiver Airflow.

Und welche Hardware soll da überhaupt rein?
 
und an deiner stelle würde ich jetzt noch schnell zuschlagen bei dem hier

https://www.aquatuning.com/wasserku...-kryos-next-mit-vision-1700-acetal/nickel-eol

den bekommste für 67,95 mit versand der kostet normal immer 110 euro oder mehr
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=4120

und dazu das für 14,90 euro und wichtig , genau das !!! nicht das andere AM5/AM4 kit
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3895


kannst auch bei dem zuschlagen is nochmal paar euro günstiger 59,97 Euro mit versand
https://www.aquatuning.com/wasserku...-vision-1156/1155/1151/1150-kupfer/kupfer-eol

kostet normal 139,90 Euro
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3525

und der sockel ist erstmal egal solang es kein Threadripper ist denn die umrüstkits gibt es für jeden Sockel, wichtig ist erstmal der CPU Kühler.

Ich würde 2 Heatkiller Rad 360 S nehmen
6 indutrial
1 kryos next mit vision und AM5 kit (das was verschoben ist aus der mitte nicht das normale)
1 Ultitube mit D5 Next Pumpe und Leakshield (oder eben ohne leakshield musst du wissen)

Grafikkühler ? ja welche hast du?

wenn du eine 3080 TI Founders Edition hast kannste gleich hier zuschlagen
https://www.aquatuning.com/wasserku...eatkiller-v-for-rtx-3080-acryl-ni-bl-argb-eol
72 euro mit versand absolutes schnäppchen und einer der besten Kühler was qualität und leistung angeht

der kostet normal 165 euro
https://shop.watercool.de/HEATKILLER-V-for-RTX-3080-3090-V2-ACRYL-Ni-Bl-aRGB

achja die Ultitube ohne Leakshield kostet 205 euro in der 150er Version falls die nicht zu groß ist ansonsten die 100er version für 199 euro ohne Leakshield, musst du mal ausmessen

https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3852

und wenn du ein Fuchs bist, schliest du dann oben am Radiator der raus bläst die Grafikkarte an, gehst dann vom ausgang zum CPU kühler und dann in den unteren Radiator der rein bläst und dann erst wieder in die Grafikkarte dadurch bläst du die ganze wärme am effektivsten aus dem Gehäuse weil die CPU hat nicht soviel abwärme während dem Gaming.

also aus Grafikkarte raus -> oben in radiator rein -> aus radiator raus -> in CPU rein -> aus CPU raus -> in Radiator unten rein -> aus Radiator unten raus -> in Grafikkarte rein und wieder raus oben in den Radiator

habe fertig jetzt dürfen die anderen vorschläge machen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für's Hirnen!
Zum Teil muss ich meinen Kontostand noch von einer Diät überzeugen 😬. Der 60% Rabatt ist natürlich der Hammer. Pumpe schaue ich mal. Meine letzte WaKü habe ich noch selbstgelötet (Mopedkühler und so) Damals ging das auch mit einem Marley Abwasserrohr als Agb und einer Eheim-Tauchpumpe. Möchte ich heute natürlich besser machen, aber hunderte € für ein Kästchen mit ner Pumpe drin ...als gebürtiger Schwabe😄
 
pumpe geht auch günstiger aber das musste schon vorher sagen das es günstig sein soll

bei ebay gibts gerade einen Rad 360 S für 55vb

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/watercool-heatkiller-rad-360-s-white/2607917743-225-2220
kannste auch absolut nichts falsch machen


den 60% rabatt auf einige artikel gibt es nur noch bis morgen und solange vorrat reicht, die besten sachen sind schon lange ausverkauft :D

und da kannste dich drehen und wenden wie du willst aber 500 euro musste einplanen für eine Custom WakÜ

allein der Wasserblock für die Grafikkarte neu 100-150 euro außer er ist im angebot
AGB + Pumpe wenn es nicht komplett der letzte müll sein soll 100 euro
CPU Kühler wenigstens 60-70 euro
2 360er radiatoren mit viel glück im outlet zusammen 100-150 euro
dann brauchste noch die ganzen fittinge + schläuche (10 fittinge = 60 euro + winkel und und und)
arctic lüfter 6 stück (grob 30 euro)
-----------------------------
unterm strich wenigstens 500 euro für eine custom wakü mit 2x360 radis + GPU + CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, Geld muss ich natürlich in die Hand nehmen, aber natürlich so ungern wie nötig.
GraKa ist eine inno3d 3080 iChill x4 LHR 12GB. Hatte da an Alphacool gedacht. Die Backplate wird im jetzigen Luftbetrieb unanfassbar heiß. Ich denke die aktive Backplate sollte mit dran. Gibt's eigentlich Erfahrungen mit deren 3mm Nebenverschlauchung oder sollte die Backplate in den Hauptkreislauf?
 
die 3mm nebenverschlauchung ist müll wenn dann mit in den kreislauf und 16/10 schläuche
 
So, alles verbaut. 2x360, 1x280, kryos next (CPU), alphacool Carbondings und aktive Backplate (GPU) +insgesamt 13 Lüfter.
Danke für den Hirnschmalz zu Beginn👍👍👍
 
Zurück
Oben