Test Sony WH-1000XM5 im Test: Der beste ANC-Kopfhörer ignoriert selbst Wind

lamer11 schrieb:
Ist der Akku austauschbar? Die Information hätte ich mir im Artikel gewünscht.
In der Regel kann man solche Kopfhörer/Headsets relativ einfach öffnen. Hier habe ich was zum Teardown des WH-100XM5 gefunden, das sieht alles machbar aus.
https://thewalkmanblog.blogspot.com/2022/05/sony-wh-1000xm5-fcc-teardown.html

Aber der Teufel steckt im Detail: Wie auch bei den Sony Earbuds ist das kein handelsüblicher Lipo Akku mit 3,7V sondern ein nur schwer bis gar nicht erhältlicher 3,8V Akku, vermutlich mit einer 4,35V Ladeschlussspannung. Wenn man da einen handelsüblichen 3,7V Akku mit 4,2V Ladeschlussspannung verbaut, dann wird der überladen, das ist gar nicht gut bis sogar gefährlich.

Man könnte gutmütig vermuten, dass Sony hier einfach mehr Kapazität auf gleichem Platz unterbringen will, aber der Unterschied ist minimal (4,56Wh vs. 4,44Wh, also 3-4% mehr).
Eher vermute ich, dass sie damit verhindern wollen, dass freie Werkstätten oder Privatpersonen den Akku tauschen können.
 
Für die Trolle hier:

  • Das ANC bliebt auch beim Telefonieren an
  • Telefonie ist erstklassig
  • der Sound auch

Ergänzung ()

Der_Picknicker schrieb:
Also die Mikrofonqualität ist ein Witz, selbst der 4er klingt natürlicher .. Bei den Max merkt man irgendwie, dass dort die Komprimierung zuschlägt. Sowas in einem Flag-Ship-Kopfhörer zu verzapfen muss man nicht verstehen.
Fakenews!
Der_Picknicker schrieb:
Also die Mikrofonqualität ist ein Witz, selbst der 4er klingt natürlicher .. Bei den Max merkt man irgendwie, dass dort die Komprimierung zuschlägt. Sowas in einem Flag-Ship-Kopfhörer zu verzapfen muss man nicht verstehen.
Beleg dafür? Die Mikros sind genial!
Ergänzung ()

Kann jemand bitte die steilen Thesen einger user hier bestätigen der CB Readaktion?

  • Das ANC würde bei Telefonaten ausschalten
  • die Telefonie ist schlecht

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moerf
DonDonat schrieb:
Googelt kurz seit 2013 gibt es eine Empfehlung für ein Limit von 85dB, was mehr als laut genug sein sollte und dann ist es auch nur eine Empfehlung, keine verpflichtende Regel.

Ansonsten lässt sich bei kurzer Suche (sprich, bei persönlichem Entertainment/Musik-Wiedergabe Equipment) nichts finden, was weitere Regeln oder Empfehlungen zum Thema wären.

Was auch so ziemlich auch dem reellen Markt entspricht: hab ein kalibriertes Mess-Mikrofon da und so ziemlich alle Hörer die ich bisher vermessen habe, egal ob IEMs, TWS oder BT Over-Ears gingen locker auf über 85dB. Android gibt dir ab nem bestimmten Punkt ne Warnung aber das wars auch schon, du kannst einfach drüber hinaus gehen. Keine Ahnung wie es bei Apple ist, hier wird aber sicher der ein oder andere Apple Nutzer sein, der dir ezählen kann, ob so eine Warnung dort ebenfalls existiert.


Und falls es dir nicht klar sein sollte: dein Gehör regeneriert sich nicht. Sprich, je länger du bei hoher Lautstärke hörst, desto schneller ist dein Gehör futsch. Daher vermessen fast alle ernsthaften Reviewer die Höhrer auch nicht bei 90 oder 100 oder sogar 110dB wie es manche Hersteller tun, sondern eher bei 75-85dB. Im Alltag sollte man aber auch wenn möglich nicht die ganze Zeit bei 75dB hören, da die insgesamt einwirkende Schallenergie dein gehör genau so altern lässt wie ein hohe maximaler Pegel. Deswegen empfiehlt sich für den Alltag ein geschlossener Hörer, der relativ "neutral" oder sogar eher heller abestimmt ist. Damit kann man einen Großteil der Details hören ohne gleich auf >=75dB gehen zu müssen.

Von daher empfehle ich dir: Lautstärke runter, schütz dein Gehör damit du auch in Zukunft Musik und Entertainment genießen kannst.
Ja du hast schon recht. Ganz unsinnvoll ist es ja nicht, auch wenn ich aus meiner Erfahrung bei lauteren Kopfhörern dann schon nach kurzer Zeit freiwillig runterdrehe, aber die Einwirkung bis dahin direkt auf die umschlossenen Ohren ist fürs Gehör nicht nachhaltig. Hörgerät will keiner.
 
Als xm3 Besitzer beobachte ich schmerzlich wie Sony einfach weitermacht mit ldac auf Android und die Kritik wird kaum in Tests erwähnt. Es ist ja so ein exotisches Szenario den Kopfhörer mal nicht an einem Android Gerät zu nutzen. Gar an einem Windows Laptop lol und das für den Preis!
 
BiGfReAk schrieb:
Nö, alleine der Spotify Stream ist schlecht, sodass ein besseres Protokoll kein Nutzen für die "schlechte" Streamqualität nutzt.

@SubNatural

Im Zug, im Flugzeug oder im Großraumbüro ist ANC eine Sinnvolle Sache.
Kindergeschrei, Turbinengedröhne und Telefonate andere sind deutlich reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sue181
Ich habe noch die MDR-1000X bei denen sind exakt nach Garantie ablauf bei den Scharnieren risse entstanden , obwohl ich die Kopfhörer moderat und sorgsam behandelt habe.
Neupreis waren um die 400€.
Der Klang und alles war absolut super aber trotzdem werde ich mir von SONY nichts mehr holen , obwohl ich mal SONY fanboy war.
Diese Firma wird mir zunehmend suspekt , da es selbst in der obersten Preisklasse keine qualität mehr gibt.
 
Frank schrieb:
Mit dem neuen WH-1000XM5 liefert Sony nicht weniger als den besten ANC-Kopfhörer auf dem Markt ab. Viele Bereiche sind im Vergleich zum WH-1000XM4 verbessert worden, neben dem Klang und dem ANC vor allem auch der Transparenzmodus und die Telefonie. Und selbst bei schon guten Funktionen hat Sony weiter nachgebessert.

Zum Test: Sony WH-1000XM5 im Test: Der beste ANC-Kopfhörer ignoriert selbst Wind

Die Ultrasone ISAR wurden auf CB nirgends erwähnt. Wäre das nicht was? Die externen Tests sehen vielversprechend aus, außer was die Höhen angeht.

 
update: es sieht ganz so aus als würde ich meine airpods max gegen die xm5 tauschen ;)

am mittwoch folgt der eigentliche test, wie gut das anc im flugzeug ist. danach wird entschieden ;)

klanglich sind sie sogar nen tacken besser als die airpods finde ich (subjektiv). mit case auch nicht sperriger als das airpods case. die sony kann man wenigstens ausschalten ohne ein case zu benutzen. auch als apple fan und nutzer fand ich das mehr als daneben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShaleX
Brink_01 schrieb:
Hat jemand den XM5 mit dem Sennheiser Momentum 3 verglichen ? Würde gerne wissen ob der XM5 besser klingt oder generell mithalten kann.

Der XM3 war damals beim Bass weniger Präzise und generell etwas weniger klar

Sodele meine KAmen an und hab sie eben einem ziemlich harten Test unterzogen.

Sound:

Ohne EQ ziemlich gut. Der Momentum 3 macht noch ein wenig mehr "spaß" aber ob es Detailgetreu is sei dahin gestellt. Der Shure Aonic 50 ist mit LDAC Codec von reiner Audioqualität überlegen. Mit ANC dann leider so gar nicht mehr und da trumpft der XM5 groß auf.

ANC Test:

In meinem Arbeitsumfeld sind Serverräume mit >120dB pegel. Dachte ich mir perfekt zum test :D
Ich muss sagen heilige Banane ist das angenehm so zu arbeiten. Da kommen die Sennheiser und Shure so überhaupt nicht ran. Von den schrillen Tönen, die einem das Gesicht verziehen können, ist nurnoch ein leises surren zu hören. Super angenehm. Denke im BUS / Flugzeig sollte es null Probleme geben.

Ich habe viel vom automatischen ANC gelesen. Ich merke davon nichts. Vorm Ventilator - toten stille. Im windkanal auf der Arbeit - totenstille. Neber einem Diesel Motor (notaggregat) toten stille. Wenn daswirklich alles automatisch anpasst, von mir aus funktioniert wie eine 1.

Ich werde ihn definitiv behalten.

Und bei Youtube gibts auch echte gute EQ einstellungen die dem ganzen nochmal mehr pep geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moerf, Yappa, lazsniper und eine weitere Person
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: unreality
korn2022 schrieb:
Das ANC bliebt auch beim Telefonieren an
Ich habe es gerade selber getestet und kann nur sagen, dass ich beim Telefonieren wieder den Wind höre.

ShaleX schrieb:
Und bei Youtube gibts auch echte gute EQ einstellungen die dem ganzen nochmal mehr pep geben.
Die, die ich getestet habe, sind nicht so toll, liegt aber vielleicht daran, dass bei Nutzung des Equalizers generell leicht das Level gesenkt wird. Je nach Musik-Richtung bin ich bisher noch nicht so überzeugt. Elektro geht, Rock weniger.
 
Rtings bestätigt übrigens den adaptive anc Müll, und das folglich schlechtere anc als ein XM3.
 
Da wird es wohl demnächst noch mehr Angebote geben, auch im Amazon Warehouse... ;)

Sony muss da ran, damit man das maximale Level wieder selbst festlegen kann.

Was mich bei dem Kopfhörer noch stört, ist das Material, das sowas von empfindlich ist, zumal es mit Touch-Steuerung an der rechten Seite kommt und Abdrücke provoziert. Wenn man das nur wenige Male in den Fingern gehabt hat, sieht das schon nicht mehr schön aus, da können die Finger noch so sauber und trocken sein... :rolleyes:

Bei der hellen Variante ist das wahrscheinlich kein Problem, aber die Farbe gefällt mir mal gar nicht. :p

War das beim XM4 auch schon so schlimm?
 
Ich kann dem rtings Test leider nicht zustimmen. Es gibt soviele Berichte auch auf Reddit wo gefühlt 50% super zufrieden sind und perfektes ANC haben und die anderen meinen sie haben gar keins. Ob da es da einen Factory flaw einer gewissen charge gibt?!

Ich bin top zufrieden und das ANC ist um welten besser als XM3, Sennheiser momentum 3 und SHure Aoinic 50
 
Genau das, was die dort schreiben, habe ich auch festgestellt:
As a result, some users have reported issues with the ANC changing with slight head movements, which is annoying since the system isn't providing consistent noise isolation.
Man braucht nur leicht den Kopf drehen und schon hört man eine Quelle deutlich und dann wieder (fast) nicht mehr.

Übrigens, mit dem Tragekomfort habe ich zumindest kein Problem und so leicht wie der Kopfhörer ist, alles gut.

Also, Kopfform passt, aber das, was die Hardware liefert, passt nicht so ganz zu den Vorstellungen. :D
 
Zurück
Oben