Leserartikel Sapphire 7870 XT kurzer Erfahrungsbericht

So hier mal die Bilder.

Falls noch jemand Screens für Temps etc. möchte,kann ich gern anfertigen.




 
Auf jeden Fall sehr schön!

Läutstärke niedrig und kühl, was will man mehr?

Hätte man es vorher gewusst hätte aber wohl jeder gleich ne 7950 geholt!
 
@über mir: Zitat:
"Hätte man es vorher gewusst hätte aber wohl jeder gleich ne 7950 geholt!"
? bestimmt nicht !

Zero Power Core funzt nun endlich einwandfrei!
MEINE Karte ist immer noch geräuschfrei und kühl.
60-63 Grad nach mehreren Stunden Bioshock3 oder BF3 @1230/1500+20% @ultra
47-50 Grad ohne Boost bei csgo @ 925/1500/-16% bei 25% Lüfterumdrehungen und 180 FPS_max :-)

Neuer 3dmark v1.1.0 : cpu +ram @stock + graka @1230 /1500 / +20%
13.5 beta2 -> Der Grafiktreiber wurde nicht akzeptiert

default 3dmark: Moni 1920x1080
http://www.3dmark.com/3dm/628808

schönes WE noch
 
Hi,

ich hätte mal eine Frage zur Spannung der 7870 XT.
Wie hier einige geschrieben haben und mir auch aufgefallen ist lässt sich die Spannung ja nur erhöhen wenn man "Force constant voltage" aktiviert hat und dann z.B. bei 1,3V im Afterburner kommt es zu einem Voltage drop bei Benchmarks zu ca. 1,25V.

Ich wollte mich mal erkundigen ob es schon eine Möglichkeit gibt/geben wird die Voltage auch ohne "Force constant voltage" zu erhöhen?

MfG
 
Häng mich jetzt auch mal an die Danksagungen für deinen Super Report ein :)

Trifft sich super, weil ich auch grad am Zusammenstellen für einen neuen PC bin und mich jetzt durch deinen Bericht bestätigt sehe :D.

I like :)
 
@striker88: Danke, das hört man gerne :-)
Mit der Karte machst du sicherlich alles richtig! Viel Spaß damit!
 
Ich würde mich der Frage von Necrosss anschließen!
Hat es jemand hinbekommen, alternativ die Vcore zu ändern? Über Trixx nervt es gewaltig, da man immer manuell zw. 2d und 3d umstellen muss.
Und der VDrop ist wirklich bei jedem?

Ich habe noch festgestellt, dass bei 1200mhz und 20%+ bei furmark die FPS nur die ersten 5 Sekunden konstant sind und dann um 10fps fallen! Auch der Stromverbauch (welcher errechnet und angezeigt wird, wenn gpuz läuft) fällt dann von ca. 160 watt auf 130.
Ist das bei euch auch so?
 
7870xt.jpg

http://www.mindfactory.de/product_i...Aktiv-PCIe-3-0-x16--Lite-Retail-.html#reviews

max Bestellmenge 1^^
wer kauft denn ständig mehrere von euch?

schönes WE
 
Der neue PowerUp Tuner funtioniert endlich! Ich kann bei meiner Karte die Spannung einstellen, ohne dass Idle-Spannungen dabei verändert werden - kein "force constant voltage"! Zwar nur bis 1,27 V, aber für viele wird auch eher das Undervolten interessanter sein. Weniger Verbrauch und Lautstärke.

PowerColor Official Website - Graphics, Cases, Power Supply

Viel Spaß!


Edit:
Von 1125 MHz bei Standardspannung bin ich testweise auf 1000 MHz bei 1,05 V heruntergegangen. Beim OCCT-GPU-Test zieht mein Rechner so knapp 100 W (!!!) - 230 W statt 330 W - weniger aus der Steckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow. Das klingt super. Und läuft sie auch stabil bei 1,05 V ?
 
Ja, tut sie. Einziges Manko: Die Einstellungen bleiben bei einem Neustart nicht erhalten. Ich habe jetzt eine Aufgabe erstellt, damit das Tool zumindest ohne lästige UAC-Abfrage startet.
Dann lade ich das gewünschte Profil und minimiere.

Das wird aber bestimmt noch besser. Die letzte Version habe ich unter Windows 8 nicht einmal zum Laufen bekommen.
 
nabend.
bei der sapphire + trixx funktioniert es ähnlich,
bloß nicht mit manueller eingabe der voltage, wie jetzt bei deiner powercolor,
sondern mit einem schieberegler, den man tatsächlich auch nach links ins negative schieben kann.
und somit zeigt der gpu-z log ca. 0,98- 1,012 v im 3D-modus an.
bei 925mhz/1500/ 1178 mv/ -18% powerboard limit.
der 2D modus bleibt dabei unberührt.

greetz

edit: ohne haken bei "force constant voltage", sonst liegt es ja überall an.

edit2:
leider übernimmt er die eingestellten werte für ca 2h bis 3 tage bei mir nur optisch.
danach ist immer der default wert eingetragen.
den schieberegler vom poboard-li meinte ich. anders gehts nicht.
denn ob du jetzt 1.00v manuell und +-0% poboli,
oder 1,178v (mein default wert) und minus 20% poboli (-17% läuft am besten bei mir)
einstellst, ergibt das gleiche= xxxmhz bei ca. 0,95-1,05v

leider gehts damit nicht tiefer runter. schade.

ich warte immer noch auf ein neues trixx, aber iwie kommt da nichts.

schönes we
 
Zuletzt bearbeitet: (edit. edit2)
Bei mir ist da auch ein Schieberegler und ich kann da nichts manuell eintragen. Bei Trixx geht das aber. :)
Ich dachte, dass bei Trixx die eingestellte Spannung auch im Idle anliegt - "force constant voltage".


Edit:
Ich hab's nochmal mit Sapphire Trixx getestet, und bei mir wird die Spannung nicht übernommen, wenn man sie nicht konstant erzwingt.
Der PowerUp Tuner ist zwar noch ein wenig buggy, aber immerhin klappt's.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das grad mit powerup tuner probiert und bei meiner sapphire klappt das nicht!
bios ist 30.000.002.
treiber 13.05, win7 x64
habe aber nebenher noch afterburner 3 beta 10 installiert (war aus als ichs getestet hab).
Kann sein, dass sich das stört?
 
@Dionysos808

mal ne frage?
welche karte besitzt du jetzt eigentlich?
powercolor oder sapphire oder beide?
:)
mfg

edit
mir war doch so als ob... :-)
thx für die ausführung
occt meldet bei mir @ 1250 mhz fehler, bei 1,256v laut trixx.
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Zwei PowerColor-Karten - die erste ist in einen anderen Rechner gewandert, die zweite ist ein Austausch für eine Sapphire. Sapphire unterstützt UEFI GOP nicht, weshalb Ultra Fast Boot nicht funktioniert. Auch haben die Lüfter nach einer Zeit zu rattern angefangen, so dass ich dann gegen eine PowerColor getauscht habe.

Ich habe diese Karte jetzt mit dem PowerUp Tuner ausgelotet, vielleicht wäre teilweise sogar etwas weniger Spannung nötig:
1,256 V -> 1125 MHz (Standard-Spannung)
1,175 V -> 1100 MHz
1,125 V -> 1075 MHz
1,025 V -> 1000 MHz
1,000 V -> 975 MHz (Boost-Takt)
0,950 V -> 925 MHz (Standardtakt)
0,900 V -> 800 MHz

Die TULTable.ini im Programmordner von PowerUp Tuner habe ich manuell editiert und schreibgeschützt, so bleiben die Profile auf jeden Fall erhalten - vorteilhaft bei dem verbuggten Tool, die Lüftersteuerung für meine Karte vertraue ich lieber SpeedFan an.

Schnelltest auf Stabilität erfolgte mittels OCCT 4.4.0 (GPU:3D, 3 Minuten, DierctX 11, 1920x1080, Shader-Komplexität: 3, keine FPS-Eingrenzung, Fehler-Prüfung).
Für 24/7 nutze ich jetzt 1075 MHz bei eingestellten 1,125 V - das Power Limit habe ich sicherheitshalber auf 20% gesetzt, damit die 1075 MHz unter Last auch immer anliegen.
Beim Unigine-Valley-Benchmark kommt so 1,092 V @ load an, und der Rechner zieht etwa 190 W aus der Steckdose (OCCT: 250 W, 1,072 V), während es hier bei Standardeinstellungen - 1,213 V @ load und zwischen 925 MHz und 975 MHz schwankender Takt - etwa 215 W sind (OCCT: 250W, 1,131 V, da dauerhaft auf 925 MHz). Bei Standardspannung, 1075 MHz, +20% Power Limit sind es dann 1,209 V @ load und 240 W (OCCT: 320 W, 1,184 V).
Selbst mit auf 1,270 V erhöhter Spannung meldete mir OCCT ab 1150 MHz Fehler.

Die Verbrauchswerte habe ich anhand meines Voltcraft Energy Check 3000 "ermittelt", indem ich beim Testen immer mal wieder einen kurzen Blick auf ihn geworfen habe.
Übriges System (Idle-Verbrauch knapp 50 W):
i5-2500K @ 4,5 GHz, IGP versorgt Monitor 2
2x 4 GB DDR3-1600, 8-8-8-21-1T
Windows 8 Pro x64 @ Crucial m4 128 GB
2-TB-HDD, DVD-LW, Maus, Tastatur, ein paar Lüfter, DVB-T

Wenn Trixx funktionieren würde, wäre dies auch meine erste Wahl, beim PowerUp Tuner muss noch einiges nachgebessert werden.
 
Was gibts so neues zu berichten? Also meine läuft und schnurrt noch wie am ersten Tag ;-) bin immernoch sehr zufrieden damit!
 
Ich hab mir leider keine XT zugelegt sondern erstmal mit der 550Ti weitergegurkt und warte auf die 8000er Serie, evtl gibt es da ja auch wieder nen XT'chen :p

Hatte sie nun aber selbst shconmal, ein Kumpel hat sie und hat sie mir für ein paar Tage ausgeliehen ist schon hammer das Teil, aber die Lüfterkurve muss man wirklich anpassen, sonst muss ich sagen das mir der Catalyst besser gefällt als das NVidia Kontrollcenter ;)
 
Ich wollte euch meine neuen Erfahrungen nicht vorenthalten, deshalb Poste über meine Sapphire 7870 XT.

Nach dem bei einigen 7870er XTs die Voltage mit PowerTuner Up funktioniert hat, dachte ich klappt das auch bei mir. Puste Kuchen.
Sapphire Trixx war mit "force constant voltage" keine alternative, weil es auch nicht gescheit funktioniert hat und außerdem für mich unbequem war.
Nun ist mir ein neuer Bios Editor für die 7000er Reihe aufgefallen, hier der Link:
http://www.techpowerup.com/forums/showthread.php?t=189089

Aufgrund vieler positiver Berichte habe ich es auch versucht und mir ein Bios erstellt.
Das Prog ist super simpel.

Ich habe den 3D Takt und! Turbotakt auf 1150 Mhz gesetzt und Speicher auf 1625 Mhz.
Die TDP (in W) habe ich von 209 auf 250 angehoben.
Im Lüfterprofil habe ich bisher nichts versucht, da es vielen Usern zufolge nicht funktioniert.
Die Voltage habe ich für 3D und! Turbo auf 1.200 gesetzt

Ziel war es, dass es praktisch kein Turbo mehr gibt und die Taktfrequenz und Voltage im 3D Modus konstant bleibt. Zur Hilfe kam auch die Erhöhung der TDP. Damit verhindere ich, dass das PowerLimit in Windows Erhöht werden muss.

Das Ergebnis!:
Es ist PERFEKT! bis auf die Lüftersteuerung, die ich noch nicht ausprobiert habe.
Takt immer auf 1150 Mhz,
Voltage ist laut GPUz bei ca. 1,180 V bei 3D ohne Auslastung --> vDrop mit Auslastung beim Spielen auf ca. 1,140 V und bei FurMark auf 1,110
Das PowerLimit steht auf 0.

Im Vergleich:
Ich habe früher mit dem Original Bios und Original Voltage viele male den FurMark als Stabilitätstest laufen lassen (Core 1180 Mhz, Ram 1625, PowerLimit +20). Im Vollbild bei max Auflösung fing FurMark mit ca. 45-47 FPS an und nach 10 Sekunden droppte es IMMER auf ca. 30 FPS.
Voltage lt. GPUz war bei ca. 1,240 V bei 3D ohne Auslastung --> vDrop mit Auslastung beim Spielen auf ca. 1,200 V und bei FurMark auf ca. 1,170 V.
Games liefen ohne TaktDrops, wenn PowerLimit auf +20 eingestellt war. Sonst schon.

Mit dem Neuen Bios läuft FurMark konstant mit 47FPS ohne irgendwelche Drops!


Ich hatte mir mit Afterburner ein Lüfterprofil angelegt und so eingestellt, dass Core bei ca. 70° gehalten wird weil die VRMs immer 10-15° darüber liegen. Karte lief mit Core 1180Mhz, Ram 1625, +20 PL und 1,240 vCore. Lüftergeschwindigkeit bei weniger anspruchsvollen Spielen mit GPU Auslastung von ca. 75% lag zw. 60-70% mit coreTemp von ca. 65° und VRM 75°. Bei anspruchsvollen Spielen mit GPU Auslastung von ca. 99% lief der Lüfter zw. 80-100% mit coreTemp von ca. 75° und VRM 90°. Sau laut aber so ist OC.


Jetzt mit dem neuen Bios und dem gleichen! Lüfterprofil bei Afterburner (CoreTakt ist allerdings 1150 Mhz) läuft der Lüfter bei weniger anspruchsvollen Spielen nie mehr als 45%!!! (coreTemp 60° und VRM 70°). Und das krasse ist, bei anspruchsvollen Spielen läuft der Lüfter mit nur ca. 60% (coreTemp 70° und VRM 80°)!. Das ist mega leise! mein be quiet! Netzteil ist lauter beim zocken!

Achja, Stabilität wurde unter anderem auch mit OCCT geprüft.

So, ich hoffe der eine oder andere kann etwas damit anfangen und sich eine menge Stress und Lärm ersparen mit einem custom Bios. Auch wenn der Thread etwas älter ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben