Test Test: 120-mm-Kühler im Vergleich

So ein Mist und ich hab mir den 7700-Cu gekauft, für den Athlon XP-M meines Bruders. Dachte der passt auch noch auf den Sockel A :rolleyes: :(
 
Holodan schrieb:
So ein Mist und ich hab mir den 7700-Cu gekauft, für den Athlon XP-M meines Bruders. Dachte der passt auch noch auf den Sockel A :rolleyes: :(

Du stehst vor keinem unlösbaren Problem, frag rum, ob jemand noch die CNPS7000 Haltevorrichtungen hat und diese hergeben kann. Mit denen kannst du auch den CNPS7700 per Mounting-Holes auch auf den Sockel A schrauben.

mat3003 schrieb:
Warum habt ihr nicht mit dem Sx1 Lüfter getestet?
Wie laut war das Brummen des Zalmans unter 5-7V ?

Die Leistungen des SX1 sind analog zu denen des SX2 auf 5Volt. Wir haben mit SX2 getestet, da dieser fast exakt die Drehcharakteristik von Zalman / NQ aufweist.
Das Brummen im 5Volt Betrieb beim Zali ist unwesentlich im verbauten Zustand.


@ AMDUser
Die Spezifikationen für die Sockel sind mir hinlänglich bekannt. Ich teste seit 4 Jahren die diversen Kühler und kann mir so schon sehr gut ein Bild über die Tauglichkeiten machen.

Für den Sockel A gilt:
- maximales Gewicht von 300Gramm bei Befestigung mit einer Single Clip Halterung
- maximale Sockelbelastung von 600Gramm bei Befestigung mit einer 3Punkt Haltebrücke

Der NQ wiegt gut über 700 Gramm. Schon richtig, aber abgesehen davon, dass ausreichend auf die Gewichtsproblematik hingewiesen wurde, ergeben sich aufgrund des sehr flachen Kühleraufbaus vergleichsweise geringe Zugkräfte auf den Sockel. Ich denke, dass diese durchaus vergleichbar wären mit denen eines 450 - 500 Gramm Tower-Kühlers, über dessen Gewicht sich auch niemand beschwert. So gesehen: Notorische Angsthasen und permanente "an alle Regeln Halter" dürfen gerne Abstand von den gezeigten Kühlern nehmen.

Ich betreibe den NQ seit fast 2 Monaten auf dem Sockel A und bin immernoch davon überzeugt, dass aus dem Gesichtspunkt der Komfortabilität eine derartige 6-Nasen Halterung in jedem Fall einer nervigen MB-Verschraubung vorzuziehen ist. Wer anderer Meinung ist, darf dies gerne sein, aber ich sehe persönlich gewisse Dinge nicht so eng, wenn sie das Leben einfacher machen.

Zur ebenfalls von dir in die Zange genommenen Messproblematik möchte ich mich gerne zitieren:

Da Anordnung und Gerätschaften keinem Laborstandard entsprechen, sollten die gemessenen Werte lediglich eine Orientierung und Vergleichsbasis geben, [...]

Ich denke, wer diesen Satz verinnerlicht hat, brauch sich in keiner Weise auf irgendwelche DIN-Diskussionen stürzen. Die Werte dienen als Arbeitsplatzkonforme Anhaltspunkte und können nicht als Absolut angesehen werden. Wenn ich nach DIN-Norm messen wöllte, bräuchte ich eine Ausrüstung und räumliche Begebenheiten, die bei weitem die Tragweite eines Kühlertests übersteigen.

Was deine Einschätzungen über die optimale Gehäusebelüftung angeht braucht man sich nicht zu streiten. Viele Wege führen nach Rom, und klar ist eine gute Gehäusebelüftung Basis jedes gut gekühlten PCs. Doch wenn ich mir zum hässlichen Billigkühler noch für 30 EUR Papstlüfter kaufen muss (+ Staubfilter für die einblasenden Lüfter), um bei gleicher Lautstärke äquivalente Leistung zu erreichen, kann ich auch gleich zum schicken Zali greifen und muss nicht drauf warten, bis der noname Lüfter des Billigkühlers nach 100 Betriebsstunden anfängt laut zu bollern.

Zudem hinkt deine In/Output Betrachtung, da das Netzteil nicht selten ebenfalls entlüftenden Tätigkeiten nachgeht.

Meint Martin da die kreisförmigen Linien die auf Bild32 zu sehen sind? Das sind doch mehr Frässpuren. NorthQ hat da an Zeit gespart.

Ich meine die allgemeine Oberfläche. Sowohl Boden als auch die Lamellenkanten...

@ (C) Die von dir angesprochenen Tower-Kühler harmonieren hervoragend mit einblasenden rückwandigen 120mm Lüftern. Ein solches Kühlkonzept ist, wie im Fazit kurz angeschnitten, den konventionellen Flachkühlern bei gleicher Lautstärke kühlleistungstechnisch weit überlegen.

Ich möchte dich, und alle anderen Interessenten, an dieser Stelle gern auf zwei von mir verfasste Artikel zum Thema Fanless103 / Scythe NCU2000 verweisen:

http://www.tweakers4u.de/artikel/thermalright_xp120_tt_fanless103,,11,2004,,936.htm
http://www.tweakers4u.de/artikel/thermaltake_fanless103_scythe_ncu2000,,09,2004,,168.htm



@ alle anderen: Danke für die positiven Resonanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MartinE schrieb:
Du stehst vor keinem unlösbaren Problem, frag rum, ob jemand noch die CNPS7000 Haltevorrichtungen hat und diese hergeben kann. Mit denen kannst du auch den CNPS7700 per Mounting-Holes auch auf den Sockel A schrauben.

Ah ok, danke für den Tipp! :D Mein Kumpel hat den 7000er aufm Sockel 754, dann frag ich ihn mal. :D
 
a!i3n schrieb:
Hej,
echt Spitz!:daumen:
Ich stande grade zwischen der Entscheidung! :)
Ich habe mich nun für den Xp120 entschieden!
Aber noch eine frage:
Ich habe das DFI Lanparty 875P-T dies findet sich nicht inder Komp. Liste :(
Kann mir jemand sagen ob er passt! Das Board ist für Sockel 775
ein Retionmodu gibt es bei Casking ;) Meine halt wegen der Dimension!
mfG
Max das :alien_alt:

Ihr verweise nochmals auf mein Problem, hoffe ihr könnte mir eben hier helfen!
Sonst muss wohl ein neuer Thread dranglauben :lol:
mfG
Max
 
Schöner Bericht!

Nur für mich gibt es imho nur eine Kühllösung ---> WaKü :)

Ich würd mich mal wieder über ein Lüfter Review freuen
 
Mal eine Frage, welches Gewicht kann man eigentlich als Kühler auf ein aktuelles S939-Mainboard draufschrauben? Mein Asus A8N SLI-Deluxe kommt bald, und da ich meinen 3500+ schon höher takten wollte, hatte ich auch vor mir einen 7700 Cu zu kaufen, hatte allerdings mein Mainboard zu zerbrechen. Sind ja immerhin ein Kilo Gewicht.Und was ist der Unterschied zwischen dem 7700-Cu und dem 7700B-Cu? Kann irgendwie keinen finden, des 7700B-Cu kostet aber mehr. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
Das Gewicht ist sachlich betrachtet wirklich keine Hürde. Du brauchst auch keine Angst zu haben, irgendetwas zu zerbrechen.

Zu deinem Namens-Dreher:

CNPS7000B > ist die "Weiterentwicklung" des CNPS7000A --> beide 92mm Lüfter
CNPS7700 > ist der hier getestete 120mm Kühler ;)
 
Wie wird die leistung in combination Xp 120 und Papst 4412 F/2 GLL aussehen.
Lüfter ist minimal stärker als Sx1.
Bei 10V sag ich mal: 1000 - 1200u/min


Ich hab den lüfter hier schon, aber brummen tut er nicht.
Wie laut ist das Brummen bei 5-7V Hört man das Brummen durch das gehäuse durch?

Warum habt ihr in einem nicht ventilierten Case getestet?
Die meisten User hier haben mindestens 1-2 gehäuselüfter
 
60 Euro für nen Kühler ist imo zu viel.
Hab damals 200DM für nen Swiftech MC462 gelatzt, seitdem benutz ich nur noch boxed Kühler, weils sich einfach nicht lohnt.
Wers leise haben will sollte sich das Geld für den Kühler sparen und sich nen Winni kaufen, der braucht keinen fetten Kühler.
 
MartinE schrieb:
Die Spezifikationen für die Sockel sind mir hinlänglich bekannt. Ich teste seit 4 Jahren die diversen Kühler und kann mir so schon sehr gut ein Bild über die Tauglichkeiten machen.

Für den Sockel A gilt:
- maximales Gewicht von 300Gramm bei Befestigung mit einer Single Clip Halterung
- maximale Sockelbelastung von 600Gramm bei Befestigung mit einer 3Punkt Haltebrücke

Notorische Angsthasen und permanente "an alle Regeln Halter" dürfen gerne Abstand von den gezeigten Kühlern nehmen.

Wie schön, dass du bereits seit 4 Jahren Kühler testest und dir selber ein Bild davon machen kannst. Jedoch sieht die Welt im Handel und bei den Distris bei durch die Verwendung solcher Trümmer verzogenen Boards um einiges anders aus - nämlich rigorose Ablehnung der Gewährleistung/ Garantie.

Was die notorischen Angsthasen und "alle Regeln Halter" angeht, so sollte in einem Review es dennoch nicht unterlassen werden auf die jeweiligen Spezifikationen hin zu weisen. Dies ist von dir sowohl im Review auf tweakers4u als auch hier bei ComputerBase unterlassen worden. Entweder um die User nicht "scheu zu machen", oder aber wohl aus völliger Absicht.

In meinen Augen zeigt mir dieses Review auf CB als auch bei tweakers4u nicht wirklich, dass du seit 4 Jahren dich mit dieser Problematik beschäftigt hast, denn dann würden auch Vergleichswerte von leisen und leistungsfähigen Kühler gebracht werden die den Spezifikationen entsprechen. Da auch dies unterlassen wurde, unterstelle ich ebenfalls Absicht.

Ebenso unterstelle ich dir und auch anderen Reviewern die diese und vergleichbare Produkte wider besseren Wissens so in den Himmel loben, dass sie sich einer gewissen Marketing-Maschinerie (Abhängigkeit von Sponsoren, etc.) unterworfen haben.

Was deine Kurzbebemerkung bzgl. des NT bei der Be-/ Entlüftung angeht, so hinkt auch diese. Wie soll ein NT mit zur Belüftung beitragen, wenn das gesamte Voliumina der Gehäuselüfter noch nicht einmal ausreicht um den CPU-Kühler/ CPU-Lüfter mit Frischluft versorgen. Selbst unter Zugrundelegung, dass die PC-Gehäuse ja nicht völlig dicht sind und an den verschiedensten Stellen noch Luft ein-/ austreten kann, so ist das Leckvolumen nicht ausreichend genug wie im Beispiel weiter oben von mir genannt wurde, dass das NT noch einen entscheidenden Beitrag zum Luftaustausch beitragen kann.

Ich selber setze auf sämtlichen S.939 Boards den EKL Radial64 Papst ein. Original hat dieser Kühler einen 80 mm Lüfter mit 26 db(A) und 58 m³ Luftfördervolumen montiert. Dieser Lüfter ist von mir gegen das 19 db(A) Modell mit 45 m³ Luftfördervolumen ausgetauscht worden und wird mit 9 V Spannung betrieben und kühlt selbst einen A64 3800+ unter Volllast unterhalb von 50°C (mit einem externen geeichten Messgerät gemessen und an die Diode/ Pin des Prozi angeklemmt). Als Gehäuse dienen Chieftec CS-601, CX oder die CX in Mesh-Ausführung, sowie Castek 1018/ 1020 bzw. Thermaltake Tsunami (Front bzw. Lüftungsschlitze modifiziert)

Da du mit negativer Kritik in jeglicher Form nicht wirklich umgehen kannst und nur die positive Kritik "in den Himmel lobst", zeigt mir dies dass sowohl du, als auch CB nicht wirklich interessiert sind ihre Reviews in Zukunft mit weiteren Details wie in den Postings von mir angesprochen wurde, zu komplettieren.

PS. Warum soll man eigentlich besser sein als "das Rudel heulender Wölfe" - es reicht heute in aller Regel nicht aus, nur mit den anderen "mitschwimmen zu können" ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AMDUser schrieb:
Wie schön, dass du bereits seit 4 Jahren Kühler testest und dir selber ein Bild davon machen kannst. Jedoch sieht die Welt im Handel und bei den Distris bei durch die Verwendung solcher Trümmer verzogenen Boards um einiges anders aus - nämlich rigorose Ablehnung der Gewährleistung/ Garantie.
Wenn man sich vor Augen hält, was für ahnungslose Leute heutzutage schon PCs zusammenbauen (dürfen) und dabei nicht gerade ordnungsgemäßig ihre Boards mit allen Abstandshaltern festschrauben sondern ein paar Löcher auslassen, sind solche RMA Abteilungen kaum Maßstab.
Wer selbst an seinem PC schraubt sollte schon wissen, was er tut, Leute die dies nichttun, kriegen sowieso alles kaputt. Dazu gehört auch, dass man die Spezifikationen kennt.

Du wechselst ja auch nicht bei nem Auto den Kühler und wunderst dich dann, warum die Versicherung bei Schaden nicht zahlt.
Jetzt braucht keiner ankommen, dass es was völlig anderes ist. Stimmt einfach nicht, es ist genau dasselbe Denkprinzip. Nur an einem anderen Beispiel.

mfg Simon
 
Naja, Simon, der Kühler in einem Auto ist bestimmt auch nicht außerhalb der Spezifikation ;). Eine Schraublösung ist für schwere Kühler sicher nicht zu viel verlangt - der 7000er Zalman zeigt es ja. Zudem kaum jemand andauernd Kühler ein- und ausbaut und somit der "Komfort" beim Einbau des NorthQ kein wirkliches Argument ist.

AMDUser hat schon Recht, einige Punkte wären für zukünftige Reviews wünschenswert:

  • Hinweise bei etwaigen Spezifikationsverletzungen
  • ein Testsystem nach einschlägigen ATX-Standards, Empfehlungen der Prozessorhersteller und Führerweisung von mir :evillol:
    > https://www.computerbase.de/forum/attachments/airguide-jpg.9513/ (ungeniert geklaut von GM)
  • ein Testsystem mit handelsüblichen Spezifikation, sprich: keine Übertaktung; natürlich ist ein leistungshungriger Prozessor wie der Prescott gut, um Unterschiede aufzuzeigen
  • Vergleichsmessungen mit dem einen oder anderen verbreiteten Kühler wie die boxed-Varianten oder z.B. Arctic Cooling
 
is echt en cooler artikel! mir gefällt die seite hier eh ziemlich gut! bin vollends zufrieden mit der informationsfülle, den themen und den usern! :p
ich bin schon seit einiger zeit zalman fan und besitze den guten "alten" CNPS 7000A- Cu !
ein wares schmuckstück, überlege jetzt langsam meinen cpu zu overlocken! von 3Ghz auf so 3,4 wär net schlecht, habt ihr da noch irgentwelche tipps für mich!?
 
das Testsystem wurde derart gewählt, da es:

a) aufgrund seiner enormen Hitzeentwicklung sehr skalierfreudig ist und nur auf diesen Weg die Leistungsfähigkeit des Kühlers veranschaulicht werden kann
b) so leise wie möglich sein soll, und da gehören nun einmal so wenig Lüfter rein, wie möglich, zudem kommt Punkt a hinzu


Als Vergleichskanidat wurde der CNPS7000B gewählt, dessen repräsentativer Charakter jedem klar sein sollte.

Zudem ging es verstärkt darum, die Unterschiede ZWISCHEN den derzeit verfügbaren 120mm Kühlern aufzustellen. Niemand behauptet, dass die Kühler das NONPLUS-Ultra sind! Wer das Fazit lesen und richtig interpretieren kann, ist da klar im Vorteil - dafür habe ich es geschrieben!


Ihr redet immer wie die Weltmeister von Spezifikationen. Nennt mir doch bitte die angedachten Spezifikationen für die gängigen Sockel 478 / 939 / T.


@ AMDUser.
Du hast vollommen recht. Ich verdiene Unmengen an Kohle, indem ich alles, was ich in die Hände bekommen, in den Himmel hebe. Also ehrlich, komm mal wieder runter.

Außerdem: Dein ach so toller EKL Cooler kostet nur geringfügig weniger, als der NQ. Seine Leistung will ich an dieser Stelle nicht beurteilen, doch es sei mir Verlaub erwähnt, dass knapp 50°C beim A64 3800+ und dieser Lautstärke wahrlich keine Meisterleistung sind. Allerdings freut es mich natpürlich, dass du deinen Wunsch-Küher gefunden hast. Von daher bist du ja ohnehin uninteressant für mich und die Marketing-Maschinerie, die hinter mir steht.
 
MartinE schrieb:
Außerdem: Dein ach so toller EKL Cooler kostet nur geringfügig weniger, als der NQ. Seine Leistung will ich an dieser Stelle nicht beurteilen, doch es sei mir Verlaub erwähnt, dass knapp 50°C beim A64 3800+ und dieser Lautstärke wahrlich keine Meisterleistung sind. Allerdings freut es mich natpürlich, dass du deinen Wunsch-Küher gefunden hast.

Mit dieser Passage hast du dich vollends sowohl als des Lesens, als auch des Rechnen mächtig disqualifiziert - PISA lässt grüssen !

Ich hatte in meinem Posting geschrieben, ich zitiere: ... S.939 Boards den EKL Radial64 Papst ein. Original hat dieser Kühler einen 80 mm Lüfter mit 26 db(A) und 58 m³ Luftfördervolumen montiert. Dieser Lüfter ist von mir gegen das 19 db(A) Modell mit 45 m³ Luftfördervolumen ausgetauscht worden und wird mit 9 V Spannung betrieben und kühlt selbst einen A64 3800+ unter Volllast unterhalb von 50°C

Ich hoffe, du kannst auch noch umsetzen, dass der A64 3800+ kein "Winchester" (90 nm Fertigungstechnologie) mit 67 W, sondern ein "Newcastle" (130 nm Fertigungstechnologie) mit 89 W, ist. :D

Nun setz mal bitte deine Brille auf, hole Papier und Bleistift, sowie einen Taschenrechner und rechne nach, mit wieviel db(A) der von mir ausgetauschte Lüfter auf dem Kühler dreht und mit wieviel Luftfördervolumen er auskommt, um die CPU auf < 50°C zu kühlen - zu berücksichtigen sind die unterstrichenen techn. Daten, sowie die von mir genannten 9 V - entsprechend muss ja ein klein wenig gerechnet werden ... :D

Für dich nur zur Kontrolle: An Luftfördervolumen sollte ca. 33 m³ und bzgl. Lautstärke sollte ca. 14 db(A) dabei herauskommen.

Nun nimm ein Datenblatt des 120 er NorthQ oder CNPS7700 und vergleiche nun, sofern du dazu in der Lage und überhaupt Willens bist ...

Solltest du dazu nicht wirklich in der Lage sein, so empfehle ich den Besuch eines entsprechenden VHS-Kurses. Während dieser Zeit solltest du den Betrieb und auch die Verantwortung der Webseite www.tweakers4u.de vollständig aufgeben.

Also ehrlich, komm mal wieder runter.

Du bist noch nicht einmal in der Lage etwas provokativ vorgetragene Kritik zu vertragen und musst gleich zu solchen "Hilfsmitteln" greifen ... huch, da wird ein Webmaster kritisiert, das kann nicht mit rechten Dingen angehen ... gleich mal wehren ...

Nennt mir doch bitte die angedachten Spezifikationen für die gängigen Sockel 478 / 939 / T.

Für Intel mache dich mal selber auf die Suche ... empfehlenswerte Seite ist da www.intel.com . Für den Athlon64 u. den Opteron von AMD bin ich dir gerne behilflich, da ich dazu nur eben einmal in meine Lesezeichen klicken brauche :) --> http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/26633_5649.pdf Seite 18 des Doku - übrigens, dieses Doku ist für jedermann zugänglich (zwar muss man der englischen Sprache mächtig sein :D) ... nämlich unter http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_739_7203,00.html . Dazu muss man noch nicht einmal in den Fachhändler-Bereich gehen ;)
 
AMDuser - es reicht! Du hast deinen Standpunkt klar und deutlich zum Ausdruck gebracht und musst hier keinen Kleinkrieg mit dem Autor führen. Der wird sich entweder den einen oder anderen Punkt zu Herzen nehmen oder es sein lassen.

CB ende!

PS: Fasse es als "Sieg" auf - hauptsache Ruhe!
 
AMDUser Deine Beiträge beweisen lediglich, dass Computerbase nicht zensiert, sonst hätte man deine teilweise völlig unsachlichen Beiträge gelöscht. :o

Liebe Computerbaseautoren danke für diesen Beweis!- obwohl, wahrscheinlich ist es auch nur eure Marketingstrategie: Einer von euch verfasst solche Beiträge um diesen Beweis anzutreten. Auahhhhhhh die Marketingmaschienerie von Computerbase rollt.
:verwandlung:

Dieser Testbericht ist top! :p
Es wäre schön, wenn sich andere Produkttestautoren diesen Kühlertest zum Vorbild nehmen würden: Ausführlich beschrieben und den eigenen Erkenntnissen kritisch gegenüberstehend dazu noch eine Position vertreten.
:cheerlead: :cheerlead: :cheerlead:
Aber leider kommt dann immer so ein AMDUMMuser daher und versucht alles schlecht zu machen.
:mad:

AMDUMMuser klär deine Probleme anderswo und kühle deine CPU mit einer Currywurst. :n8:
 
Ein informierendes Wort sei mir noch erlaubt: Nach Studie des AMD Datasheets bezüglich der Kühlerkonformitäten gilt für die aktuellen A64 Sockel eine maximal spezifizierte Masse von 450 Gramm. Der von AMDUser angepriesene EKL Radial 64 Papst bringt inklusive aller Montagevorichtungen gemessene 455 Gramm auf die Waage und gehört somit zu den gemeingefährlichen "Trümmern". Daher sei verstärkt darauf hingewiesen, dass beim Einsatz dieses Kühlers eine verstärke Beschädigungsgefahr aller HW-Komponenten besteht.
 
AMDUser schrieb:
Für dich nur zur Kontrolle: An Luftfördervolumen sollte ca. 33 m³ und bzgl. Lautstärke sollte ca. 14 db(A) dabei herauskommen.
Wie kommst du auf 14 db(A) ?

mfg Simon
 
Ich habe mir noch nie den Mund verbieten lassen ... zu dem ich auch ein Recht auf freie Meinungsäusserung habe.

Wer ein Problem mit sehr direkter und provokativer Wortwahl hat, dem kann ich nicht helfen.

gilt für die aktuellen A64 Sockel eine maximal spezifizierte Masse von 450 Gramm. Der von AMDUser angepriesene EKL Radial 64 Papst bringt inklusive aller Montagevorichtungen gemessene 455 Gramm auf die Waage und gehört somit zu den gemeingefährlichen "Trümmern". Daher sei verstärkt darauf hingewiesen, dass beim Einsatz dieses Kühlers eine verstärke Beschädigungsgefahr aller HW-Komponenten besteht.

Es geht hier lediglich um eine Überschreitung von 5 gr. (von MartinE gemessen/ gewogen) die ich selber bisher nicht habe feststellen können (7 Kühler nachgewogen) - gemäss Angaben im Review von MartinE, jedoch wiegen die "Trümmer" NorthQ 3312 und Zalman CNPS 7700 CU 785 gr. bzw. 920 gr., wobei hier die Differenzen gem. dem im AMD-Datenblatt genannten 450 gr. 335 gr. bzw. 470 gr. betragen - immerhin mind. die 67x Überschreitung (beim NorthQ 3312) als beim EKL Radial64 Papst (nach MartinE's Angabe)
s6vhaha.gif


@ Simon

wenn ich den 19 db(A) Lüfter statt mit 12 V nur mit 9 V betreibe, sinkt neben dem Luftfördervolumen auch die Lautstärke. Gemäss eine sehr simplen Rechnung ergibt sich folgendes Ergebnis: 19db(A)/12V*9V=14,25 db(A) - dies ist jedoch nicht korrekt. Die genaue Berrechnung erspare ich mir hier, da dies sehr wahrscheinlich hier nur die allerwenigsten wirklich nachvollziehen können.

@ Peter Tosh

ein gaaaanz fettes THX für deine Äusserung, hast du gut gemacht :daumen:
 
Zurück
Oben