Suche eine Software, die die Lüfter leise machen. Der Leistungsverlust ist nachrangig.

Waly

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
17
Hallo,

ich suche eine Software, die die Lüfter leise machen. Der Leistungsverlust ist nachrangig.
MB: ASUS Pro-Q570M-C
CPU: i7 10700K
Es ist eine Wasserkühlung von Coolermaster im Einsatz.

Wer hat einen Tipp? Muss nicht Freeware sein. Dies kann man bei Gebrauch eh rauf und runterdrehen.
 
FanControl!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Sehe gerade, alle Fans haben keine Speedkontroll. Außer die Graka.
Auch die Wasserfühlung ist da anscheinend betroffen.

Cooler Master Wasserkühler MASTERLIQUID ML120L V2
GiBy GeForce GTX 1660 OC 6G
SuperNOVA 850W GA, 80+ Gold, Fully Modular
Geh Cooltek MIDI X5 o.NT ATX ,M-ATX


Welche Lüfter wären hier zu empfehlen? Die vielleicht eine eigene Steuerung haben.
Ergänzung ()

Dann wäre ja auch die Einstellungen im UEFI umsonst.
 

Anhänge

  • Kühler.jpg
    Kühler.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Eine Software macht Lüfter nicht leiser, wenn die Komponenten warm werden setzen die Lüfter ja nur später ein wenn man es so einstellt. Trotzdem hat der Lüfter bei 100% Auslastung die gleiche Geschwindigkeit und Lautstärke.

Und laut dem Screenshot ist der einzige laufende Lüfter Fan 2, was vermutlich die Pumpe ist.

Hast du überhaupt weitere Lüfter? Das Gehäuse kommt ja mit nur einem ist der aber überhaupt angeschlossen?
 
Das Handbuch sagt, dass das Mobo 3 regelbare Lüfteranschlüsse hat, das Handbuch sagt, um die Lüfter zu regeln, soll man das Tool ASUS Control Center Express benutzen, leider kann man dem Handbuch nichts Genaueres entnehmen zum Thema regeln der Lüfter im UEFI, daher schau doch mal im BIOS ob du etwas findest wie Fan Control oder HW Monitor.
 
Lüfter an sich haben erstmal keine eigene Steuerung... wenn du die steuern willst musst du diese halt auch so anschließen das sie steuerbar werden. Du willst hier mit Software nach was werfen von dem du scheinbar nicht weist wie es überhaupt angeschlossen wurde.

Also erstmal die Basics checken und dann kann man schauen.
Daher alle Lüfter die da sind auflisten und prüfen wie diese angeschlossen wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolege
Mojo1987 schrieb:
wenn du die steuern willst musst du diese halt auch so anschließen das sie steuerbar werden. Du willst hier mit Software nach was werfen von dem du scheinbar nicht weist wie es überhaupt angeschlossen wurde.
Genau das ist der Punkt. Je nachdem ob nur DC Lüfter oder PWM Lüfter und wo und wie die angeschlossen sind, muss man halt im UEFI mal schauen.
 
JoeDante schrieb:
Sorry wenn ich diesen Thread nochmal aufwärme aber möchte jetzt nicht einen identischen, neuen aufmachen.

Kann mir jemand eine Software zur Lüftersteuerung empfehlen, wenn FanControl NICHT in Frage kommt?
FanControl unterstützt so wie es aussieht leider keinen 0 RPM mode bei PWM Lüftern (im Gegensatz zur Asus Software), also geht die Suche nach einer Alternative wohl weiter.

Gute Ergebnisse habe ich bisher nur mit 'Asus Armoury Crate FanXpert' erzielen können, aber die Software ist halt schon etwas 'bloaty' und verliert nicht selten bei einem Update die Einstellungen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

EDIT: Hat sich erledigt, der Entwickler hat sich mit einer Lösung zurück gemeldet (siehe Post #16)
 
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev schrieb:
Sehr niedrige Drehzahlen sind in der Regel besser als gar keine und dann startend, wieso also diese Anforderung?
Da der PC hin und wieder auch mal nachts läuft, ist mir der silent Aspekt besonders wichtig, ganz einfach darum 😉
Zudem schont es die Lüfter, wenn sie wirklich nur dann laufen müssen, wenn sie auch benötigt werden (verlängert die Lebensdauer, aber das ist nur ein sekundärer Grund)
 
dedication schrieb:
Da der PC hin und wieder auch mal nachts läuft, ist mir der silent Aspekt besonders wichtig, ganz einfach darum 😉
Dann hol dir Lüfter die entsprechend leise sind, davon gibt es einige.

dedication schrieb:
Zudem schont es die Lüfter, wenn sie wirklich nur dann laufen müssen, wenn sie auch benötigt werden (verlängert die Lebensdauer, aber das ist nur ein sekundärer Grund)
Die Technik stammt nicht mehr aus 1850, sorry.
 
Drewkev schrieb:
Dann hol dir Lüfter die entsprechend leise sind, davon gibt es einige.
Was für ein selten dämlicher Vorschlag, sorry aber echt jetzt 😅
Besonders konstruktiv scheinst du ja nicht gerade zu sein aber danke für den Versuch schätze ich ^^
Drewkev schrieb:
Die Technik stammt nicht mehr aus 1850, sorry.
Schon klar, war auch nur ein sekundärer Grund, da Gehäuse-Lüfter idR auch bei Dauerbetrieb viele, viele Jahre durchhalten.
 
dedication schrieb:
Was für ein selten dämlicher Vorschlag, sorry aber echt jetzt 😅
Finde ich nicht. Ich kenne keinen Wasserkühlungsenthusiasten der auf 0rpm statt (sehr) niedrige Drehzahlen setzt, und die wollen genauso leise Lüfter wie du.

0rpm und anlaufen lassen hat (je nach dem wie oft) deutlich mehr Nachteile als eine vielleicht etwas kürzere Lebensdauer durch Dauerbetrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Drewkev schrieb:
Finde ich nicht. Ich kenne keinen Wasserkühlungsenthusiasten der auf 0rpm statt (sehr) niedrige Drehzahlen setzt, und die wollen genauso leise Lüfter wie du.
fair enough. Aber meine Frage war auch viel eher allgemein gemeint und nicht spezifisch auf die Wakü. Ich möchte einfach meine PWM fans im silent mode betreiben (nicht zwingend die Wakü - aber selbst wenn dann möchte ich auch darüber die volle Kontrolle haben).
Ich bin der Admin des PCs, ich weiß was ich tue und damit möchte ICH die volle Kontrolle haben und mir keine künstlichen Restriktionen auferlegen lassen, nur weil davon ausgegangen wird, dass da ein DAU vor dem PC sitzt. Ist halt nur schade, dass anscheinend lediglich Asus diese Kontrolle übergeben möchte.
Drewkev schrieb:
0rpm und anlaufen lassen hat (je nach dem wie oft) deutlich mehr Nachteile als eine vielleicht etwas kürzere Lebensdauer durch Dauerbetrieb.
Auch das ist richtig, man muss schon wissen was man da macht. Hab lange mit den Temps rumexperimentiert, bevor ich endlich alles so hinbekommen habe, dass die fans nur noch ganz selten an gehen. Im Grunde laufen die inzwischen nur noch wenn Last anliegt (entweder CPU oder GPU). Während idle stehen die komplett still (manchmal stundenlang wenn nicht gearbeitet wird).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

EDIT: Hat sich erledigt, der Entwickler hat sich mit einer Lösung zurück gemeldet.

"Asus software turns your fan headers in DC mode when asking for 0 %/RPM, and turns off the voltage completely. It's a special trick FanControl can't do. However if you put your headers in DC mode from BIOS, it might work in FanControl."

-> So simply enter your BIOS and switch from 'PWM' or 'Auto-Detect' to 'DC' instead for the fans you like to power down completely. Should work like a charm afterwards.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und Drewkev
Zurück
Oben