Test Test: Sieben Dämmmatten-Sets

Ich hatte in meinem alten Gehäuse auch, leichtgläubig wie ich damals war, Dämmmatten verbaut, aber außer einer nur sehr geringen Reduzierung der Lautstärke hats net wirklich was gebracht und die Temperatur ist doch deutlich angestiegen.

Ergo ist es sinnvoller, leisere Lüfter und Festplatten zu verbauen und weitestgehend auf passive Kühlung zu setzen.
 
da muss man echt abwägen, ob man für einen um höchstens 2 db leiseren pc n haufen geld ausgibt, wenn die temp. dazu noch stark steigt.

auf ichbinleise gibts auch nen schalldämpfer fürs netzteil. hat da mal jmd erfahrungen mit gemacht? der temp.anstieg soll klitzklein sein, aber das netzteil um einiges leiser.

//edit: hier der link --> http://www.ichbinleise.de/product_i...d=156&osCsid=e8a8ccdf72a3de67ad55c4108e556e44



mfg
cactuZ
 
Zuletzt bearbeitet:
also auch mir wäre die änderung der lautsrätke zu gering um dafür so viel geld auszugeben....wenn ich dann noch bedenke, dass der rechner noch lauter wird, dann neee....würd dann auch lieber passiv kühlen...

aber irgendwie sieht das schon geil aus im PC, looks like teppich im PC :) das gefällt mir...
 
Hallo Irie,

du musst bei den Angaben auch an die Berechnung der dB denken. (db = 20 log V). Das heißt, eine Änderung des Wertes um den Faktor 10, würde sich in dB in einen 20 dB höhren Wert bemerkbar machen. Eine Verdopplung der Lautstärke entspricht dabei 6 dB. Eine 50% höhere Lautstärke entspricht 3,5 dB.
 
Sehr guter Test! Muss ich schon sagen! Ich selbst habe in meinem BigTower auch die BeQuiet verwendet - leider musste ich auch feststellen, dass man bei einem BigTower schon 2 mal die BeQuiet Sets braucht - sonst langts net!

Grüßle,
Dilandau
 
aso tommy, hab gedacht das wäre ne lineare funktion...na wenn das so ist, sind sie ja praktisch nur noch halb so laut, dann ist das natülich noch wasnandres :)
 
Auch hier ist leider der Aufwand zu hoch und der Ertrag zu niedrig... Die Schallwerte sind mit dem Ohr kaum hörbar. Macht also nur Sinn bei Gehäusen, die vibrieren etc.
Die Temperatur steigt auch ziemlich merklich an. Und macht mal son Dämmattengehäuse sauber... Da klebt der Staub nur so dran. Außerdem stinkt das ganze Zimmer nach dieser Dämmmattenscheiße.

Zudem find ich sie ziemlich teuer, mit rund 30€ für ein gutes Set. Da kriegste mindestens 1 leisen, leistungsstarken CPU-Kühler und noch 2 leise Gehäuselüfter mit LEDs für... Mir ist sowas wichtiger :-D

Gruß
Blackman
 
Ihr düft auch nicht nur die db-werte betrachten, sondern müsst auch die wesentlich angenehmere, da tief-dumpfere klangcharakteristik betrachten, die durch die dämmungen erreicht wird. für meine begriffe lohnt sich der kauf dieser matten, auch aus optischen gründen, auf jedenfall.

passiv-kühlen ist teuer und steht in hinsicht auf die lebensdauer und stabilität der komponenten in keiner relation. ich selber jage bei meinen pcs jeder unnötigen lärmquelle hinterher und betreibe privat aktuell ein leistungsstarkes 2-lüfter-system. habs eine zeitlang auch vollkommen passiv versucht, doch das ergebnis war temperaturtechnisch nicht zufirdenstellend ... nun ist die lautstärke mit zwei 92er lüftern @ 500 rpm genauso gering, wie vollkommen lüfterlos, dafür liegen die temperatuturen im reserventrächtigen bereich.
 
MartinE schrieb:
Ihr düft auch nicht nur die db-werte betrachten, sondern müsst auch die wesentlich angenehmere, da tief-dumpfere klangcharakteristik betrachten, die durch die dämmungen erreicht wird.


das is ein guter einwand. mein pc (bzw. mein gehäuse) brummt so komisch, genauer gesagt brummt er in kurzen abständen, wie in einer sinuskurve oder so:lol: (kann ich ned so gut beschreiben:p ) wenn das mit matten verschwinden würde, wär das für mich ein kaufgrund:D


mfg
cactuZ
 
das sind vibrationen, die durch dämmmaterial auf jedenfalls verringert oder behoben werden würden.
 
Dann hab ich ja mit dem Erwerb eines Noiseblocker-Dämmsets (für Casetek C1018) keinen Fehlkauf gemacht,
da sind unter anderem auch die Noiseblocker Evolution EQ-Platinum (bereits passend vorgeschnitten) dabei.

Und die Temperaturen sind in diesem Gehäuse inkl. Dämmset trotzdem deutlich niedriger als im alten Gehäuseklotz mit schwächerer Hardware und mehr Lüftern. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, jetzt weiß ich, dass ich sowas sicher nicht brauche!
Danke für den artikel!
 
Erst mal: Sehr schöner Test !

Dämmen bleibt halt Premium. Aber wes wirklich leise haben will wird auch vor 35 Euronen nicht zurück schrecken. Der subjektive Effekt ist auf jeden Fall beeindruckend (IMHO). Die Temperaturunterschiede sind jetzt auch nicht so gravierend als das man sie nicht unter Messtoleranz schieben könnte (wenn man möchte :) )
Ich kanns auf jeden Fall jedem Empfehlen...
 
Ich hab mir vor 2 wochen das Set von IchbinLeise gegönnt passend genau zu meinem blauen casetek cs1018 und als ich jetzt den Test ausführlich gelesen habe war ich noch mehr begeistert das es so gut abgeschnitten hat.

Ich hab in dem Gehäuse 5 Papst 8412 N/2 GLE Gehäuselüfter mit 1500U/min und 12db lautstärke und die Dämmatten runden das ganze in einem sehr angenehmen tiefen nicht störenden Ton sehr gut ab. Man hört die Lüfter zwar noch ... sind ja auch 5 Stück ... vorallem die 2 stück die ich vorne verbaut hab da ich vorne noch 2 Staubfilter davor gesetzt hab. Aber es stört halt nichtmehr obwohl man sie noch hören kann. Sowas kann man dann als laufruhiges System bezeichnen :).

Zudem war das ganze auch noch sehr einfach zu verbauen und die Dämmatten kleben sehr gut.

Für mich hat sich die Investition gelohnt :)
 
Wenn sich jemand für ein Dämmset entscheidet, sollte er dabei bedenken, dass die wirklich bombenfest kleben. Ich hab nämlich im Nachhinein ein Stück entfernen müssen, weil ansonsten zu wenig Platz da war. Und das iss echt kein Zuckerschlecken. :)

Und ein weiteres Problem ist auch die Reinigung des Gehäuses. Der Staub bleibt an den Dämmmatten und an den Klebestellen haften. Man sollte daher also unbedingt Staubfilter an seine Gehäuselüfter anbringen, was allerdings auch die Gehäusetemperatur wieder ein wenig erhöht, da die Lüfter durch die Staubfilter weniger Luft ins und aus dem Gehäuse blasen.

Das Gehäuse mit Dämmmatten zu versehen macht auch nur dann Sinn, wenn das Gehäuse über große Lüfter verfügt, also mindestens 92mm, besser 120mm. Wenn man am Gehäuse nur 80mm oder gar nur 60mm Lüfter anbringen kann, dann bringt es wesentlich mehr, sich ein Gehäuse zuzulegen, an welches man größere Lüfter anbringen kann, die sind nämlich deutlich leiser, da sie ja bei gleichem Luftdurchsatz langsamer drehen.
 
Ich habe folgendes "Problem"

CPU: h2o-cooled
MoBo: h2o-cooled
Graka: Luft (aber sehr leise)

Ich habe mir damals die NB SX2 120mm Lüfter für den Radiator gekauft (3Stück) die sind so laut, die höre ich noch ein Zimmer weiter.
Lüftersteuerung kommt, aber meine Pumpe ist nicht entkoppelt...
Also deshalb vibriert das Case etwas, würden hier Dämmatten etwas bringen?

Habe ein LianLi PC70, Rdiator im Dach (Tripple), reicht da ein Be Quiet! Dämmset?
 
@byte_head um die pumpe zu entkoppel,....was haste denn überhaupt für eine? :D

wenn du ne eheim hast von was ICH mal ausgehe, da reicht auch aus den baumarkt so ein stück dämmzeug. einfach da die pumpe drauf stellen. :)
 
Zurück
Oben