Notiz SilentiumPC Fluctus 120 PWM: Mit bissigen Lüfterblättern für einen hohen statischen Druck

Prisoner.o.Time schrieb:
Wollt grad sagen, wenn dann haben die sich was von Noiseblockers abgeguckt. Was die Flügel (Zacken) betrifft, das kommt, wenn ich mich recht entsinne, von Fledermäusen.
Naja, scheint niemanden aufzufallen, aber die Zacken sind (m.M.n.) auf der falschen Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BornBad
QuerSiehsteMehr schrieb:
Bin positiv überrascht, wie sie sich schlagen. Die Kollegen von Luxx haben sie bereits getestet - und die schneiden scheinbar sehr gut ab.

Ich warte aber noch ein oder zwei weitere Tests ab, um mir dann ein Eindruck zu verschaffen. Könnte eine gute Alternative zu den teureren Noctua werden. Werde ich mir jedenfalls mal vormerken, falls ich später tatsächlich komplett auf Wasser setzen möchte.
Da wirste aber enttäuscht sein, weil die Dinger wohl eher für die Pullseite ausgelegt sind.
Pushlüfter mit ordentlich Druck sehen anders aus.

Das hat schon seinen Grund warums beim Hersteller NIX und im Luxx nur Volumenstrom-Angaben gibt.
Wo der Artikelschreiber die voreilige Idee vom hohen statischen Luftdruck her hat, möchte ich gern mal wissen.
Link ?
 
Zuletzt bearbeitet:
aus der pressemitteilung
 
Na dann muss Es ja stimmen, oder?

Papier ist geduldig und net sehr intelligent.
 
Naja deswegen schreibt er ja "laut Hersteller " und verweißt auf die fehlenden Angaben^^
 
Na dann würde ich doch net den unklarsten Fact als Überschrift nehmen, sondern eher Lautstärke optimiert.
(Was allerdings auch schon zweifelhaft ist, wenn man am Ende 1800U/min vs 1700U/min bei der Konkurrenz
im maximalen Lastfall hat.)
 
Und wie hoch ist nun der statische Druck?
 
Würde mich net wundern, wenns deutlich weniger als 2,5 wären, wohingegen ein NF-P12 schon 2,83 hat.
 
Was ich auch interessant finde aber nicht weiß ob das Standard bei PWM Lüftern ist (nutze ungern PWM Lüfter), dass man diesen für Semi Passiv Betrieb nutzen kann. Sprich bei zu niedriger Drehzahl geht er aus. Und ab Drehzahl XY springt er wieder an.

1624798641847.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vti
twrz schrieb:
Meine Intuition sagt mir, dass die Zacken die Oberfläche vergrößern, ganz ähnlich wie bei Hirnfalten. Und mehr Oberfläche = höherer Druck. Das Konzept stammt ja auch aus der Bionik, siehe Noiseblocker.
Ich glaube das soe für Verwirbelung sorgen und die Luft nach vorne drücken
 
Eigentlich hatte @zett0 das passende Schlagwort bereits gegeben...
(https://www.computerbase.de/forum/t...hohen-statischen-druck.2029644/#post-25777862).



An Rotorblättern von Windenergieanlagen herrschen auf der Saug- und Druckseite unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, die an der Hinterkante zu Turbulenzen und einem Geräuschpegel führen. Mit dem Hinterkantenkamm werden die Turbulenzen und die Geräuschemission verringert.
Das Prinzip ist bei PC Lüftern das Gleiche, deshalb ist es bei diesen Lüftern vollkommen nutzlos und lediglich eine Designentscheidung, weil es an der Vorderkante absolut keinerlei Effekt hat.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevron_(Aerodynamik)


Abgeschaut bei der Natur:
EulenfederTeil3.jpg
Feder einer Eule aus der Nähe: rechts unten sieht man den Rand der Feder mit kammförmigen Fortsätzen. Diese verwirbeln die Luft so, dass keine lauten Luftgeräusche entstehen. Eine ähnliche Funktion hat der fellartige Flaum, der auf der Oberfläche der Feder zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75
[Edit] Vergesst was ich geschrieben habe ich dachte der dreht anders rum dann hätte es sinn ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
MilchKuh Trude schrieb:
Check mal Major Hardware auf Duröhre. Da geht's genau um sowas. Optimierung und Selbstbau von Lüftern. Wie bei allem : es gibt ein "zu viel".
Ja sehr empfehlenswert.
Ich wurde leider vor Kurzem vom Thron gestoßen :-(

Wird zeit für ein Konter..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude
Arctic P12 PWM kosten weniger und gibt es auch in 14er , und in schwarz & weiß & transparent und mit Aufpreis in Farbe & bund .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech und racer3
Axialventilator und statischer Druck.
Viel kommt da technikbedingt nicht.
 
Tech6 schrieb:
War auch mein Gedanke.
Könnte in dem Fall auch als eben solcher gedacht/gemeint sein.
Wenn ich mir jedenfalls mal im Kopf den Luftstrom am drehenden Rotorblatt eines solchen Lüfters vorstelle, ist das einem Vortex-Generator bzw. Turbulator nicht unähnlich.
Sieht man vor allem bei Boeing Flugzeugen (737 und 777 fallen mir da sofort ein) auch gerne vor den Cockpitscheiben oder auf der vorderen Tragflächenkante.
 
Test abwarten und dann mal schauen...
 
Zurück
Oben