News Netflix: VLC und Dav1d bringen AV1-Codec auf die Android-App

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.753
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Baal Netbeck, Pry_T800 und 3 andere
Sry für die vielleicht dämliche Frage, aber bedeutet das, dass der neue AV1-Codec neue Hardware (neue GPU?) benötigt, um beschleunigt werden zu können, oder kann das auch jetzige Hardware ineffizient in Software?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, AlanK und DJMadMax
VP9 scheint auch weniger Rechenzeit zum Erstellen zu benötigen. Lt. Video sind da schon krasse Unterschiede..
 
Klingt zwar soweit ganz gut und ich finde gut das man sich hier für einen freien Standard einsetzt.

Nur stellt sich mir die Frage ob die veränderte Kompression das Bild noch weiter verschlechtert. Das ist ja schon beim normalen streaming ein Problem, aber durch das Datensparen wirds sicherlich dadurch nicht besser.

Klar geht's hier ums Handy und dort wird es weniger auffallen, dennoch hätte ich es gerne wenn die streaminganbieter einen preload ohne Kompression in blu ray Qualität anbieten würden. Das würde Bild und Ton stark verbessern und mich vielleicht mal dazu bewegen so einen Dienst kurzzeitig zu nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flym, Roesi, CMDCake und 6 andere
Naja Stream On/Vodafone Pass hat bei mir dafür gesorgt, dass ich extra maximale Bandbreite/Qualität ausgewählt habe, auch im Mobilfunk.
Aber trotzdem interessant zu erfahren wohin die Reise geht.
 
Averomoe schrieb:
Sry für die vielleicht dämliche Frage, aber bedeutet das, dass der neue AV1-Codec neue Hardware (neue GPU?) benötigt, um beschleunigt werden zu können, oder kann das auch jetzige Hardware ineffizient in Software?
Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt. Also inwiefern die aktuelle Hardware (in diesem Fall H265 kompatible Grafikkarten) das schafft.
 
Averomoe schrieb:
Sry für die vielleicht dämliche Frage, aber bedeutet das, dass der neue AV1-Codec neue Hardware (neue GPU?) benötigt, um beschleunigt werden zu können, oder kann das auch jetzige Hardware ineffizient in Software?
Ja, da für jeden Videocodec dezidierte Hardwareschaltungen erforderlich sind.

Nvidia hat eine eigene Webseite die für die GTX 10xx und RTX 20xx Modelle unter "NVDEC" auflistet welche Videocodecs von der Grafikkarte (vollständig oder teilweise) decodiert werden können: Link
Für AMD stehen die Infos weniger hübsch aufbereitet auf dieser Webseite ganz unten unter "Radeon UVD" und "Radeon VCN": Link

AV1 fehlt dort leider noch vollständig und ich hoffe dass sowohl AMDs RDNA2 Karten als auch Nvidias RTX 30xx Serie sowohl AV1 Hardwareunterstützung und HDMI 2.1 haben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xhybrid, Bratz_die_Katz, Snudl und 14 andere
@Killerattacks ich denke mal das mit HDMI 2.1 wird klappen, codecs werden eigentlich auch immer aktualisiert.
 
Netflix soll endlich mal die popeligen Bitraten signifikant erhöhen, zu Hause ist mir der Traffic egal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xhybrid, Ops, M1812M und 13 andere
Averomoe schrieb:
Sry für die vielleicht dämliche Frage, aber bedeutet das, dass der neue AV1-Codec neue Hardware (neue GPU?) benötigt, um beschleunigt werden zu können, oder kann das auch jetzige Hardware ineffizient in Software?

Du kannst jeden Codec ineffizient per CPU nutzen. Das ist ja gerade der Sinn einer CPU. Scheinbar ist das auch auf einem Handy in ausreichender Geschwindigkeit möglich mittlerweile. Wirklich durchsetzen wird sich AV1 aber wohl erst mit breitem Support in Hardware.

PS828 schrieb:
Nur stellt sich mir die Frage ob die veränderte Kompression das Bild noch weiter verschlechtert.

Nein. Es wurde ja die Effizienz des Codecs erhöht, also weniger Bandbreite für gleiche Qualität, bzw. bessere Qualität bei gleicher Bandbreite.

PS828 schrieb:
Klar geht's hier ums Handy und dort wird es weniger auffallen, dennoch hätte ich es gerne wenn die streaminganbieter einen preload ohne Kompression in blu ray Qualität anbieten würden. Das würde Bild und Ton stark verbessern und mich vielleicht mal dazu bewegen so einen Dienst kurzzeitig zu nutzen.

Traffic ist zwar nicht sooo teuer, aber ich glaube trotzdem nicht, dass Netflix demnächst 50 statt 5 GB durch die Leitung jagen will für einen Film. Besser fänd ich die Option natürlich auch. Bei ihrer Doku "unsere Erde" wäre eine höhere Bitrate wirklich schön gewesen stellenweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M1812M, Roesi, Blackvoodoo und 9 andere
Würde mich mal interessieren, ob das auch für die Fire TV App gilt. Ist ja im Grunde auch ein Android...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaxll'ssillyia
Der AV1 Encoder ist so ineffizient. Hoffentlich kommen da bald Hardware Encoder.
 
Killerattacks schrieb:
AV1 fehlt dort leider noch vollständig und ich hoffe dass sowohl AMDs RDNA2 Karten als auch Nvidias RTX 30xx Serie sowohl AV1 Hardwareunterstützung und HDMI 2.1 haben werden.

Davon kannst du zu 99% ausgehen. Die müssen immerhin bis 2022 halten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Ohne Hardwaredecoder macht es recht wenig Sinn, Kompatibilität für diesen Codec zu gewährleisten. Würde mich wundern wenn die aktuellen Flaggschiffe überhaupt 1080p in Software zustande bringen.


Artikel:
Nachfolger von HEVC und H.265
H.265 ist HEVC @SV3N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Update, mir war das gar nicht geläufig und ich habe immer nur h.264/5 genutzt.
Netflix sollte aber in der Android App dringend auch eine bessere Qualitätsstufe einfügen, das schauen von Videos daheim im WLAN ist schlechter als es sein müsste. Und ja ich habe auch gute Qualität am PC oder TV, aber manchmal liegt man eben mit dem Smarty im Bett ;)
 
Averomoe schrieb:
Sry für die vielleicht dämliche Frage, aber bedeutet das, dass der neue AV1-Codec neue Hardware (neue GPU?) benötigt, um beschleunigt werden zu können, oder kann das auch jetzige Hardware ineffizient in Software?

halbwegs aktuelle arm designs werden den av1 schon in software stemmen koennen, aber effizient bezweifle ich. hier wird datenvolumen (wovon netflix profitiert) gegen akkuverbrauch eingetauscht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one
Wie wird sich das auf die Akkulaufzeit auswirken?
Software-Encoding ist mist. Mit meinem alten Tablet (Galaxy Note 10.1 2014) hatte ich das oft. In einer LineageOS-Version wurde Software-Decoding für Youtube verwendet. Beim Video anschauen wurde das Gerät ordentlich warm und der Akku ging weg wie nix. Nach spätestens 4h Video war Schluss. Später kam ein Update welches scheinbar Hardwareencoding brachte, dann blieb das Gerät kühl und der Akku hielt deutlich länger.

Bei meinem neuen Tablet (Galaxy Tab S5e) werden so weit ich das beurteilen kann alle Videos per Hardware decodiert, deswegen hält es auch trotz kleinerem Akku deutlich länger durch als mein altes Tablet. Und natürlich weil die Hardware neuer und effizienter ist.
Aber wenn jetzt wieder ein neuer Codec kommt kann sich das schnell ändern. Daher für Mobilgeräte wohl nicht unbedingt die beste Wahl.

Bei einem Gerät mit fester Stromversorgung ist mir das relativ egal. Hauptsache es läuft ordentlich. Egal ob mobil oder fest, so lange ich nicht gerade über das Mobilfunknetz streamen möchte würde ich lieber eine höhere Bandbreite für bessere Qualität opfern als noch mehr Kompression einzubauen.
Ich glaube irgendwie noch nicht so recht an die Zauber-Codecs. Niedrigere Bitrate heißt weniger Bildinformationen heißt schlechtere Qualität, egal wie gut es der Codec zu verstecken mag. Spätestens wenn es im Video dunkel ist verkommt das zu einer Pixelsuppe, war zumindest mit h.264 so bei typischen Streaming-Bitraten.
 
Zurück
Oben