Test Test: Triple-Slot-Kühlung

Ralf T, jetzt mach mal halblang, ASUS wird sich schon was gedacht haben bei der Konstruktion. Und im Vergleich zu dem Stock HD6970 Kühlerdesaster ist die Asus Karte ja sehr gut. Das die Radeon-Karten schwerer zu kühlen sind ist ja mittlerweile bekannt, die Fermist mögen zwar größer sein, aber das macht eine leise Kühlung leicht. Das größte Problem ist und bleibt nunmal, die Hitze aus dem Chip raus zu bekommen. Und wenn der zu klein wird und zu viele HotSpots hat, dann kann man eben nicht mehr so gut kühlen. Bestes Beispiel sind ja die 460er und 560er Karten, die teilweise von ultraprimitiven Kühllösungen besser gekühlt werden als AMDs Pendants mit Vapor-Chamber oder vier fetten Heatpipes - bei gleicher Stromaufnahme.

Und die mieserablen Übertaktungsergebnisse von CB kommen schlicht daher, dass sie auf eine Spannungserhöhung verzichten - und viele Partnerkarten sind bis ans Limit undervolted.

das eine Anordnung mit Lamellen quer zur Karte nicht schlecht sein muss zeigt ja zum Beispiel auch der MK-13, der auch quer angeordnete Lamellen hat und kühlt wie nichts anderes.

mfg
 
Und die mieserablen Übertaktungsergebnisse von CB kommen schlicht daher, dass sie auf eine Spannungserhöhung verzichten - und viele Partnerkarten sind bis ans Limit undervolted.
Aber warum zieht dann die indivividuelle Kühlung von ASUS überhaupt mehr Strom aus der Steckdose als das Referenzmodell? Dass sich Undervolting kontraproduktiv auswirkt, vermute ich mal rein logisch nicht, wenn ASUS andere Komponenten gegenüber des jeweiligen Referenzmodells nicht verändert hat.

https://www.computerbase.de/2011-02/test-triple-slot-kuehlung/5/#abschnitt_sonstige_messungen

Gruß
 
Asus hat sich eben nichts gedacht.
Und eine 6950 oder 6970 ist auch nicht schwer zu kühlen. Ein Scyhte Musashi schafft das, ein Arctic Twin Turbo Pro schafft das ebenfalls und das sind jetzt keine High End Kühler und kosten um die 30€.

Tripple Slot bringt echt was wenn die Karte sehr leise und kühl bleibt, beides schafft der Asus Kühler nicht. Somit ist das Halbherzig.
Und das die 6970 so stark undervoltet sein soll glaube ich auch nicht. die Referenz Karten bekommen 1.175. Wäre interessant was Asus der Direct CU unter Last gibt, aber Seiten wie Kitguru sind mit 1.215 auf 1100 GPU gekommen.
 
@Klingerdennis
Nö, deshalb hat Asus ja auch die 6970 damit ausgestattet.:D
 
@KainerM
das eine Anordnung mit Lamellen quer zur Karte nicht schlecht sein muss zeigt ja zum Beispiel auch der MK-13, der auch quer angeordnete Lamellen hat und kühlt wie nichts anderes.

Schon klar das hier quer angeordnete Lamellen besser sind beim MK-13.
Ist ja immerhin ein offener Kühler. ;)
Aber in einem VGA-Gehäuse würde auch dieser Probleme haben.
Es fehlt der Asuskarte einfach an Abzug und der wird hier extra nochmal durch Querlamellen verschlechtert.

------------------

Die 5 Heatpipes nebeneinander von denen nur 3 Kontakt haben.
Ehrlich gesagt wird das den 2 Äusseren egal sein -- die bekommen noch genug zu arbeiten.

Nur das Gesamtkonzept der Kühlung ist in meinen Augen sehr suboptimal.
Zuviele Kollisionspunkte im Luftabzug -- vergeudete Kühlfinnen -- Verschlossene Abluftwege.

Da sollte doch eine einfache Strömungsanalyse bei Asus gezeigt haben das hier nicht nachgedacht wurde und viel zuviel verschenkt wurde.

Gerade in Zeiten wo doch wirklich jeder versucht sich von der Masse abzuheben darf derartiges nicht passieren --- und schon gar nicht wenn man ganze 3 Slots Platz zur verfügung hat.
Ernsthaft betrachtet ist das hier auch als 2 Slot Kühlung zu realisieren -- hier wurden einfach noch die Lüfter draufgepappt.

Zu den Übertaktungsproblem der 6970er die hier vorlag.
Ich vermute hier eher einen Bug --> "1 Mhz mehr geht nicht" wäre ein GARANTIE, dass die Karte nach 6 Monaten in der Garantie landet.
 
Ralf T schrieb:
Eine große Fläche bleibt bei dem Kühler fast ungenutzt was sich halt negativ auswirkt...
Was hat das mit meiner Aussage zu tun die du für lachhaft abgestempelt hast?
Wenn 2 Chips die gleiche Wärme abgeben ist der größere einfacher zu kühlen, da der Wärmestrom größer ist.
 
KainerM schrieb:
Ralf T, jetzt mach mal halblang, ASUS wird sich schon was gedacht haben bei der Konstruktion.

:D ASUS baut einfach keine 2 Kühler. Und da hat Ralf einfach recht!
Einfach die Aufnahme anpassen - und dann passt das "Geschwür" auch auf ne AMD xD

Und so kann man noch etwas mehr Karten absetzen. Ist jedesmal das gleiche - überall.
 
Schade, hatte auf eine wirklich leise Kühllösung gehofft. Gibt einfach noch nicht die richtige Luftkühlung für HD6970 / 6950...
 
Kein einzige MHz entlocken?

Meine zu 6970 freigeschaltete 6950 schafft spielend 940 MHz. Merh ahbe ich mich mit dem Referenzkühler nicht getraut. Selbst mit reduzierter Spannung (1,1V statt 1,175 V) sind stabile 920 MHz drin.

Ich sage sicher nichts falsches damit, das ich alles andere als ein Overclockgott bin. Aber der Tester sollte sich auf auspacken und anschalten beschränken ;)
 
@BadLuck

Also einigen anderen Reviews nach eigentlich doch.

http://ht4u.net/reviews/2011/asus_radeon_hd_6950_directcu_2_test/index10.php

http://www.geeks3d.com/20110202/tested-asus-radeon-hd-6950-directcu-ii-review-overclocking/7/

http://www.hartware.net/review_1239_7.html

Bin aber nun selbst etwas verunsichert, möchte definitiv etwas leises mit vernünftiger Leistung und gutem OC potenzial, bis ich die reviews der CU sah war das die GTX560 Phantom für mich wobei ich dort mit OC auf das Niveau der HD6950 komme und bei der CU auf das Niveau der HD6970 was mir im Angesicht der gleichen Preise als die Sinnvollere Wahl erscheint.

Btw, hat jemand eine ahnung ob der schalter an der Karte nun doch ein normaler BIOS switch oder doch nur zum umschalten der Displayanschlüsse fungiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
BadLuck schrieb:
Schade, hatte auf eine wirklich leise Kühllösung gehofft. Gibt einfach noch nicht die richtige Luftkühlung für HD6970 / 6950...


http://geizhals.at/deutschland/a567463.html

Kostet keine 40€, ist unhörbar und kühlt super. Da lass ich mir auch Tripple Slot einreden.


@bensen

Nichts :D
Wenn aber AMD keine großen Chips fertigen lässt oder plant und die kleinen ohne Heatspreader lässt, muss eben Asus das berücksichtigen. Es gibt schließlich Karten wie die 6950 PCS++ die eine sehr gute 2 Slot Kühlung haben und dabei auch leise sind. Der Asus Kühler hat mehr Heatpipes und mehr Fläche sollte also besser kühlen. Da er das nicht tut, hat Asus gepfuscht.

Edit:

http://ht4u.net/reviews/2011/asus_radeon_hd_6950_directcu_2_test/index6.php

Bei der 6950 Direct CU hat Asus es besser gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Triple Slot ... lächerlich. Grafikkarten brauchen endlich einen ordentlichen Platz am Mainboard, eine Grafikkarte ist schon lange keine Erweiterungskarte mehr. Ansonsten gibt es bald als Standard Triple-Slot und Quad-Slot ... usw.

CPU Kühler sind ware Monster mit über 1kg Gewicht 2-3 120mm Lüftern und bei Grafikkarten setzen wir immer noch auf kleine 80mm 5000rpm Lüfter.
 
Intressant, da ist der aufbau bei der 6950 Variante tatsächlich ein anderer... aber erklärt das ein so stark abweichendes Review?

Wann soll die CU eigentlich erscheinen, ASUS antwortet eher nicht auf Mails und Händler kennen wohl selbst die Liefertermine nicht bis auf das obligatorische etwa 14 Tage.
 
also das OC potenzial wundert mich echt, oder ihr habt echt schlechte modelle erwischt...

meine asus (referenzdesign) HD6970 geht ohne spannungserhöhung auf 985mhz Coretakt
mit spannungserhöhun ist sogar 1060mhz drinne.... ;)
 
Ralf T schrieb:
http://geizhals.at/deutschland/a567463.html
Kostet keine 40€, ist unhörbar und kühlt super. Da lass ich mir auch Tripple Slot einreden.
Der ist aber wohl auch deutlich teurer in der Herstellung. Aber ein Vergleich mit anderen Custom-Designs wäre mal interessant.

Aber ich finde den Kühler hier gar nicht schlecht. Lediglichdie Lüftersteuerung ist, wie bei fast allen Karten, fürn Allerwertesten, da im Idle noch zu laut.

Gut den Platz haben sie jetzt nicht Grad effektiv genutzt. Denn die Kühlfläche erscheint mir im Vergleich zu manch 2 Slot-Kühlern nicht wirklich größer. Man nutzt die 3 Slots nicht aus und die Abdeckung verschlingt auch noch Platz. Der eigentliche Kühler ist nicht grad hoch.

Ob der Kühler der 6950 DCII besser ist mag ich allerdings bezweifeln. Wenn der Kühler die Wärme der 6970 abführen müsste würde er wohl auch nicht mehr so gut abschneiden.


@JueZ
Das stimmt. CPUs verbraten mittlererweile vielleicht mal 120W und man kann bequem nen gutes Kilo Alu montieren und hat den Kühler noch günstig an den Gehäuselüftern gelegen.

GPUs verbraten bis 300W liegen beschissen im Gehäuse wo ne Entlüftung schwer fällt und bekommen im Refernezdesign irgendwelche 70-80mm Radialüfter vor den Latz geknallt.

Aber auf nen Nachfolger für ATX hat auch keiner Lust. Kann man aber auch nur schwer realisieren. Denn Abseits des Gamigbereich ist es einfach nicht nötig. Und dann wird es schwer nen neuen Standard durchzudrücken. 2 parallel ist auch nicht gut.

Aber slebst im ATX Format wären gute GPU-Kühler möglich. Einfach größere Lüfter verwenden. Warum nicht einen Kühler mit ner Fläche von 12x24 cm verbauen wo 2 120er Lüfter Platz finden? Warum sind die Kühler meist nur so breit wie das PCB? Auch beim AC Accelero Extreme werden nur 92 mm Lüfter verwendet. Beim Accelero S1 haben sie doch gezeigt dass ein breiter Kühler + 120 mm Lüfter perfekt ist.
Und in die Gehäuse wo ein Tower-CPU-Kühler passt, passt dann auch locker nen etwas breiterer GPU-Kühler.
 
wie schneidet die 6970 trotz identischen verbrauch und kühlung soviel schlechter ab ? deutlich lauter und deutlich wärmer. kann doch nicht nur am kleineren die liegen.
 
Zurück
Oben