News Thermalright: Tower-Kühler für M.2-SSDs ragt über 7 cm in die Höhe

Das erinnert mich an die gute alte Zeit der fetten Northbridge-Kühler.

Voraussichtlich wird die Temperatur in den Gehäusen sowieso steigen, GPUs und CPUs mit Verlustleistungen jenseits von gut und Böse sei dank. Wenn dann noch mehr Hitze von der SSD erzeugt wird, muss halt der Wärmewiderstand über die Fläche reduziert werden.

So blöd es klingt, so ein NVME-Kühler könnte eine gute Investition in die Zukunft sein.
 
Schön mal wieder einen IFX-14 in einer M.2 Variante zu sehen...
Schlicht gerade wäre natürlich besser (mMn).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dB150, AB´solut SiD und Tzk
Deathangel008 schrieb:
bei größeren (-> breiteren) kühlern kann das schnell passieren.
@Qualla - die haben im Bild meinen Kühler drauf (in grau) den Perless Assassin 120 - ein 120mm Dual Tower Kühler die unsymmetrisch ist. Also wesentlich mehr Platz zwischen GPU und CPU Kühler als normal.

@mojitomay
ich musste sofort an die VRM Kühler denken, die es damals für die Grakas hab.
 
Nach so einem Kühler habe ich durchaus schon gesucht, obwohl natürlich Overkill, aber das peinliche "Flammendesign" nimmt mir die Entscheidung gleich wieder ab 🤭
 
Hammerteil. Wird man Probeeinbauen und ggf. wieder zurückschicken müssen bei den Ausmassen. Zumindest im ersten M2 Slot könnte es eng werden.

Meiner persönlichen Ansicht nach ist das aber wieder so eine verfehlte Konstruktion, wie es sie schon ein paar mal gab. In einem normalen Case mit der normalen länglichen Einbaulage auf dem MB sind die Lamellen nämlich nicht so ausgerichtet, das der Gehäuseluftstrom die Wärme optimal abführt.

Diese Konstruktion eignet sich aus meiner Sicht vor allem für Cases mit einem unten -oben Luftstrom.

PS: Ich glaube das ich persönlich beim Einbau des HR-09 2280 Pro am liebsten auch gleich einen verstärkten M2-Slot haben möchte, so wie bei den Grakas. Vieleicht kommt das ja dann mit den PCIe-5 M2 Slots :freak:

r3ptil3 schrieb:
Gibt's denn aktuell einen leistungsfähigeren M.2 Kühler als den Be Quiet MC1 Pro, vor allem noch bei der geringen Grösse?

Also der bequiet pro ist wirklich empfehlenswert. Hab ich auch. Ich kenne noch den:
Icy Box IB-M2HSF-703
Der könnte durch den Lüfter aber ohne Heatpipe ggf. besser sein.

Mit Pipe und z.T. mit Lüfter gibt es z.B.:
IB-M2HSF-705
IB-M2HSF-702
Sabrent Rocket
ElecGear EL-80X
ElecGear Turbine
Graugear
Komisches Teil mit Lüfter und Temp.Anzeige von unbekannt

Also liebe Redaktion es gibt schon so einige M2-Kühler mit Lüfter, nicht nur Jonsbo.

Gibt sicher noch ein paar weitere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so ne Frage nebenbei:
Meine M.2 steckt zwischen CPU Kühler und der Graka - wird von beiden also richtig aufgeheizt.
Nimmt so ein Kühler die Abwärme der beiden Komponenten nicht erst recht auf und verschärft somit das Problem?
Da müsste doch zwangläufig noch ein Lüfter vorgequetscht werden?
 
Ob es etwas bringen würde UNTER die SSD, quasi zwischen Mainboard und SSD ein Wärmeleitpad zu kleben, in das man die SSD quasi mit der Schraube reindrückt? Oder wäre das eine dumme Idee? Und wieso wäre es dumm?
 
Den hier verwende ich leicht gemoddet. Der Kleber war müll aber mit etwas bappigen Wärmeleitpad von nem Gigabyte MB läuft meine NVMe im ITX Case nicht mehr dauerhaft richtung 70 Grad.

Die MB Kühler und co. sind leider alle Schmutz und dank Chipsatz Wärme und Heatpipe zu den Spannungswandlern wirds nicht besser.
 

Anhänge

  • 20211126_141029.jpg
    20211126_141029.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 246
rysy schrieb:
Musste ja so kommen, wird aber eng auf dem Board. Und passend zur Sonntagsfrage: Gibts das auch mit RGB und kann man das einstellen? ;)
Da gab es doch vor 2-3 Jahren RGB SSDs die sind aber durch die LEDs schnell sehr wahr geworden.
 
rysy schrieb:
ohne speziellen Kühler. Reicht das als Größenangabe?
Nein, natürlich nicht, ohne die Umgebungstemeratur, Luftfeuchte, und Luftdruck wird das so natürlich nichts.... 😆
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
Wer hat denn jemals im Alltagsbetrieb seine SSD bis in die Drosselung gebracht? Bald kommt sicher der Wasserblock 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Innocience und Wintermute
Ich denke um eine entsprechende Kühlung werden sich die Mainboardhersteller dann bei ihren höherpreisigen Boards als "Alleinstellungsmerkmal" kümmern.
 
Martinipi schrieb:
Da eine LED etwa 0,8W verbraucht bezweifle ich stark, dass diese durch die LEDs sehr schnell warm geworden sind. Sie werden die Temperaturen nicht positiv beeinflusst haben, aber definitiv kein Grund für ein überhitzen gewesen sein.
https://www.computerbase.de/2018-09/kingston-hyperx-fury-rgb-ssd-hohe-temperatur/

Martinipi schrieb:
PS: NAND Speicher braucht übrigens Wärme im Betrieb um länger zu leben ...
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0026271418305079?via=ihub
flash mag es zwar eher warm, der controller dagegen nicht. und der ist es, der drosselt und die leistung beschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Man kann doch auch die SSD nehmen, die am Kabel hängen. Da gibt es das Wärmeproblem nicht.
 
Ich hätte Bedenken um die Stabilität.........die PCBs der SSDs sind recht dünn, beim Transport würde ich mit so einem Brocken aufpassen.

Laut Spezifikationen kann der M.2-Steckplatz irgendwas im einstelligen Watt-Bereich dauerhaft liefern (finde gerade die Quelle nicht wieder), also müssen diese Kühler nie mehr als 10W Dauerleistung abführen.
Und bei normaler Benutzung, also kein Benchmark mit dauerhaft hoher Schreiblast, wird das noch deutlich niedriger ausfallen.
 
Zurück
Oben