News Scythe stellt „Chouriki 2“-Netzteile vor

Ja ich habe ein be quiet Straight Power 400W Netzteil und bin sehr zufrieden !

Aber wofür braucht man diese teueren Scythe 650 W bis 1000 W Netzteile ?

frankkl
 
Aber wofür braucht man diese teueren Scythe 650 W bis 1000 W Netzteile ?

frankkl
Bei mehr als 2 Grafikkarten.
Ansonsten würde auch ein gutes 500W Netzteil für einen i7@ OC und eine 480GTX oder HD 5870 reichen.
 
Kann mich dem nur anschließen. Ist ja schön dass die NTs immer effizienter und hochwertiger werden, aber wer eine Serie nur ab 600W anfängt, der gehört mit Boykott bestraft.
Ich habn 430W Seasonic S12II und hab absolut keine Probleme.

Ich weiß zwar nicht wieviel mein P wirklich zieht, weil ich kein Messgerät habe, aber mein NT reicht definitiv aus.

Und sowohl meine CPU als auch meine Graka sind übertaktet. Ebenso der Ram.


Man hat das Gefühl sie wollen garkeine kleineren NTs mehr herstellen, weil die viel zu wenig Geld einbringen. Son 400W NT aus dieser Serie dürfte schließlich nicht mehr als ca. 70€ kosten. Da ist wohl die Marge zu gering geworden.
 
hmm, also ich für meinen Teil würde mich auch mal über ein 200W 80+ freuen (oder besser 150W).

In meinem aktuellen PC werkelt ein 525W von Enermax, das reichte sogar für einen Phenom 2 955 @ 3,7GHz @1,45V und 720MHz bei der GTX 285 + Laufwerke und Kühlung. Da braucht es keine 1000W.

Für meinen HTPC wären 150 - 200W ideal, ca 50W im Leerlauf (ohne GPU nur 20W) wären sogar für ein 300W schon relativ wenig.

Einziger Anbieter derzeit: Xilence SFX 200W, fehlt nurnoch die Konkurrenz.
 
Design könnte besser sein und eine neue NT-Serie sollte schon ab 450-550 Watt beginnen.. naja was solls.. muß man ja nicht kaufen.

Frage mich warum es HTPCs überhaupt gibt wenn die Hersteller keine passenden Netzteile liefer wollen? :rolleyes:

JAJA, da kann man auch stärkere Hardware rein bauen, Applaus \o/
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteile unter 600 Watt reichen doch heute fast nur noch für Office Kisten,Multimedia PC's und kleinere Gaming Rechner.

Wer aber einen richtigen High End PC hat,wo schon alleine die Grafikkarte mit einer GTX 480/470 300 Watt+ unter Last zieht,die CPU nochmal um die 130 Watt zieht oder mehr bei Übertaktung,dazu noch Mainboard + restliche Komponenten,viele Festplatten und Beleuchtung + intensive Kühlung und man landet schnell bei über 500 Watt Verbrauch unter Last.

Und da man ein Netzteil ja generell niemals maximal auslasten sollte dauerhaft,sondern immer so 50 Watt und mehr unter dem Maximum bleiben sollte für eine lange Lebensdauer,ist es doch nur sinnvoll nur noch High End Netzteile ab 600 Watt aufwärts herzustellen,weil alles Andere eh unterdimensioniert wäre.

Noch dazu würden wohl eh die wenigsten teure Marken Netzteile unter 600 Watt kaufen,die sich nur einen Office- oder Multimedia PC damit aufbauen wollen,wo alle anderen Bauteile dafür in einer sehr günstigen Preisklasse liegen.

Da greifen dann die meisten lieber zum 400-500 Watt 30 Euro China Kracher Netzteil und gut ist.
Und wenns nach 2 Jahren oder früher kapput ist,kauft man einfach ein neues und hat noch immer gespart,selbst bei höherer Stromrechnung durch den Mehrverbrauch,als sich ein 80-100 Euro 500 Watt+ Markennetzteil zu kaufen.

Anders ist das im High End Bereich: Da zahlt man dann auch gerne die hohen Preise ab 100 Euro+ für 600 Watt+ Markennetzteile oder 200 Euro+ für 1000 Watt+ High End Markennetzteile,wenn man dann ein sehr qualitätvolles High End Netzteil erhält,wo man dann sicher gehen kann,dass es für wirklich alles reicht,höchste Dauerbelastung verträgt und einem auch durch ausgeklügelte Schutzmassnahmen die teure Hardware vor Schäden schützt,wenns mal Spannungsspitzen oder einen Blitzschlag gibt.

Deswegen lohnt es sich wohl einfach für die Hersteller nicht,High End Netzteile mit all ihren Features unter 600 Watt anzubieten,weil die einfach Niemand kaufen würde für die dann nötigen hohen Preise,um all die Extras zu bezahlen,die das Netzteil bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
EiRoGGe schrieb:
Wenn man von den 650W nur 150W, also 23%, tatsächlich brauch, hat das Netzteil in diesem Lastbereich wahrscheinlich nicht so eine gute Effizienz wie bei 50% Last (worauf sich die 80-Plus-Aussagen beziehen).

Du hast recht (und auch nicht).
Das die Effizienz bei 50% Last besser sein dürfte als bei 23% stimmt im Regelfall.
Dass sich die 80-Plus aussage aber daruf bezieht ist Käse.
80Plus-Silvaer bedeutet, dass es bei 20% (last) > 85% (effizienz), bei 50% (last) >88% (effizienz) und bei 100% > 85% (effizienz) haben muss.
80Plus bezieht sich somit nicht nur auf die 50% Last Zone sondern auf den Kompletten Leistungsbereich des Netzteils.
Das einzige was auf 50% geeicht ist bei der 80Plus Zertifizierung ist der Leistungsfaktorkorrekturfilter, der dabei mindestens 0,9 beträgt.


Thomson1981 schrieb:
Da greifen dann die meisten lieber zum 400-500 Watt 30 Euro China Kracher Netzteil und gut ist.
Und wenns nach 2 Jahren oder früher kapput ist,kauft man einfach ein neues und hat noch immer gespart,selbst bei höherer Stromrechnung durch den Mehrverbrauch,als sich ein 80-100 Euro 500 Watt+ Markennetzteil zu kaufen.

Anders ist das im High End Bereich: Da zahlt man dann auch gerne die hohen Preise ab 200 Euro+,wenn man dann ein sehr qualitätvolles High End Netzteil mit 1000 Watt+ erhält,wo man dann sicher gehen kann,dass es für wirklich alles reicht,höchste Dauerbelastung verträgt und einem auch durch ausgeklügelte Schutzmassnahmen die teure Hardware vor Schäden schützt,wenns mal Spannungsspitzen oder einen Blitzschlag gibt.

Und für günstigere Hardware soll sich der Schutz vor Spannungsspitzen wohl nicht lohnen? Das leuchtet mir nicht so ganz ein.
Und dass bei einer nicht abgefangenen Spannungsspitze im WorstCase auch die Daten auf deiner Festplatte hops gehen ist in einem OfficePC im Regelfall deutlich schlimmer (teurer) als bei einem Spiele PC, dessen Hardware zwar teuer war, bei dem dafür sich ein paar Spielstände verabschieden?
Einen Blitzschlag wirst du übrigens mit keinem einzigen Consumer-Netzteil abfangen, dafür kaufst du dir leiber eine entsprechende Steckerleiste mit >30.000 A. Brennenstuhl baut in der Richtung ganz passable sachen.
Davon abgesehen warum sollte man überhaupt 400-500W in einem Multimedia-OfficePC verbauen?
Da reicht jedes Netzteil mit 300W dicke aus. Ein Enermax ECO80+ 350W ATX 2.3, ist da eine gute Wahl und Kostet grade mal um die 40EUR bei sehr guter Absicherung gegen Stromspitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Scythe Kamariki Netzteile sind sehr gut, denke nicht das die schlechter sind ;)
Also ab gehts kaufen ^^
 
Wenn die neuen Chouriki 2-Netzteile von Scythe auf den selben Hersteller
wie bei den alten Chouriki-Teilen (waren von Enhance, wenn ich mich erinnern kann),
dann wäre diese Serie bestimmt interessant.

kingmnL schrieb:
Die Scythe Kamariki Netzteile sind sehr gut
Öhm, gut würde ich die Kamariki-Serie nicht einschätzen,
sondern eher im (unteren) Durchschnitt.
 
@ Markus

Bei solchen Office PC's,wo täglich sehr sensible oder wertvolle Daten verarbeitet werden,wird sowieso täglich oder sogar stündlich auf einem externen System gesichert.

Da ist es dann sowieso egal,wenn was an der Hardware kapput geht bei einem Netzteilschaden,was ja generell sehr sehr selten geschieht.

Da wird einfach die billige,defekte Hardware ersetzt,das aktuellste Image aufgespielt und fertig.
Schon läuft wieder alles und der Schaden ist minimal.

Und allen Anderen,die auf die Datensicherung nicht achten,weil Sie nichts wichtiges auf ihren Rechnern haben,was es lohnen würde oft gesichert zu werden.
Die gehen das Risiko eines Hardwareschadens einfach ein bei Billig Netzteilen,weil es nur selten zu so einem Vorfall kommt,dass die Hardware Schaden durch ein abgerauchtes Netzteil nimmt.

Meistens,wenn es zu einem Netzteilschaden kommt,raucht ja eh nur das Netzteil selbst ab und beschädigt keine weiteren Komponenten.

Und wenn was kapput geht,haben Sie halt einfach Pech gehabt,heulen ein bisschen rum wegen den verlorenen Daten und kaufen sich bei nächster Gelegenheit trotzdem wieder ein Billig Netzteil,weil Ihnen die großen Einsparungen beim Hardware Kauf günstiger Komponenten das Risiko wert sind.

Schon oft genug erlebt in meinen Bekanntenkreis bei den Leuten,die nur Office- und Multimedia PC's betreiben.
Und günstige Markennetzteile unter 400 Watt hab ich bissher nie irgendwo zu kaufen gesehen,unter 60 Euro geht da meistens nichts.
Das ist für die meisten Nutzer günstiger PC's schon zuviel und Sie kaufen trotzdem lieber das 30 Euro Billignetzteil mit 500 Watt,obwohl ein 300 Watt Markennetzteil sogar fast immer mehr leistet.

Nur meine Freunde,die sich einen Gaming PC bauen,kaufen beim Bau eines neuen Rechners ein hochwertiges Markennetzteil,wobei hier die 600 Watt Netzteile am beliebtesten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomson1981
Ja ne is klar, alles unter ner GTX480 ist nen Office-PC oder was?

Der CB-Testrechner mit übertaktetem Quadcore und ner GTX460 verbrät nur 310W. Nimm noch ein paar Laufwerke und etwas Reserve hinzu, dann bist du bei 400-450W.

Das ist dann schon ein sehr schneller Rechner, der meilenweit von nem Office-PC entfernt ist.


Mein Rechner mit ner 8800GT kommt locker mit nem 380W Netzteil aus.
 
Naja, ich bedenke grade mal eins...

Wenn da die äusserst "billigen" Kama Flex drin sind, haben die eine MTBF von ca. 30000-40000 Stunden.
Geht man von aktuellen Netzteilen aus, haben die meist eine MTBF von 100000 Stunden.
(Da lägen wir so in der Qualitätsklasse Tagan/Corsair, also imho solide Mittelklasse)

Ergo wird die MTBF mal locker halbiert/gedrittelt. Klar sind 30000 stunden immernoch ne menge Holz,
aber wer so ein NT im 24/7 Betrieb betreibt, kommt mal schnell in ein paar Jahren an diese Grenzen..
Um genauzusein lägen diese dann im Bereich von "nur" 3,5-4 Jahren Dauerbetrieb

Ansonsten.. Whatever.. gibt genug gute NT Hersteller..
Schuster, bleib bei deinen Leisten,
Scythe, bleib bei CPU Kühlern.

So far
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann viele Comments hier nicht nachvollziehen. Ich habe mich vor einem Jahr ganz bewusst für ein NT von Scythe (Kamariki 550 Watt) entschieden, einfach auch deswegen um die ausgetretenen Pfade des "bequiet -Enermax & Co. -Mainstreams" zu verlassen --> und wurde nicht enttäuscht. Läuft mein PC im idle und mit deaktivierter Grafikkarte, sprich nur mit OnBoard GPU, dann ist von meinem NT rein gar nichts zu hören. Erst unter Vollast, mit zugeschalteter Grafikkarte, ist ein minimales Geräusch vom Lüfter zu hören. Ansonsten bietet Scythe auch das Kamariki mit 450 Watt an.

Und das Aussehen vom NT ist ja wohl sowas von schnurz-piep-egal. Von mir aus können da auch rosa Pferde draufgemalt sein...:rolleyes:
 
@ Bensen

Das hab ich nie behauptet,dass alles unter einer GTX 460 kein Gaming PC ist !
Aber ein aktueller Gamingrechner zieht nun mal seine 300-400 Watt heute und da lohnt sich halt bei Neukauf nur noch ein Netzteil ab 600 Watt.

Ja,dass Computerbase Testsystem mit der GTX 460 verbraucht genau 310 Watt.
Mit Übertaktung von CPU+GPU,mehreren Festplatten,guter Kühlung + Beleuchtung,wie man Sie in den meisten Gaming Rechnern vorfindet werden daraus mal schnell 400 Watt oder leicht mehr.

Damit liegt man genau im perfekten und effizientesten Auslastungsbereich von etwa 60% für ein 600 Watt Markennetzteil,das Netzteil hat so auch noch eine lange Lebensdauer bei nicht allzu hoher Dauerbelastung und man hat sogar noch Reserven für die Zukunft.

Schließlich behält man so ein Netzteil gerne mal 4-6 Jahre (oder 2-3 PC Generationen) und wenn man bedenkt,dass sich der Energieverbrauch von Grafikkarten fast alle 2 Jahre verdoppelt,ist es immer gesund bei einem teuren Markennetzteil eines zu kaufen,was auch noch ein Paar Jahre länger zu nutzen ist und zukunftssicher ist.

Und da kommen halt beim Neukauf eines Markennetzteils für ein Gaming PC nur noch Markennetzteile ab 600 Watt in Frage.Da ist dann ein Preis ab 100 Euro auch gerechtfertigt,die der Hersteller verlangen muß für einen profitablen Handel,der seine Kosten deckt und der Käufer wiederum dann auch gerne zahlt bei den Features dieser Netzteilklassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomson1981 schrieb:
Netzteile unter 600 Watt reichen doch heute fast nur noch für Office Kisten,Multimedia PC's und kleinere Gaming Rechner.

für die breite gamercommunity die zwar den on-knopf findet und das spiel starten kann und sich ansonsten mit pc's nicht wirklich auskennt mag die aussage bestimmt stimmen.

ich stell mir dabei nur grad die frage wie's ein kumpel von mir geschafft hat seinen i7 mit einer hd5870 und einer gtx 8800 auszurüsten und das bei einem ~500watt seasonic netzteil....
wo doch jeder weiß man braucht mindestens 600watt netzteile um gaming-pc's zu betreiben.
vielleicht liegts daran dass er keine 200watt starken scheinwerfer verbaut hat :rolleyes:
oder ist es etwa ein office-pc ?
vllt. sollt ich auf meinem pc auch einen aufkleber raufmachen: "office-pc"
dann braucht der automatisch gleich paarhundert watt weniger.
nur beleuchtet darf er dann natürlich auch nicht sein. klarerweise.
 
Thomson1981 schrieb:
@ Bensen
Das hab ich nie behauptet,dass alles unter einer GTX 460 kein Gaming PC ist !
Aber ein aktueller Gamingrechner zieht nun mal seine 300-400 Watt heute und da lohnt sich halt bei Neukauf nur noch ein Netzteil ab 600 Watt.
Sorry, aber das ist absoluter Blödsinn.
Warum soll ich ein 100% überdimensioniertes Netzteil kaufen? Geld kann ich auch anders zum Fenster rausschmeißen.
Klar, es soll nicht am Limit laufen, eventuell später mal ne stärkere Grafikkarte packen. Aber da wären bei 300W Verbrauch 450W absolut ausreichend.

Ich weiß auch nicht wieviel Festplatten du reinbaust, aber die benötigen vielleicht 10W. Und Kaltlichtkathoden oder LEDs braucht man erst gar nicht dazu zählen. (Wobei sowas garantiert nicht in den meisten Rechnern verbaut ist. Nicht nur Kleinkinder spielen Computerspiele)


Ein Gamingrechner mit ner 5770 und nem Dualcore benötigt dann nur noch 200-250W und ist ebenfalls ein aktueller Gamingrechner. Da sind selbst 400W eigentlich schon überdimensioniert.
 
Thomson1981 schrieb:
@ Bensen

Das hab ich nie behauptet,dass alles unter einer GTX 460 kein Gaming PC ist !
Aber ein aktueller Gamingrechner zieht nun mal seine 300-400 Watt heute und da lohnt sich halt bei Neukauf nur noch ein Netzteil ab 600 Watt.
In welcher Welt lebst du?
Mein Rechner mit PhenomII, HD5870 und 890FX Board zieht unter Last 250 Watt. Wofür 600 Watt?:freak:
 
Ich hab ja auch geschrieben,dass ein Netzteil unter 500-600 Watt auch noch locker für Mittelklasse Gaming Rechner ausreicht und alles unter Quad-Core und GTX 460/HD5850 ist für mich nunmal heutzutage Mittelklasse.

Nur wenn man halt einen Corei7 der 800'er/900'er Klasse + GTX460-480/5830-5870,CPU+GPU übertaktet oder sogar 2.Grafikkarte,3-4 Festplatten,4-6 120mm 1200+ Lüfter,Beleuchtung + restlichen Laufwerken mit nur einem 500 Watt Netzteil betreibt,geht es vielleicht ein Paar Monate gut,wenn das Netzteil ein Markennetzteil ist.

Aber lange wird das wohl kein Netzteil überleben,besonders dann nicht,wenn der PC voll belastet wird dauerhaft für mehrere Stunden täglich,über ein Paar Monate hinweg.

Achja,und da ja weltweit immer mehr Intel-Nvidia Systeme verkauft werden,anstatt stromsparende AMD Systeme machts bei einem aktuellen Intel Corei7 920 + GTX 400'er Serie und restlicher bereits erwähnter Ausstattung erst recht Sinn,sich ein 600 Watt Netzteil bei Neuanschaffung zu kaufen.

Das ist zumindest meine Meinung,wobei hier Niemand gezwungen ist meine Meinung zu teilen.

Jedem das Seine,wie man es doch so schön sagt
 
Zuletzt bearbeitet:
Friedulin schrieb:
Und wer außer SLI/CF-Fetischisten verbraucht 450W? Mein übertakteter i5 + 5850 zieht unter Last auch nicht auf mehr als 280W aus der Dose und das mit einem alten BeQuiet 530w, das keinerlei Zertifizierung hat.

Du hast wohl die Wirkungsgrad vergessen, ich glaube das mein Core i7 (zum Glück kein Bloomi) und HD5870 mit alle die Innereien die ich hab sicherlich um die 400 Watt unter Last kratzt, aber gut zu wissen das man dabei noch ein Puffer nach oben hat.


@ Thread
Mir selbst gefällt die neuen Scythe Netzteile recht gut. Muss ja nicht immer Lackiert/Beschichtet sein, Gebürstet würde in Alu Tower passen die ebenfalls gebürstet sind (Aussen).
Der Preis geht für eine 80-Plus Silber ganz in Ordnung, und ich denke das Scythe sich da bei der Kühlung sicherlich wenig Patzer erlauben würden.
 
Zurück
Oben