Test Test: Nvidia GeForce GTX 465

wenn das so gesehen wird dann müssten alle anderen karten die bereits einen nachfolger habe aus der liste gestrichen werden oder ?
und da die 4870x2 immer noch in der vorderen liga mitspielt dachte ich wären die ergebnisse interessant. aber jaa nichts zu machen
 
Lilz schrieb:
Bei der GT200 hat sich - bei aktiviertem Dual-View - die Karte ja nicht runtergetaktet, is das bei der GF100 auch noch so?

tja den Test nicht so genau "überflogen"?
https://www.computerbase.de/2010-05...465/22/#abschnitt_bluraymultimonitorverbrauch


Beim Zwei-Monitor-Betrieb hat es die GeForce GTX 465 dann aber wieder schwer und kommt auf 228 Watt, womit alle drei GeForce-GTX-400-Karten die letzten drei Plätze belegen. Die GF100-Architektur scheint bei mehr als einem Monitor aktuell einfach nicht stromsparend arbeiten zu können, was bei dem GT200-Vorgänger noch möglich war.
 
Allerdings sind die Benchmark der Karte von Seite zu Seite noch sehr unterschiedlich. Auf Hardwareluxx z.B. schneidet die Karte deutlich besser ab. Ich denke hier werden die nächsten Treiber auch noch etwas zur Leistung beitragen. Die Fermi Architektur ist zudem auf DirectX 11 ausgelegt und kann dort auch ihre Stärken ausspielen.

Was bringt mit eine sehr hohe Leistung in alten Spielen wenn die Karte bei neuen Spielen auch nicht schneller ist. Die alten Spiele laufen auch mit der GTX465 Karte flüssig.

Was bleibt ist die im Vergleich zu ATI sehr hohe Leistungsaufnahme und damit entstehende Abwärme. Mit dem Kauf sollte man also auf jeden Fall warten bis es Karten im non-reference Design gibt.

Der Preis wird sich zudem sicherlich nicht bei 300 Euro einpendeln, dies kostet zur Zeit eine GTX470.

Bereits jetzt ist eine erste Karte für 275 Euro gelistet http://geizhals.at/deutschland/a536147.html
 
Und trotz extremer Kastrierung immer noch 88 Grad unter Last...

Grüner Bereich schön und gut, trotz allem zeigt das doch wieder die Unzulänglichkeiten des GF100.

Und vor allem 20 Euro teurer als eine durchweg schnellere 5850?! Typisch NVIDIA mal wieder; Produkte die leistungstechnisch nicht das bringen was der Preis suggeriert / suggerieren könnte.

Teuer = gut, aber das war ja schon immer NV's Prämise. Nur leider mangelt es nun einmal derzeit an dem "gut".

Was denken sich die Marketingstrategen eigentlich bei NV? Sind das irgendwelche Laboraffen die nichts anderes können als Aufkleber mit neuen Namen von einem Chip auf den anderen zu kleben? Wie kann man denn einen Mehrpreis rechtfertigen bei schlechterer Performance?

Vlt. ist die Farbe grün ja teurer als die Farbe rot... :D


So long....
 
Jetzt schafft es nv sogar, die HD5830 gut aussehen zu lassen, Respekt!
 
Dank Nvidia ist die 5830 jetzt Perfomance technisch ganz gut, schön^^.

Naja, die "rundeste" Karte der Thermis, ist und bleibt die GTX470, alles andere ist in meinen Augen ein verzweifelter Versuch.


gruß
 
Killermuecke schrieb:
Jetzt schafft es nv sogar, die HD5830 gut aussehen zu lassen, Respekt!

Nein? die GTX 465 bricht nicht so dermassen ein wie die HD 5830, wenn AA zugeschaltet wird.
 
Das die GTX465 immer noch 88Grad heiß wird kann doch nur bedeuten das die selbe spannung wie bei der GTX470 anliegt , immerhin wird ja der selbe kühler verwendet .
Ich leg meine hand dafür ins feuer das es sich hier um eine bios seitig abgespeckte GTX470 handelt , bis auf den VRAM .
 
Ich leg meine hand dafür ins feuer das es sich hier um eine bios seitig abgespeckte GTX470 handelt , bis auf den VRAM .

das wäre ja zu krass, wenn man die gesperrten Einheiten mit einem Bios-Mod freischalten könnte...

Das würde dann aber den kleinen Preisunterschied zur GTX470 rechtfertigen :p

Ich dachte eigentlich, dass dort der GF104 zum einsatz kommt, welcher alles besser machen soll.
Wann kommt der?
 
Swissjustme schrieb:
Nein? die GTX 465 bricht nicht so dermassen ein wie die HD 5830, wenn AA zugeschaltet wird.


Das ist auch vollkommen irrelevant, für 20 Euro weniger gibts schließlich ne 5850, da ist die 5830 doch recht egal... ^^
 
Danke für den Testbericht! :daumen:
Auch bei diesem Produkt stimmt so einiges nicht. Nun würde ich sagen, nVidia sollte sich auf den Nachfolger oder erstmal Refresh konzentrieren und dann versuchen wieder Boden gut zu machen. Da selbst ne HD 5870 1GB eine geringere Leistungsaufnahme bietet und das bei rund 30% - 40% mehr Leistung! Sei es drum, jede Karte wird seinen Käufer finden, doch die erste DX11 Runde geht insgesamt an ATi (inkl. Preis/Leistung) und das ganze Monate vor dem GF100. Dennoch warte ich auf die zweite Generation von DX11 Karten und mal sehen, wie gut dann wer abschneidet. Derzeit ist nämlich keine DX11 Karte ein Muss - aus meiner Sicht!

@Quad-core
Kommt mal von euren Temperaturen runter. Der Lüfter dreht zumindest bei der GTX465 langsamer als bei der GTX470 und so ergibt sich die gleiche Temp bei geringerer Lautstärke. Lieber so als 75°C und dafür einen Düsenjet. Wobei allgemein die Kühllösung der GF100 Serie nicht gerade das Gelbe von Ei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lilz schrieb:
Du hast jetzt nur zitiert was ich zitiert hab, in wiefern soll mir das nun bei meiner Frage weiterhelfen?

Link+quote <<
blind?

Spawn81 schrieb:
Das ist auch vollkommen irrelevant, für 20 Euro weniger gibts schließlich ne 5850, da ist die 5830 doch recht egal... ^^
Das mag zwar stimmen, aber hier gings ja um die HD 5830. ^^
 
Man sieht an der Preisgestaltung, dass die Herstellung von Fermi recht teuer und nicht sonderlich ertragreich (Stückzahlen) sein muss. Ansonsten hätte sich Nvidia agressiver in der Preispolitik verhalten.

Aber der Preis wird sicherlich noch fallen. So wie dann der der ATI-Karten auch. Die müssen ja gegensteurern ;-).

MfG
 
hmm, scheint so das nvidia keine gute karten zurzeit auf dem markt bringt:)
 
Vielen Dank für den Test Wolfgang. Ein kleiner Fehler auf Seite 3, letzter Absatz:

"Als Softwareausstattung legt Zotac der GeForce GTX 465 einen DVI-auf-D-SUB-, einen Mini-HDMI-auf-HDMI- sowie zwei Stromadapter bei. Die Softwarebeilagen beschränken sich leider auf eine Treiber-CD mit einigen frei erhältlichen CUDA-Tools."
 
alles in allem ein relativ gelungener gegenspieler zur anvisierten hd5830. mit alternativen kühlsystemen, die lautstärke und hitze besser im griff haben, wirds nochmal etwas besser. bleibt abzuwarten, wo der preis hingeht. wenn sie sich preislich der hd5830 annähert, hat nvidia wenigstens wieder ein konkurrenzfähiges produkt im portfolio.
allerdings in konkurrenz zu atis schlechtester karte. ;)
 
also wenn man das hier teilweise liest, kann man nur den Kopf schütteln. Die 465 schlechter als die 5830? Also Leute setzt mal die Amd/Atibrille ab oder eine richtige Brille auf. :D
Die Karte wird sicher sehr schnell im Preis fallen. Die 470 schon für 300 €. Ich denke mal, in ca 1-2 Wochen liegt die 465 bei max 250 € vielleicht sogar noch darunter. Momentan hat sie zudem den Vorteil der besseren Verfügbarkeit und das beim Einstieg und gerade erfolgter Vorstellung. Zwar mag die 5850 eine insgesamt bessere Wahl, sowohl leistungstechnisch wie insb auch verbrauchs/, wärme- usw technisch, aber man muss sie auch erst einmal zu einem halbwegs vernünftigen Preis bekommen. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass die Karte sehr gut verkauft wird. Sie hat ein exzellentes OC-Potenzial und liegt dann nahe dem 5870-Niveau. Mit entsprechender Preisanpassung Richtung >250 € wird die Karte dann echt interessant.
Schade dass NV das mit der Wärme und dem Verbrauch nicht besser in den Griff bekommen kann.
 
Zurück
Oben