Netzteil mit weniger Leistung um Verbrauch von Server zu senken?

shawly

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
1.288
Hi zusammen,

mein Heimserver verbraucht im Standardbetrieb so um die 70W, das rechnet sich aufs Jahr, daher möchte ich schauen, wie ich den Verbrauch noch etwas verringern kann.
Aktuell ist da noch ein 650W Netzteil drin (ja es war mal eine GPU in dem Server) und das wird ja sicher schon auch zu den 70W beitragen da ja bei geringem Verbrauch der Wirkungsgrad schlechter ist oder nicht?

Hardware:
Intel Xeon E3-1230v3
ASRock E3C222D4U
4x 8GB Crucial ECC RAM
2x LSI LOGIC SAS 9207-8i Storage Controller
4x SSDs (2x Samsung EVO 850, 1x Crucial M4, 1x Crucial MX500)
5x Western Digital Red 4TB
6x Noiseblocker NB-BlackSilentPro PL-1 (+ein Alpenfön Lüfter auf dem Kühlblock und noch ein 60mm Lüfter im Wechselrahmen der Festplatten)
Seasonic X-Series 650W 80+ Gold Netzteil

Wenn ich einen der SAS Controller (brauche aktuell eigentlich keine zwei) und zwei SSDs los werde und das Netzteil gegen eines mit weniger Leistung austausche, sollte ich doch den Stromverbrauch um ca. 10-20W noch mal senken können oder nicht?

Was wäre denn dann besser? Ein 450W 80+ Platinum Netzteil oder ein 300W 80+ Bronze Netzteil?
(das Bronze NT hab ich sogar bereits, daher würden mit dem Ding nicht mal Zusatzkosten entstehen)
 
Was kostet ein neues Netzteil das potent ist und wie lange kann man Power konsumieren um das gegen zu rechnen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X, Lawnmower, gongplong und 3 andere
Netzteile haben meist bei ~50 Prozent Ausgangsleistung ihr Effizienzmaximum.

In deinem Fall wäre also ein 150 Watt Platinum Netzteil sinnvoll.

Mir wäre jetzt aber kein so kleines Netzteil mit dieser Zertifizierung bekannt.

Von daher schau dir mal die Effizienzkurve von dem 450W Platinum Netzteil an wo du da bei 70W Leistung liegen würdest und entscheide dich daran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
das entfernen von Komponenten senkt den Verbrauch.
Wieviel genau müsste man mit einem relativ genauen Meßgerät messen.
Das selbe Spiel bei den Netzteilen.
Beide messen unter den selben Verhältnissen, dazu wäre dann auch die durchschnittliche Belastung des PC anzusetzen.
Ob sich das wirklich lohnt? Keine Ahnung. Tippe auf eher unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Moselbär schrieb:
Was kostet ein neues Netzteil das potent ist und wie lange kann man Power konsumieren um das gegen zu rechnen?
Wenn wir mal vom Optimalfall ausgehen und ich würde mit der Abspeckung der Komponenten und dem Austausch des Netzteils um die 20W einsparen (wenn ich das Seasonic 450W nehmen würde), dann kommt der RoI in 3 Jahren.

TheRealX schrieb:
In deinem Fall wäre also ein 150 Watt Platinum Netzteil sinnvoll.
Das klingt für die ganze Hardware nach ein bisschen wenig oder nicht?

VmaxGunni schrieb:
Ob sich das wirklich lohnt? Keine Ahnung. Tippe auf eher unwahrscheinlich.
Wie gesagt ich habe ja bereits ein 300W NT zu Hause, da ist die Frage eigentlich nur ob das 300W Bronze effizienter ist, wenn der Server die meiste Zeit im Idle verbringt, als das 450W Platinum NT.
 
Ich würde in 2 Dingen denken:
1. Was ist besser für die Umwelt? Vermutlich das 650W NT, da die Herstellung der Komponenten mehr Ressourcen verbrauchen wird, und das 650W NT nicht unbedingt weiter verwendet werden wird.
2. Was ist besser für den Geldbeutel? Rechne die Ersparnis in kWh mal aus gegen den Preis eines neuen NTs. Glaube auch da wird das 650er vorne liegen....

Edit: sorry, hab überlesen, dass du das 300er bereits hast. Komponenten weiter zu nutzen schont Ressourcen :-) - daher das 300er verwenden, denke das reicht von der Leistung her.
 
Wenn du es schafffen solltest wirklich 20W einzusparen sparts du dir ca 45 euro pro Jahr bei 24/7 betreib somit dauert es min 2 Jahre um die Anschaffungskosten eines neuen NT zu egalisieren überhaupt billiger zu fahren.
 
im Internet sind zig Tests/Reviews zu den Unterschieden bei Bronze, Platinum usw., da kann man das eventuell abschätzen, wieviel schlechter ein Bronze verus Platinum bei der Umsetzung von zugeführter Leistung in nutzlose Wärme ist.
 
@Martin.H Das 650W NT findet einen neuen Besitzer hier auf dem Marktplatz, damit hole ich ja sogar wieder Geld für das neue NT rein und wenn ich mit dem neuen NT Strom spare, dann hat es sich auf lange Sicht schon gelohnt.

Ebenso habe ich wie gesagt schon ein 300W Netzteil hier, daher würden eventuell nicht mal Zusatzkosten anfallen sofern sich das 300W Bronze und 450W Platinum NT nicht unterscheiden was Effizienz angeht.

im Internet sind zig Tests/Reviews zu den Unterschieden bei Bronze, Platinum
Kannst du mir da einen Link senden?
 
Schwachsinn mMn.
Du kannst niemals in 3 Jahren das einsparen was ein potentes NT kostet.
Das ist der gleiche Vergleich wie in meiner Küche in meinem Partykeller.
Was kostet mich eine Neuinstallation effizienter Geräte und was verbrauchen die "alten".
 
Ich glaube, du überschätzt wie viel du durch einen Netzteilwechsel an Energie sparen kannst.

Selbst wenn wir von dem originalen X-650 von 2009 ausgehen, schau mal hier:
https://silentpcreview.com/x-650-seasonic-hits-gold/

Bei 66W Verbrauch zieht das 80W aus der Wand - selbst bei einem Wechsel zu einem fiktiven Netzteil mit 100% Effizienz kannst du da bestenfalls 14W sparen.
Unter realistischen Bedingungen wirst du eher 5W sparen können, nicht deine erhofften 10-20W.

shawly schrieb:
(das Bronze NT hab ich sogar bereits, daher würden mit dem Ding nicht mal Zusatzkosten entstehen)
Dann steck doch mal an den Server und sag uns welchen Verbrauch das Messgerät sagt...
bei einem Wechsel von Gold zu Bronze würde ich mir da nicht viel Hoffnungen machen, aber vielleicht findet das X-650 noch einen Käufer. Wenn das wirklich ein 2009er Modell ist würde ich da aber auch nicht mit Bestpreisen rechnen, das ist mittlerweile schon ein wenig ins Alter gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Baal Netbeck
shawly schrieb:
mein Heimserver verbraucht im Standardbetrieb so um die 70W
wenn jetzt eines der Netzteil 5-10% effektiver laufen sollte, wie viel bringt denn das im Jahr.
Dazu kommt noch, theoretisch müsste man ja dann wissen, wie effzient die Netzteile bei dieser Belastung sind.
Wenn, dann würde ich messen
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Dann steck doch mal an den Server und sag uns welchen Verbrauch das Messgerät sagt.
Jo, werd ich wohl mal ausprobieren.

Rickmer schrieb:
Wenn das wirklich ein 2009er Modell ist würde ich da aber auch nicht mit Bestpreisen rechnen, das ist mittlerweile schon ein wenig ins Alter gekommen.
Ist das KM3, das ist erst seit 2013 bei GH gelistet, hab es 2016 gekauft.
 
shawly schrieb:
Wie gesagt ich habe ja bereits ein 300W NT zu Hause, da ist die Frage eigentlich nur ob das 300W Bronze effizienter ist, wenn der Server die meiste Zeit im Idle verbringt, als das 450W Platinum NT.
Wenn du weißt, dass der server 70W braucht, hast du ja scheinbar ein Messgerät.

Dann kannst du es ja probieren und nachmessen.

Ich bin z.B. von einem 550W dark Power auf ein 850W dark Power gewechselt, weil die Vega64 die 550W überfordert hat.

Im idle von ca 70W habe ich 2W mehr gemessen.
Und bei definierter GPU Vollast waren es 15w weniger.

Am Ende vermutlich +-0

Und die Netzteile hatten die gleiche Effizienz Einteilung.

Wenn das 300W Netzteil schlechter ist, kann es gut sein, das es gar nichts spart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
shawly schrieb:
Intel Xeon E3-1230v3
ASRock E3C222D4U
4x 8GB Crucial ECC RAM
2x LSI LOGIC SAS 9207-8i Storage Controller
4x SSDs (2x Samsung EVO 850, 1x Crucial M4, 1x Crucial MX500)
5x Western Digital Red 4TB
6x Noiseblocker NB-BlackSilentPro PL-1 (+ein Alpenfön Lüfter auf dem Kühlblock und noch ein 60mm Lüfter im Wechselrahmen der Festplatten)
Seasonic X-Series 650W 80+ Gold Netzteil

Wenn ich einen der SAS Controller (brauche aktuell eigentlich keine zwei) und zwei SSDs los werde und das Netzteil gegen eines mit weniger Leistung austausche, sollte ich doch den Stromverbrauch um ca. 10-20W noch mal senken können oder nicht?

Die 10W zieht vermutlich alleine der SAS Controller.

Weitere 15-20W könnten sich mit einem aktuelleren Board und CPU ohne IPMI sparen lassen.

Wenige weitere Watt mir nur einem RAM Modul.

Vielleicht 5W durch ein anderes Netzteil.

20 bis 30W wären mit Unraid möglich durch Abschaltung der HDDs und hauptsächlicher Nutzung der SSDs als vorgeschalteten Cache.

Mein Empfehlung: Weg mit Board, CPU, RAM und Netzteil und neu kaufen. Du sparst locker 100 € Strom pro Jahr und in 3 bis 5 Jahren finanziert sich das neue System von alleine. Siehe auch:
https://www.computerbase.de/forum/threads/selbstbau-nas-im-10-zoll-rack.1932675/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shawly
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und shawly
mgutt schrieb:
Die 10W zieht vermutlich alleine der SAS Controller.

Weitere 15-20W könnten sich mit einem aktuelleren Board und CPU ohne IPMI sparen lassen.

Wenige weitere Watt mir nur einem RAM Modul.

Vielleicht 5W durch ein anderes Netzteil.
Ich war auch schon am überlegen, ob ich das System einfach mal aufwerte.

Vermutlich muss es aber dann ein i3 werden wenn ich so wenig Verbrauch wie möglich will ohne groß auf Performance verzichten zu müssen.

20 bis 30W wären mit Unraid möglich durch Abschaltung der HDDs und hauptsächlicher Nutzung der SSDs als vorgeschalteten Cache.

Aktuell habe ich ESXi auf dem Server und dort läuft eine VM mit FreeNAS. FreeNAS kann aber ebenfalls die HDDs im Idle abschalten, aber ist das wirklich gut für die WD Reds?
Viele Einausschaltzyklen sind ja angeblich für die Platten nicht so gut, wobei ich auch schon zwei Stück nach knapp 3-4 Jahren austauschen musste während welche mit 5.5 Jahren Laufzeit immer noch keine SMART Errors haben.

Rickmer schrieb:
61.7W DC sind 74.1W von der Wand -> 12,4W Verlust bei 83,3% Effizienz
Mehr als 5W Ersparnis wirst du da nicht rausholen
Danke für den Link, sowas hab ich gesucht! 5W sind natürlich nicht viel, aber auf lange Zeit gesehen dennoch eine Ersparnis. Aber nur das NT austauschen scheint mir auch nicht wirklich sinnvoll, ich denke es sollte wie @mgutt bereits sagte noch mehr Hardware ausgetauscht werden damit ich wirklich Strom sparen kann.
 
shawly schrieb:
FreeNAS kann aber ebenfalls die HDDs im Idle abschalten, aber ist das wirklich gut für die WD Reds?
Theoretisch vermutlich nicht, aber praktisch spielt das keine Rolle.

Mein anekdotischer Beweis dafür:
4*4TB WD Red, die seit über 5 Jahren 0-3h am Tag laufen. Da Synology DSM die Platten wegen jedem Mist aufgeweckt hat, haben sich mittlerweile 9800 start/stop cycles und 8000 spin ups angesammelt. Nach wie vor laufen diese Platten ohne Probleme. Dank Unraid wachen sie seit 2 Jahren nur noch 1-2 mal am Tag auf. Der SSD-Cache fängt die allermeisten Anfragen vorher ab.
 
shawly schrieb:
Viele Einausschaltzyklen sind ja angeblich für die Platten nicht so gut
Ich halte diese Aussage, die immer wieder in den Foren herumgeistert, für ziemlichen Unsinn. Die Platten sind laut Spezifikation auf 500k Zyklen ausgelegt.

shawly schrieb:
FreeNAS kann aber ebenfalls die HDDs im Idle abschalten
Das läuft allerdings ganz anders als bei Unraid. Bei Unraid gibt es kein RAID und damit schaltet sich nur die Platte ein, die wirklich benötigt wird (dadurch aber auch limitierte Performance auf eine Platte). Ich habe zB eine Platte nur für meine Client-Backups. Die läuft nur dann an, wenn mein rsync Skript startet, was es nur tut, wenn der Client läuft und das dann eben nur alle x Stunden. Dann habe ich mehrere Platten mit Filmen für Plex. Davon läuft dann nur die, wo der entsprechende Film drauf liegt, den ich gerade schaue. Außerdem habe ich meine komplette Musik-Sammlung auf die SSDs ausgelagert, weil bei uns den ganzen Tag Hörspiele laufen und die niedrige Latenz der SSD hier auch von Vorteil ist. Ein anderes Konzept käme für mich bei mittlerweile 11 HDDs auch gar nicht mehr in Frage. In der nächsten Version erlaubt Unraid übrigens auch einen separaten RAID-Pool. Also falls man doch mal mehr Performance benötigt.

shawly schrieb:
Aktuell habe ich ESXi auf dem Server und dort läuft eine VM mit FreeNAS
Das ist Overhead pur und erklärt ebenfalls einen hohen Verbrauch. ESXi macht schon Sinn, wenn man viel mit VMs arbeitet, da VMWare auch Live-Snapshots ermöglicht (inkl. RAM-Inhalt), aber kannst du wirklich niemals deine VM für eine saubere Sicherung herunterfahren? Weil dann kannst du genauso gut ein NAS OS verwenden, das VMs unterstützt.

shawly schrieb:
ein i3 ... so wenig Verbrauch wie möglich will ohne groß auf Performance verzichten zu müssen.
Ja, der wäre ziemlich gleich auf:
https://www.cpubenchmark.net/compare/Intel-Xeon-E3-1230-v3-vs-Intel-i3-9100/1942vs3479

Das zusätzliche Hyper-Threading hat so gesehen eh keinen Mehrwert, weil eine VM mit Kern+HT-Kern schlussendlich nur einen Kern nutzt. Ich würde bei zB bei mehreren VMs und dem i3 entweder immer alle Kerne zuordnen lassen oder 1+2, 2+3, 3+4, 1+4 oder 2+4 nutzen. Also leichte Überschneidungen. Durch die hohe Single Thread Leistung ist der i3 auf jeden Fall schnell genug.

Denk dran, dass der 10000er i3 keinen ECC RAM mehr unterstützt. Also wenn nur 8xxx oder 9xxx nehmen.

Mein Vorschlag wäre ein Board mit C246 Chipsatz und 8 SATA Ports. Wenn du dann noch eines mit zwei M.2 Slots nimmst, könntest du NVMe SSDs statt SATA SSDs nutzen und hättest noch genug Slots für HDDs frei. Ansonsten könnte man aber auch easy eine 5-fach SATA Karte nachrüsten.

Falls du kein ECC benötigst oder darauf spekulierst, dass Intel es irgendwann nachträglich freischaltet (ist bei 4xxx damals der Fall gewesen), dann könntest du auch das W480M Vision nehmen. Das hätte sogar 2.5G LAN onboard. Hätte es zwei solcher Buchsen, hätte ich es gekauft und einen Xeon installiert (wegen ECC). Weil mindestens 5G möchte ich schon haben. Und der Xeon hätte richtig Dampf ^^
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Xeon+W-1270+@+3.40GHz&id=3812
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben