News Neue CPU-Wasserkühler von Corsair unterwegs

Wenn der 240er Radiator auf langsam bis mittelschnell drehende Lüfter ausgelegt wäre, dann wäre heute der große Freudentag der all in one User ;)

Da allerdings Lüfter beigelegt sind die bis zu 2600 U/Min's laufen, darf man wohl davon ausgehen das der Radi auf mittel bis schnelle Lüfter ausgelegt ist, änlich wie die kleineren Vorgänger.

Die Idee eines solchen Kühlers ist aber nicht schlecht, mal schauen was drauß wird. Die CPU Luftkühler sollte so ein Dual Aggregat nun in jedem Fall ordentlich Paroli bieten können.
 
Hardware_Junkie schrieb:
Ich hoff auch ma, dass die Schläuche länger sind als bei der 70er. Der Einbau war ja die reinste Katastrophe. :lol:
Wär schön, wenn die auch elastischer wären..
Sind halt für starke Amerikaner gemacht, nicht für dürre Deutsche.:D
Aber stimmt schon, siehst du die der H60 an, die sind länger und weniger Dick. Sprich elastischer.

Ich selbst bleibe bei der H70, mit der ich höchst zufrieden bin, das neue Design gefällt mir nicht.
 
@Lexel

Angenommen wir nehmen jetzt zum Vergleich mein HAF932.

Ich könnte in diesem Gehäuse locker sowohl den H100 als auch den Genesis verbauen.

Nachteil bei dem H100 wäre erstens der Wegfall des Kamineffekts durch die oberen Gehäuselüfter weil der Radioator den Platz einnimmt. Eine Anbringung des Radiotors außerhalb des Gehäuses ist mit den mitgelieferten Schläuchen fast unmöglich.

Ich würde auch mal ins Blaue behaupten man kann in viel mehr Gehäusen einen Genesis als son fetten Radiator unterbringen.

Auch das Argument mit dem Gewicht welches auf das Mainboard einwirken soll halte ich für übertrieben und nicht haltbar. Die Bretter sind auch noch für deutlich mehr ausgelegt (2KG eines Mugen 2 Kupfer sag ich nur)

Auch habe ich noch nie gehört, dass Aufgrund von Ermüdungserscheinungen eines Mainboards durch einen zu schweren Kühlkörper ein Schaden entstanden ist.
Vorrausgesetzt alles ist korrekt nach Anleitung montiert.
 
@Pumpi

Genau das befürchte ich auch...
Durch den 240er hätte man eigentlich ausreichend Reserven, um die CPU mit langsamen Lüftern leise zu kühlen, aber hier geht es Corsair scheinbar nur um die Leistungskrone.
 
Na endlich! Davon habe ich schon "geträumt" seit die H50 auf den Markt kam. Und zufällig hab ich direkt hinter der CPU, wo sonst oben das NT sitzt 2x120mm Lüfter. Genau da könnte der Radi rein... wenn da nur mein IFX-14 nicht wäre. Der ist mir etwas zu schön. Aber beim nächsten PC sicher eine Überlegung wert.
 
@exon

naja du hast nen ganzschön ausufernden big tower, da ist das natürlich kein problem
aber man kann innen deckel eher 2x120mm lüfteröffnungen unterbringen als die 170mm platz vom mainboardsockel inner breite bereitstellen
auch hast du keinerlei probs mit dem heatspread vom ram, wie es beim genesis schonmal vorkommen kann
und so fett ist jetz der radi auch nich, weil das wird wohl nen 30mm starker radi vonnen bildern her, und 3cm platz zwischen decke und mainboard sollten nich so das prob sein
die lüfter kann man ja außen aufs gehäuse setzen während der radi innen hängt
 
ex()n schrieb:
Angenommen wir nehmen jetzt zum Vergleich mein HAF932.

Ich könnte in diesem Gehäuse locker sowohl den H100 als auch den Genesis verbauen.

Nachteil bei dem H100 wäre erstens der Wegfall des Kamineffekts durch die oberen Gehäuselüfter weil der Radioator den Platz einnimmt.

Nein, wenn du den 240er unter die Decke deines Haf 932 schraubst, bleibt der konvexion's Effekt erhalten, sofern die beiden 120er auch nach oben pusten.

Der Vorteil an so einer Konstruktion ist, das die Spawas deines MB ebenfalls nur noch frischen Luftstrom erhalten, durch das Entlüften deines Heck 140ers ;)
 
sikkness schrieb:
Durch den 240er hätte man eigentlich ausreichend Reserven, um die CPU mit langsamen Lüftern leise zu kühlen, aber hier geht es Corsair scheinbar nur um die Leistungskrone.
Corsair ist immer auf Höchstleistung ausgerichtet, aber zur Info, Corsair legt ein 12V->7V Adapter bei. Damit ist es nicht ganz so laut.
 
Seh ich das richtig, dass der 240 ausgeschlossen ist, wenn nicht direkt hinter dem MB bzw, darüber Platz wäre?

In meinem Gehäuse ist oben ein 140 und hinten ein 120 Lüfter, da muss ich ja zwangsweise den Single Radi nehmen?!
 
Das is kein Wasserkühler, wie oft denn noch. Das is einfach irgendwelches Öl! Wenns Wasser wäre, würde jeder nachfüllen müssen. Und nen AGB hat das Teil auch nicht. Demnach kanns auch kein Wasserkühler sein!
 
Crossfire Sebi schrieb:
Seh ich das richtig, dass der 240 ausgeschlossen ist, wenn nicht direkt hinter dem MB bzw, darüber Platz wäre?

In meinem Gehäuse ist oben ein 140 und hinten ein 120 Lüfter, da muss ich ja zwangsweise den Single Radi nehmen?!

lieber Crossfire Sebi,

wenn dein Sys Profil aktuell ist, dann verfügst du über ein fantastisches LL PC80.

In diesem Case befinden sich unter der Top Abdeckung zwei 140mm Ausgänge.

Mit ein wenig Improvisationsgeschick sollte man da problemlos einen 240er samt Lüfter installieren können.

Die Frage ist natürlich :

Kann jemand der eine zweifelhafte All in One Lösung sucht, improvisieren, oder wäre der Kauf einer Konsole angebrachter :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
geilomat!
aber das musste ja kommen.
wenn die jetzt sowas für gpu bauen wäre es mega cool
 
Wird es aber nicht geben, weil es zuviele verschiedene Grakas gibt - dann könnte man nur GPU only machen und dann würden 60% der Leute der VRAM und die Spawas verbrutzeln.
 
Die von Corsair klauen doch nur bei der Konkurenz und machen dann durch Massenproduktion, die Sachen günstiger....
Also die H100 gibt es hier schon viel länger und diese Kühlung aus dem Hause Swiftech wird sicher leistungsfähiger und leiser sein:
Beweis: Gibts mit dual und triple Radi : klick
 
...schau dir mal den Preis von Swiftech an.;)

Ausserdem ist da die Pumpe nur drangebabscht und nicht mit dem CPU-Kühler integriert.
 
Der 120er würde mich echt interressieren.
Ich habe derzeit die H50 in meinem Midgard verbaut.

Falls der 120er Radi im Midgard unter der Decke ordentlich Platz finden würde, wäre das ein Traum.

Ich denke, ich werde das Dingen auf jeden Fall mal testen.

Kennt jemand eigentlich so eine "all-in-one"-Lösung auch für Grafikkarten?
Diese stellt in meinem System derzeit immernoch die lauteste komponente dar, welche ich gerne leiser bekommen würde.

Gruß, Shirkan!
 
Zurück
Oben