News Solarpaket I in Kraft: Wechselrichter-Updates auf 800 Watt dürfen ausgerollt werden

Schinken42 schrieb:
Leider Ist Privat(!)strom, Essen, Wohnen oder Wasser dafür nicht wichtig genug. Autoverkäufe, Industriestrom, Waffen, sowas ist wichtig genug.

Sorry aber das ist so einfach schädliche Polemik. Schau dir mal die Strompreise bei Tibber an. Bei gutem Wetter erhälst du Geld, wenn du Strom abnimmst. Bei nicht schlechten Wetter kostet er nur ein paar Cent. Was sehr teuer ist sind die Zusatzgebühren (Leitung, EEG, Steuer).

Gestehungskosten von Solar ist unter 10 Cent pro kWh. Woran es fehlt ist günstiger Speicher. Jetzt kommt der Boom von privaten Kleinsolaranlagen (Balkonkraftwerke) und lokaler Speicher ins Spiel. Hier fördert der Staat z.B. durch Verzicht auf die Mehrwertsteuer. Je mehr die Leute gewillt sind ein Teil selber zu erzeugen und zu speichern, desto weniger Strom muss überhaupt über die großen Leitungen transportiert werden, was es wieder günstiger für alle macht.

Was schon lange fehlt sind Verpflichtungen, dass bei Neubau Solar und Energiespeicher mit gebaut werden müssen. Mir ist klar, dass dies im großen Maßstab (große Industriefirmen) noch nicht sinnvoll geht, jedoch sind auch 100 kWh Speicher 100 kWh die man nicht zur schlechten Zeit (Nachts) erzeugen und durchs Netz transportieren muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze, Hypocrisy, Samurai76 und eine weitere Person
andy_0 schrieb:
Mir ist klar, dass dies im großen Maßstab (große Industriefirmen) noch nicht sinnvoll geht, jedoch sind auch 100 kWh Speicher 100 kWh die man nicht zur schlechten Zeit (Nachts) erzeugen und durchs Netz transportieren muss.
Das Ganze wird halt eine massive Materialschlacht. Und Gestehungskosten sind halt nur die halbe Wahrheit wenn du als Produzent auch für 80cent die kWh im Winter oder nachts nicht liefern kannst
 
Samurai76 schrieb:
Zeigt, wieviel Ahnung du davon hast, keine. Spannung ist beim Abrissfunken egal, da in erster Linie der vor der Trennung flissende Strom die Strecke bestimmt, nicht die Spannung. 1A trennen braucht weniger Funkenstreckes als 100A trennen.
Noch einer, der Null Ahnung hat !
Bestimmend ist weitgehend, ob Wechselstrom oder Gleichstrom
Bei Wechselstrom geht der Strom 100 mal pro Sekunde durch Null und der Funkenplasma kann sich löschen, bei Gleichstrom nicht.
Macht euch mal endlich kundig, weshalb das Schalten von Gleichstrom so schwierig ist.
 
andy_0 schrieb:
Sorry aber das ist so einfach schädliche Polemik. Schau dir mal die Strompreise bei Tibber an. Bei gutem Wetter erhälst du Geld, wenn du Strom abnimmst. Bei nicht schlechten Wetter kostet er nur ein paar Cent. Was sehr teuer ist sind die Zusatzgebühren (Leitung, EEG, Steuer).

(...)
Ich hoffe du kriegst ne gute Provision. Tibber scheint dir ja am Herzen zu liegen.

Abgesehen davon hat dein Erguss nichts mit dem zu tun was ich schrieb, so 🤷‍♂️.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taron
beckenrandschwi schrieb:
Ich bin Dipl. Ing. ET
...und Du weißt nicht, dass das Schalten von Gleichstrom wesentlich schwieriger ist, weil der Strom nicht 100 mal pro Sekunde durch Null geht?
Warst du Kreide holen im Unterricht?
Ergänzung ()

Samurai76 schrieb:
Wir diskutieren aber nicht über Abrissfunken
Doch: genau darum diskutieren wir.
Es hat einen Grund, warum man eine Strecke Solarpanels nicht unter Last trennen darf und auch zum Schalten speziellen Geräte, die Für Gleichstrom konzipiert sind, zum Einsatz kommen.
Ergänzung ()

RizzoSpacerat schrieb:
Unter er Idee eines BKW einsatzes sind kleine Momentanleistungen über längere zeiträume günstiger. Das war bis jetzt aber alles kein Designkriterium für irgendwas bei der entwicklung von Haushaltsgeräten.
Absolut richtig !
Geschirrspüler werden mit Durchlauferhitzern konzipiert, das ist bei Balkonkraftwerke kontraproduktiv.
Ergänzung ()

SaxnPaule schrieb:
Interessant wirds beim Kochen. Wenn man die Zeit zu warten hat, erhitzt man das Kartoffel-/Nudelwasser bei Stufe 6 statt 10 und kocht (bei Sonnenschein) kostenlos. Oder man boostet volle 2,4kW in den Topf und zahlt dafür dann jedes Mal 5 Cent.
Da wäre ich mir mal nicht so sicher. Nur die wenigsten Kochmulden drosseln kontinuierlich die Leistung, die allermeisten pulsieren die volle Leistung und dann ist es wiederum egal: das Balkonkraftwerk hilft da kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und Miuwa
rin67630 schrieb:
Da wäre ich mir mal nicht so sicher. Nur die wenigsten Kochmulden drosseln kontinuierlich die Leistung, die allermeisten pulsieren die volle Leistung und dann ist es wiederum egal: das Balkonkraftwerk hilft da kaum.
Ich habs bei mir getestet. Daher schrieb ich es.

Kann natürlich bei andern Kochfeldern anders aussehen.

Ist denke auch sinnvoll so.
Bei meinem hängen jeweils drei Kochzonen auf einer Phase. Wenn da alle gleichzeitig an sind und die volle Leistung pulsieren, dürften die sich ja nie überschneiden. Ansonsten käme der LSS.
Ergänzung ()

tx3a schrieb:
Nein, muss nicht auf unterschiedlichen Phasen sein.
Hast du den verlinkten Artikel vollständig gelesen?
Hast du eine Referenz die gegenteiliges belegt? Würde ich gern mal nachlesen.
 
SaxnPaule schrieb:
Hast du den verlinkten Artikel vollständig gelesen?
Hast du eine Referenz die gegenteiliges belegt? Würde ich gern mal nachlesen.
Stecken Jetzt nicht zu tief in der Fachterminologie, aber gefühlt schmeißt der Artikel "Stromkreis", "Phase" und "Anschluss" wild durcheinander. Bin mir nicht sicher, ob ich den Aussagen da vertrauen würde.
 
rin67630 schrieb:
Ich habe einmal Kartoffeln gekocht bei Stufe 6 zum Kochen gebracht und bei 5 gar gekocht. Dabei hatte ich 0 Netzbezug.

Am nächsten Tag per Boost schnell das Wasser zum Kochen gebracht und dann auf Stufe 5 gar gekocht. Dabei hatte ich Netzbezug.

Außerdem sehe ich in meinem Stromzähler die gezogene Leistung pro Phase. In Fall 1 waren es knapp unter 800W. In Fall 2 über 2kW.
 
rin67630 schrieb:
Ich hoffe, es ist dem Anwender klar, wie gefählich > 100V Gleichstrom ist.
Da können locker Funken über 10 cm springen.
rin67630 schrieb:
Doch: genau darum diskutieren wir.
Deine Aussage. Nix Abriss, nur die reine Theorie, bei 100V fliegt Strom auch 10cm. Das ist falsch. Immer noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftC
SaxnPaule schrieb:
Hast du den verlinkten Artikel vollständig gelesen?
Hast du eine Referenz die gegenteiliges belegt? Würde ich gern mal nachlesen.
Klar, alles gelesen. Es gibt nichts nachzulesen, weil nirgends steht, dass ein BKW nur einen Wechselrichter haben darf. Alles was da steht: 800W pro Zähler. Wie man das technisch erreicht, ist komplett egal. Kannst auch 10 Wechselrichter nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
rin67630 schrieb:
Du hast ein toller Zähler in der Nähe deine Küche. Ich muss ins Keller rennen.
Nee, ich habe einen poweropti dran, der mir das schön ins Home-Assistant visualisiert.
Ergänzung ()

tx3a schrieb:
Es gibt nichts nachzulesen, weil nirgends steht, dass ein BKW nur einen Wechselrichter haben darf.
Ich hatte es hier sogar nochmal extra aus dem Artikel zitiert.
https://www.computerbase.de/forum/t...usgerollt-werden.2195940/page-8#post-29417764
Da ist sogar die entsprechende VDE Norm genannt.


Ich weiß nicht, wieso du da was gänzlich anderes gelesen hast in dem Artikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. mehrerer BKWs in einem Haushalt steht übrigens im VDE Entwurf:

8.2.3.2 Kennzeichnung von Betriebsmitteln​



8.2.3.2.1 AC-seitiger Stecker​


An dem AC-seitigen Stecker müssen folgende Hinweise vorhanden sein:

• es darf nur ein Steckersolargerät pro Anschlussnutzeranlage (Haushalt) angeschlossen werden,
• der Bemessungsstrom ln des Gerätes,
• Steckersolargeräte dürfen nicht über Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden.
 
@Miuwa ja, das ist aber neu und noch ein Entwurf. Würde jedoch alle Unklarheiten beseitigen.

Es ging in der bestehenden Diskussion um den Ist Stand bzw. was vor dem 15.5. galt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
@SaxnPaule: Was das angeht: Leider kann ich die Norm da nicht einsehen, aber bist du dir sicher, dass der Autor des Artikels "Endstromkreis" Richtig Versteht, wenn er das mit "Phase" gleich setzt? Der Strom, der in den drei Phasen fließt ist ja nicht unbedingt unabhängig voneinander. Würde dann der Herd nach deren Definition an 3 Stromkreisen hängen? Nach meinem Laienverständnis wäre ein Endstromkreis alles was hinter einer Sicherung hängt.
 
SaxnPaule schrieb:
Kann natürlich bei andern Kochfeldern anders aussehen.
Ist fast immer gepulst, die Hersteller sparen sich da meinst die Leistungselektronik. Ich kenne in meiner Bubble nur ein Kochfeld, das meiner Eltern, das kontinuierlich arbeitet. Ist auch ein Induktionsherd. Möglicherweise ist das da gängiger.
 
Ich kann nur das wiedergeben, was mein Stromzähler sagt. Und wenn der sagt ich habe 0kWh bezogen während des Kochvorganges, dann würde ich sagen, dass die Leistungsaufnahme zu keinem Zeitpunkt über der eingespeisten Leistung meines BKWs gelegen hat.

Ist ein Bosch Series 6 Induktionsfeld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Zurück
Oben