Test Radeon R9 390(X) im Test: Neun Partnerkarten unter Luft und Wasser im Vergleich

Lars_SHG schrieb:
Dann wäre tatsächlich und zum ersten mal der Zeitpunkt gekommen, wo ein Alt-Besitzer der Vorgänger-Generation die Leistung seiner Karte im Vergleich zu den Grakas der neuen Referenz UND Custom-Generation vergleichen könnte!

Da würde bei einigen die Kinnlade abklappen........

Da gibt's doch diverse Tests und benchmarks im Netz.
Ich schätze z.B. meine GTX 670 leistungstechnisch etwa grob vergleichbar mit ner GTX 960 ein.
Geht noch, ist aber schon grenzwertig.

Ich finde solche Vergleiche ältere Karten zu neuen Karten aber auch interessant.

Aber hier ging's ja eigentlich nur um einen Vergleich von gleichen Karten mit verschiedenen custom designs.

edit:
Manchmal lese ich aber immer noch gerne Vergleiche aktuelle generation/alte Generationen.
Auch was Strombedarf angeht.
Auch hier auf CB nachzulesen:
"wurden die größeren Grafikchips der Fermi-Architektur zu Anfang ob ihrer hohen Leistungsaufnahme auch als „Thermi“ verspottet. Absolut ist das heute kaum noch nachvollziehbar: Im direkten Generationenvergleich liegen vier der fünf Grafikkarten(edit: Im test GTX 470 bis 970) in Etwa auf einem Niveau, einzig die GeForce GTX 670 ist etwas sparsamer und lässt sogar die schwächere GTX 760 hinter sich."
:)
Ich warte immer noch auf eine aktuelle Generation die zum Aufrüsten lohnt, die weniger verbraucht, als meine GTX 670.

Naja, zumindest geht's immer mehr Richtung leiser, was man ja schön an der sehr guten PowerColor Radeon R9 390 PCS+ hier im Test sieht. Wenn jetzt noch bald(2016) die neue Generation raus kommt, weniger Stromverbrauch, HBM2, dann schlag ich vielleicht zu. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den guten Test! Als Negativpunkt könnte man durch die Bank weg noch eine gewisse Gefrässigkeit, im Verhältnis zur Lesitung & Konkurrenz, bescheinigen ...:p
 
Ja du glaubst ja immer noch das die olle 780 mit etwas OC der Überbringer ist... Mittlerweile hat die R9 290x aka R9 390x die GTX 970 hinter sich gelassen und befindet sich mit der GTX 980 auf Augenhöhe (Was zu Maxwell v2 Release noch nicht der Fall war). Ne GTX 780 bzw GTX 780ti ist schon allein durch 3GB nicht mehr up to date (siehe hier wieder aktuelle Empfehlung von Dice bzgl. BF). Ich glaube du überschätzt deine Karte mit OC zumal die Mehrleistung nicht linear mit dem Takt steigt im Gegensatz zu Mehrverbrauch bei Kepler. Ich hatte also damals schon recht als ich die R9 290 vor der GTX 780 gesehen habe.

PS: aber evtl war jetzt der Kommentar wieder zu bissig.

Danke für den guten Test! Als Negativpunkt könnte man durch die Bank weg noch eine gewisse Gefrässigkeit , im Verhältnis zur Lesitung & Konkurrenz, bescheinigen

Kann man machen, dann bitte aber auch die VRambestückung positiv hervorheben, die ja im Gegensatz zur knickerigen Konkurrenz vorbildlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morrich schrieb:
Da muss gar nichts von NVidia mit rein! Dieser Test bezieht sich ausschließlich auf den Vergleich einzelner 390(X) Modelle. Genauso wie es bei CB auch Tests gibt, die sich nur auf den Vergleich bestimmter NVidia Karten beziehen.

Und das hat auch seine Daseinsberechtigung. Ich bspw. interessiere mich aktuell gar nicht für NVidia Karten. Das liegt zum Einen daran, dass viele der Karten aus Leistungssicht und aus rein finanziellen Gründen für mich uninteressant sind.
Zum Anderen aber kotzen mich NVidias Marketinglügen dermaßen an, dass die von mir kein Geld sehen, bevor sie sich nicht bessern.

Ergo hab ich nur die Wahl bei AMD und da ist ein Modellvergleich durchaus ne gute Sache um zu sehen, welches sich da am meisten lohnt.

Das mag vielleicht bei dir so sein aber bei anderen, denen es um die Leistung geht und nicht um den Hersteller ist das vielleicht anders. Ich hab keine Lust mich zu gängeln und hier wäre der Vergleich nicht nur sinnvoll sondern auch notwendig. Den direkten Vergleich zueinander hat man ja sowieso, dein Wunsch wird quasi erfüllt.
 
Die Powercolor r9 390 pcs+ ist ne klasse Karte wenn einen der hohe Kühler nicht stört. :) OC Reserven sind auch vorhanden und sie geht relativ leise zu Werke.
 
schon ein wenig traurig wie Asus in den letzten Jahren abgebaut hat...
 
@Dai6oro
Ja, kann man ebenfalls. In Kombination mit W10 mMn aber nicht mehr soo wichtig & entscheidend u. da ist man mit 4GB bereits sehr gut aufgestellt, auch eine Furie ... ;-)
 
AMD64freak schrieb:
Danke für den Test. Ich habe mich auch für die Sapphire R9 390 entschieden. Allerdings für die neuere Variante - inkl. Backplate. War die zu dem Zeitpunkt, als der Test durchgeführt wurde, noch nicht verfügbar? Bzw. mit wie viel Umdrehungen laufen denn die drei Lüfter von der Nitro (ohne Backplate) bei Vollast? Vielleicht ist die neue ja noch leiser?!
Die Nitro lief unter Last mit 40% Lüfterdrehzahl und 2040 rpm.
 
Waelder schrieb:
schon ein wenig traurig wie Asus in den letzten Jahren abgebaut hat...

Wieso in den letzten Jahren. Die Grafikkarten von ASUS waren noch nie wirklich gut !

Der ganze Hype um ASUS basiert doch sowieso nur darauf, das dieses Unternehmen offenbar mit Samples rumschleudert bis zum geht nicht mehr und damit sämtliche Youtuber und "möchte-gern-Tester" der ganzen Welt beschenkt!

Es gibt einige Webseiten die scheinen offenbar nur noch ASUS Produkte zu testen.... und wenn sie mal ein anderes Testen wir das natürlich von ASUS in Grund und Boden gestampft...

So gesehen hier wirklich mal ein schöner Test der endlich mal die Wahrheit ans Licht bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 390 Sapphire Nitro ist und bleibt der Highlight unter den 390ern, für den Preis ist es wirklich ein Schnäppchen!
 
Schwache Leistung von Asus. Dieser zieht fast 100watt mehr aus der Steckdose als Sapphire und Club3D, bietet aber nur 8-9% mehr Leistung. Und dann noch so ein Hitzkopf!
 
Ayukreizi schrieb:
Die 390 Sapphire Nitro ist und bleibt der Highlight unter den 390ern, für den Preis ist es wirklich ein Schnäppchen!

Zum Thema Sapphire wäre mal ein "Test" des Service ganz nett. Ich kann von diesen Karten echt nur abraten. Die RMA ist der Horror.
Ich hab damals eine 5870 weg geworfen weil Sapphire nicht in der Lage war, die Karte zu reparieren oder zu Tauschen und mir immer wieder das defekte Modell zurück geschickt hat.

Es ist eine Katastrophe mit denen. Der einzige der den Service von Sapphire noch unterbieten kann ist vielleicht ASUS bei Mainboards.

Dieser zieht fast 100watt mehr aus der Steckdose

Das ist doch bei fast allen ASUS Produkten so, Effizienz ist für die ein Fremdword.
Hauptsache es sieht geil aus und ROG steht drauf ;)
 
Ayukreizi schrieb:
Die 390 Sapphire Nitro ist und bleibt der Highlight unter den 390ern, für den Preis ist es wirklich ein Schnäppchen!

Hast Du den gleichen Test gelesen ?
Die PowerColor 390 PCS+ ist doch besser.

Naja, ok. Mir fällt gerade auf, jeder hat andere Prioritäten.
Ich gucke halt bei den gleichen Karten, nicht auf ein paar fps mehr, sondern eher auf ein paar Watt weniger und vor allem auf die Lautstärke/Last.

So gesehen, jedem das Seine. Is ok.

edit: Auch bei der Leistungsaufnahme(Last) ist die PCS+ deutlich unter der Nitro.
 
Zuletzt bearbeitet:
hamju63 schrieb:
Ihr habt für die 'Plus' User vergessen, den Test auf einer Seite zur Verfügung zu stellen :)
Einfach im Inhaltsverzeichnis die Druckansicht auswählen, das klappt sogar ohne Abo. ;)

@ Test
Spulenfiepen ist offenbar kein Thema bei den Karten?
 
Jolly_Jumper schrieb:
Hauptsache es sieht geil aus und ROG steht drauf ;)

Pro Gamer ROG E-Sport super Boost Edition - Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen:king:

(Btw hat die letzte und einzige Sapphire RMA für eine 290 tri-x für einen Kumpel 3-4 tage gedauert)
Ergänzung ()

Peter_Shaw schrieb:
@ Test
Spulenfiepen ist offenbar kein Thema bei den Karten?

War das jemals ein Thema bei den 290er ? Nicht wirklich, wieso sollte es auf einmal bei den 390er auftauchen? :) Dieses Problem hat wohl eher Maxwell ala 970.
 
Jolly_Jumper schrieb:
Wieso in den letzten Jahren. Die Grafikkarten von ASUS waren noch nie wirklich gut !

Doch. Die Kühler von Asus auf der GTX 670 waren supergut. Hab meinem Kumpel eine in seinen Rechner gebaut.
War ein wenig neidisch auf die Temperaturen/Lautstärke damals. ;-)
Das war der leiseste Rechner, den ich je zusammengebaut habe, inkl. Gehäusedämmung.

samsungtr schrieb:
Schwache Leistung von Asus.

Mir ist auch aufgefallen, dass seit der superklasse Kühlung auf der GTX 670 damals von Asus, die echt spitze war, auch was Lautstärke angeht, es mit Asus in letzter Zeit immer mehr bergab geht.

Edit: Früher war Asus immer die Nr.1 karte wo ich zuerst nach geschaut habe. Mittlerweile sieht man dass die günstigen aufgeholt/überholt haben. Sieht man ja sehr schön wieder im Test hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr mal aufhören, die Kühleigenschaften von Kühlern, die für Nvidia Karten entwickelt wurden auf heißere und andere Chips von AMD zu übertragen?

Das ist einfach reinste Spekulation und am Ende entsteht wieder Fanboy gebashe, weil sich jemand mit seiner Nvidia und gut funktionierenden Asus Kühler auf den Schlips getreten fühlt, wenn es dann heißt, dass der gleiche Kühler Für AMD Karten nicht gut ist.

Bitte differenziert betrachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
ASUS ist overrated-wer das noch nicht gemerkt hat findet hier das Beispiel. Sapphire und Powercolor bleiben die besten Hersteller bei AMD-Grafikkarten. Gut so. Sind ja auch nur custom für AMD. Kosten auch nicht so viel, wie ASUS coole Klamotten.
 
Zuckerwatte schrieb:
Könnt ihr mal aufhören, die Kühleigenschaften von Kühlern, die für Nvidia Karten entwickelt wurden auf heißere und andere Chips von AMD zu übertragen?

Yep. Hast Recht. Hatte mich ja auch auf den aktuellen Test bezogen, wo die Asus meiner Meinung nach gegenüber den günstigen Anbietern(gleiche Karte) nicht so gut aussieht. Früher sah das mal anders aus.

Aber ok.

Bin halt echt erstaunt wie gut so ne PCS+ abgeschnitten hat.
 
Zurück
Oben