News SK Hynix: Neuer 176-Layer-NAND wird bemustert

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.994
SK Hynix verschickt Muster seiner neuen 3D-NAND-Generation. Wie bei Micron sind 176 Zellschichten (Layer) übereinander gestapelt. Den Anfang macht TLC-Flash mit drei Bit pro Zelle und 512 Gigabit pro Die. Später will SK Hynix auf 1 Terabit verdoppeln. Neben der höheren Speicherdichte wird mehr Leistung versprochen.

Zur News: SK Hynix: Neuer 176-Layer-NAND wird bemustert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, drmaniac, Baal Netbeck und eine weitere Person
Ich hoffe die Preise fallen weiter. Denn mit SSD hätte ich gern ein RAID1, so oft, wie die ausfallen...
 
Das nach solche Sprünge bei der Datendichte möglich sind, ist wirklich beeindruckend.

Die HDD wird es schwer haben, sich dagegen zu behaupten.
 
Ich freue mich über ein paar günstigere PCIe 4.0 m.2 SSD's, die die Schnittstelle gut ausreitzen. Wichtiger als die Geschwindigkeit ist bei mir aber mittlerweile der Platz. 1-2 TB sind doch schneller voll als man möchte.
Na mal schaun, dauert ja wohl noch ein Jahr.

Nicht verstehen kann ich den Smartphone-Fokus. Ist der Speicher dort echt zu langsam? Kann ich mir kaum vorstelln.
Ich verstehe aber auch nicht wieso sich Intel aus diesem scheinbar lukrativen Geschäft zurückzieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Bei Smartphones sehe ich das Geschwindigkeitsproblem nicht bei Anwendungen sondern vor allem beim Fotos und Videos machen. 4k/8k dann mit60 FPS+ braucht schon schnellen Speicher, da kommen große Datenmengen zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
"Ende Oktober wurde bekannt, dass SK Hynix die NAND-Sparte von Intel übernehmen wird."

Au Mann, ist`s bei INTEL schon soweit, dass sie Teile von ihrem Laden veräußern.
Und bei TSMC lassen sie nächstes Jahr auch noch div. Teile in 4 nm (od. 5 nm glaub ich) produzieren.
Es freut mich aber, dass es mit der Speichertechnologie voran geht. 🙃

MfG Föhn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
LamaMitHut schrieb:
Das nach solche Sprünge bei der Datendichte möglich sind, ist wirklich beeindruckend.

Die HDD wird es schwer haben, sich dagegen zu behaupten.

Nö das wird noch eine weile dauern bis die HDD es schwer haben wird was den Preis/TB angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot und PS828
Blöde Frage: Was ist die Angabe "MT/s"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot und Col.Maybourne
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, MichaG und mehmet_b_90
Sharakea schrieb:
Nö das wird noch eine weile dauern bis die HDD es schwer haben wird was den Preis/TB angeht.

In viele Fällen ist NAND schon jetzt günstiger, eine 250GB HDD wär in der Herstellung wahrscheinlich deutlich teurer als ne SSD.

Die Mechanik ist eben teuer, und wird es auch in 20 Jahren noch sein.
 
Mal sehen was dies für Leistung und Preise bedeutet. Wahrscheinlich nichts:D

Grundsätzlich ist es aber wichtig dass Fortschritte erzielt werden. Immerhin steigt die Dichte und der Durchsatz. Ob es 1TBit TLC Speicher Schon vorher gab weiß ich nicht. Aber für große SSDs ist dies nötig.

Bei den Preisen erwarte ich aber keine Änderung. Große SSDs sind weiterhin einfach nur Teuer und wenn man die guten kaufen muss sieht's noch schlechter aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Die HDDs werden auch nicht wirklich günstiger wenn die Hersteller anfangen mit zwei Armen zu arbeiten.

Was die SSDs angeht sind mehr Layer schön und gut, nur wenn diese dann mit weniger Kanälen am Kontroller angebunden werden, dann ist es effektiv (ausser beim max. Ausbau) oft ein Rückschritt in der Leistung.
Am Preis ändert sich dadurch auch nicht viel da die Herstellung komplizierter ist und die Hersteller auch höhere Gewinne machen wollen.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hoffe die Preise fallen weiter. Denn mit SSD hätte ich gern ein RAID1, so oft, wie die ausfallen...
Wie oft die ausfallen? ich habe insgesamt 8 SSD im EInsatz und noch nie gab es bei einem Probleme...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und gravens4k2
S.Kara schrieb:
Ich verstehe aber auch nicht wieso sich Intel aus diesem scheinbar lukrativen Geschäft zurückzieht.
Die Marge ist Mini. Man braucht enorme Stückzahlen um die Entwicklungskosten und Equipmentkosten wieder reinbekommt. Da hätte Intel stark expandieren, kooperieren oder fusionieren müssen. Alleine wäre das auf Dauer schiefgegangen.
In Smartphone kommt es zuerst, da dort Haltbarkeit sekundär ist, dafür Belastung viel geringer ist. Wenn die Fertigung gereift ist kommt es in SSD. SD-Karten und USB-Sticks sind auch dankbare Abnehmer für erste Chargen.
Zudem profitieren die Smartphones eventuell noch von einer höheren Effizienz. Aber wäre die gravierend, hätten sie das stärker beworben.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hoffe die Preise fallen weiter. Denn mit SSD hätte ich gern ein RAID1, so oft, wie die ausfallen...

the_pi_man schrieb:
Wie oft die ausfallen? ich habe insgesamt 8 SSD im EInsatz und noch nie gab es bei einem Probleme...

Wundert mich jetzt auch etwas. Ich habe seit 2014 SSDs im Einsatz und bei mir ist noch keine Einzige ausgefallen. Sind alle vier von Samsung.

Währenddessen ist mir eine HDD gestorben, ebenfalls von Samsung, die hatte aber nach zehn Jahren ihre besten Tage auch hinter sich. xD
 
bensen schrieb:
In Smartphone kommt es zuerst, da dort Haltbarkeit sekundär ist, dafür Belastung viel geringer ist.
Ich denke eine gewichtige Rolle spielt auch die Platzersparnis. Es gibt wohl kaum ein Gerät wo so viele unterschiedlichste Bauteile auf derart beengten Verhältnissen zusammengepfercht werden wie bei Smartphones. Wenn man da die Platine kleiner bauen kann, weil ein Chip so viel Speicherplatz bietet wie vorher 2 - dann nimmt das jeder Hersteller mit Kusshand mit.
Heutige 2,5" SSDs hingegen bestehen ja fast nur aus Luft, das Gehäuse ist nicht mal im Ansatz ausgefüllt. Gleichzeitig kann man selbst auf M.2 derart viel Speicherplatz unterbringen, dass es vielen Verbrauchern schon zu teuer wird. Mehr Speicher - der dann natürlich noch teurer wird - kurbelt somit kaum Mehrverkäufe an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lars1900
Die Kapazität ist ja weiterhin 512 GBit. Sie werden von der Grundfläche kleiner sein, dafür vielleicht minimal in der Höhe wachsen.
Ist die Frage, ob das Package am Ende auch kleiner wird oder nicht.
 
@LamaMitHut

Es ist total egal ob eine 250GB teurer wäre ggü. einer SSD.
Die HDD ist derzeit genau dort billiger wo sie gebraucht wird und zwar als große Datengräber.
Bei 4TB und 8TB sind die unterschiede schon enorm von 16TB fangen wir gar nicht erst zu reden an.
Da muss also noch einiges getan werden um wirklich sagen zu können sie hat ausgedient.

Dennoch ist es begrüßenswert das was passiert, würde gerne mein NAS mit SSD ausstatten aber unbezahlbar derzeit ^^.

HDD​
Preis​
SSD 1​
Preis​
SSD 2​
Preis​
Seagate IronWolf 4TB~100€Kingston DC450R 4TB~410€WD Red SA500 4TB~480€
Seagate Exos E 7E8 8TB~180€Kingston DC450R 8TB~810€Samsung SSD PM883 8TB ~1100€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hejo
Zurück
Oben